Demontage Türverkle...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Demontage Türverkleidungen

(@mario-albrecht)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 346
Themenstarter  

Tach zusammen, bei meinem Jetta läßt sich die Seitenscheibe nur schwer kurbeln, ich wollte mal nach dem Mechanismus sehen. Weiß jemand von Euch, wie ich die Türverkleidung ausbauen kann, ohne z. B. die Löcher, in denen die Halteclipse sitzen, auszureißen? Und ist die innere Abdeckung des Türschachtes gesteckt oder geklebt, die sieht so zerbrechlich aus? Dankemiteinander, Mario



   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4327
 

Hallo Mario,

also ich habe nie Probleme damit gehabt, die Verkleidungen abzubekommen. Nach Demontage von Griff, Kurbel, Armlehne und Spiegelverstellknopf an einer Ecke abziehen und dann an den Kanten entlang aus dem Blech ziehen, ging immer ganz easy.

Was du mit der inneren Abdeckung des Türschachtes meinst, ist mir allerdings unklar.

Übrigens, wenn du den Grund der Schwergängigkeit der Scheibe entdeckt hast, poste es doch mal oder erzähl es auf dem Treffen, bei meinem Jetta gehen nämlich auch alle schwer außer der Fahrerscheibe (die wird ja auch täglich benutzt 😉 ).

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

ich habe das gleiche Problem gehabt(schwergangiger fensterheber) und konnte die Turverkleidung nicht entfernen und dann habe ich die ganze Sache wegen Zetimangels gelassen.

nun habe ich im"Jetzt Helfe ich mir selbst" buch folgendes gefunden:
"Ein schwergängiger Fensterheber kann geschmiert werden: Die beflockte Spirale darf nur geölt werden während die nicht beflockte Spirale gefettet werden muss."

nun ist mein einziges Problemchen dass ich keine Ahnung habe was beflockt heisst, aber vielleicht habt ihr Ahnung davon

mfg
Peter



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
 

Hallo,

die Fensterhebermechanismus wirkt mit eine lange Spirale (sieht aus wie ein sehr lange Feder). Es gibt zwei Ausfuehrungen.

In eine ist nur die Spirale d'rin. Diese darf man nur Fetten.

In die zweite ist eine runde Buerste in die Spirale eingeflochten. Die sieht man zwischen die Windungen der Spirale. Diese darf man nur Oelen.

Also, wenn nichts zwischen die Windungen der Spirale sichtbar ist, Fetten andernfalls Oelen.

Hoffe ich habe es deutliche genug Beschreiben koennen.

Uebrigens, es ist oefter so das wenn die Fensterheber schwergaengig gehen das das liegt an die Fensterscheibe weil sie sich ein wenig dreht (oder "verkanntet", ist das das richtige deutsche Wort!?, bin Niederlaender naehmlich) waehrend das Hochkurbeln. In diesem fall, Fenster runterdrehen. Die zwei Bolzen die de Fenster auf den Fensterheber fixieren losen, Fenster oben so drehen das die Seite gleichmaessig an die "B-Saeule" kante der Tuer anliegt. Bolzen Festziehen.

Mfg

Erik



   
AntwortZitat
(@mario-albrecht)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 346
Themenstarter  

Hallo Männers! Die innere Verkleidung der Schachtleiste: die Scheibe läuft ja nicht im Blech entlang,sondern wird von innen und außen durch das Dichtgummi (außen) und die Abdeckung des Schachtes (innen) geführt. Die innere Abdeckung macht mir Sorgen, oder kann sie an ihrem Platz verbleiben? Die Scheibe ist sowohl beim Runter- als auch beim Hochdrehen schwergängig, und verkantet sich auch leicht, da kommt wohl mehreres zusammen. Welcher Art von "Antrieb" bei mir vorliegt, werde ich ja dank Erik´s Beschreibung erkennen, und entsprechend behandeln können. Danke Euch, Mario



   
AntwortZitat
Teilen: