Hallo Leute,
ich habe seit ein paar Wochen einen 83'er Golf 1 3-türer in grün. Mit dem Fahrezug bin ich auch sehr zufrieden...aber jetzt kommt der Winter - ja ich fahre den Golf im Winter (ich habe noch einen Käfer von 69 und meine Freundin einen Opel P1 von 59 sowie ein paar Moped's) und bin mir im klaren darüber das es nicht das beste für den Wagen ist, mir fehlt aber leider Platz, Zeit und Geld um noch ein "unnötiges" Auto zu versorgen 😉
Ich würde gerne das System von Defa nachrüsten. Der Lüfter ist klar nur mit dem "Tauchsieder" bin ich mir nicht ganz sicher: Ich denke der Typ: 107 sollte passen, da dieser für den 1,6 Motor des Scirocco, welcher doch vom Block her dem 1,5 doch sehr ähnlich ist?
Hat einer von euch Infos dazu?
Besten Dank schonmal!
Grüße Christian
Hallo!
Ja, 107 passt, hab ich schon ca. 5 verbaut, sind bis jetzt alle zufrieden mit.
Allerdings ist es schwierig den Froststopfen zu entfernen, meist habe ich ein Loch reingebohrt, Gewinde geschnitten und mit einer zu langen Schraube das Blech rausgedrückt.
Musst auch nicht unbedingt den in der Anleitung für deinen Motor (1,5-1,8l sowohl Benziner als auch Diesel, in Golf, Jetta, Scirocco 1 und 2, da alles gleicher Block) vorgesehenen Stopfen nehmen wenn am Nachbarstopfen mehr Platz zum Arbeiten ist.
Sepp
Hallo,
besten Dank für die Info!
Grüße Christian
hallo,
von was sprecht ihr ? geht es um eine motorvorwärmung? wie funktioniert sowas ? preislage, bezugsquelle?
gruß holger
Hallo!
Ja, elektrische Motorvorwärmung aus Skandinavien, über normale 230V Steckdose betrieben. Wird in den Motorblock, in einen der Froststopfen eingesetzt und heizt sofern angeschlossen wie ein Tauchsieder das Kühlwasser vor.
Ist angenehm z.b. beim Diesel da dieser bei +20°C deutlich besser startet als bei -20°C.
Kosten liegen je nach Quelle ab 100 bis 250€.
Sepp
Davon habe ich schonmal gelesen. Sehr interessant.
Was wird da mit dem Lüfter gemacht?
Gruß Jan S.
Hallo Jan!
Der Motor bleibt unverändert, bis auf den "Tauchsieder" im Kühlwasser, der dank geringer Leistung den Motorblock auf bis zu ca 40°C aufwärmen kann.
Es reicht für einen guten Kaltstart den Wagen ca 15-30 Minuten vorher anzustecken, der Unterschied ist verblüffend...
Also wird nichts mit Lüfter gemacht 😉
Sepp
Hallo Sepp,
wann bist du mal telefonisch zu erreichen? Ich brauche Hilfe bei meinem Turbodiesel, der läuft nach dem Austausch der Schläuche immer noch mit Aussetzern. Würde mich gerne mit dir selbst und nicht mit dem AB unterhalten.... 🙂 .
Übrigens: der GTD von 1986, den ich vor Jahren einmal besessen habe (und dessen Motor Gott-sei-Dank noch komplett inkl. ESP, ESD, ESL u.s.w. vorhanden ist) hat auch diese Tauchsieder-Vorwärmung über die mittlere Froststopfenbohrung. Der Anschlußstecker iim Motorraum war (ist) allerdings kein normaler 220V-Stecker, sondern wie eine geschrumpfte 380V-Dose, aber mit nur 3 Kontaktstiften.
Habe schon überlegt, das Ding in den Einser einzubauen, aber momentan habe ich mit dem Turbodiesel genug Arbeit......... Sepp, bitte melde dich! Meine email-Adresse hast du ja. Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe.
Gruß, Stefan.
P.S.: Wer ein komplettes Ladenetz mit Rahmen für den 2er Postgolf braucht, Anfrage an mich!
@Sepp: Wegen dieser Zeile fragte ich.
>Der Lüfter ist klar nur mit dem "Tauchsieder" bin ich mir nicht ganz sicher:
Das System wäre das richtige für meinen müden Golf 3.
Kann man das leicht wieder rückgängig machen?
Oder bekommt man den Froststopfen nicht ohne weiteres wieder rein?
Gruß Jan S.
Hallo Jan,
der Froststopfen ist eigentlich nichts anderes, als ein Bierflaschen-Käpselchen, nur halt ohne gezackten Rand.
Bei uns im Maschinenbau verwenden wir diese Dinger tagtäglich als Blindstopfen für nicht benötigte Bohrungen in Maschinengehäusen. Das Reinklopfen, möglichst mit einem passend gedrehten Dorn, ist recht einfach. Wenn du Platz zum Klopfen hast. Im auto kann ich mir vorstellen, wird es wegen der beengten Platzverhältnisse schon schwieriger. Aber beim "PN" meiner Frau hat die Werkstatt das auch schon mal gemacht, weil der undicht war. Hat, glaube ich 40 Euro gekostet. Ich finde, in Ordnung, weil ja auch das Wasser abgelassen werden mußte.
Für Heimbastler ohne entsprechendes Werkzeug (Dorn, Auszieher, natürlich selbstgedreht) und ohne Grube oder Bühne schwierig, weil es von unten am einfachsten geht.
Gruß, Stefan.
Hallo!
Jetzt habe ich das Problem auch geschnallt...
Auf der Internetseite von http://www.waeco.com/de/4194.php ]WAECO, dem deutschen DEFA-Importeur wird wieder zuerst für das unnötigste Zubehörteil des Systems Werbung gemacht...
Dort wird ein, mit der Motorvorwärmung mit anschließbarer Innenraumlüfter beworben...
Da das Teil auch wieder ca 1kW Leistung zieht habe ich es noch nie verbaut.
Sepp
Sowas hatte mein FE Diesel auch, konnte ich nur leider nie ausprobieren.
>>Da das Teil auch wieder ca 1kW Leistung zieht habe ich es noch nie <a href=" http://verbaut.<verbaut.<<
Ein Lüfter der 1KW zieht? Oder doch mit Heizspirale?
Grüße, Jörn
hallo,
passt so ein vorwärmer auch beim 1,6er mkb PN? bin auf der defa seite nicht fündig geworden. wenn ja, welcher?
grüsse
inno75