Das leidige Thema T...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Das leidige Thema Tacho

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallochen an alle Golf´er die gern helfen.
Ich wollte die ersten Sonnenstrahlen nutzen, und das Sahnestückchen ausfahren, da blinkt und summt mich der Öldruck an. Bevor ich den Tacho zerlege (habe ich schonmal gemacht, aber mir nicht gemerkt von wem er ist ) die Frage, hat jemand Schaltpläne, die er mir borgen könnte, zum durchmessen? Ich habe vor einem Jahr wenige vertrocknete Wiederstände ausgetauscht und Ruhe gehabt, nun geht die S...... weiter. Golf 1 GLI, 9 / 83 , DX , MFA .
Oder hat jemand Lust ?
Viele Grüße Rycan


   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4312
 

Hallo Rycan,

ist dein KI von Motometer? Dann prüf als erstes Mal den realen Öldruck (Zusatzinstrument), wenn der in Ordnung ist, kannst du die Platine der dynamischen Öldruckkontrolle mal tauschen. Sitzt direkt hinter dem Zifferblatt des Tachos und ist meistens für deine Symptome verantwortlich, wenn der Öldruck sonst gesund ist.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hab recht vielen Dank Sebastian, ich habe ein klein wenig Hoffnung aus Deinem Ratschlag gelesen. Meine leise Ahnung sagt mir Motometer als KI, mal sehen. Rückmeldung kommt.
Beste Grüße Rycan


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
steht doch auf den Ziffernblättern drauf, wer der Hersteller ist. Der DZM sieht bei VDO und MMO völlig unterschiedlich aus - kann ich Dir aus 5m Entfernung noch sagen, wer der Hersteller ist. Aber es könnte natürlich sein, dass die "berühmte Platine" schon mal ausgetauscht wurde und jetzt eine vom anderen Hersteller drin ist. Sieh mal in meine "bebilderten Anleitungen", da ist das zu sehen und beschrieben.
Frage: Auf welcher Platine hast Du die Bauteile getauscht - da sind ZWEI drin.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 


Hallochen,danke für die Tipp´s, die Sache sah damals so aus.
Gruß Rycan


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Auf deinem Bild kann ich so noch Motometer sehen...

Sepp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
so ist es - alles eindeutig von MMO auf dem Bild. Falls Du die Möglichkeit hast, teste es mit einem anderen Steuergerät für den Öldruck oder gleich ein anderes (= funktionierendes) komplettes Kombiinstrument. Für diesen Zweck passen alle ab Modelljahr 1983, sofern Benziner, also schon das "billige ohne alles" vom "C" reicht, Hauptsache mit dynamischer Öldruckkontrolle. Für diesen reinen Testzweck ist auch die Wegstrecke vom Tacho egal, also auch vom Polo 2 (W=980) könnte man eines nehmen.

Idealer Weise wäre eines mit MFA von VDO, nicht "unkaputtbar", aber meist haltbarer als MMO, sofern noch keine Bastler am Werk waren.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
und - das habe ich vergessen: Den Öldruck mal zu prüfen wäre kein Fehler, sofern der "Mangel" nur im Fahrbetrieb und Drehzahlen über 2.000 U/min auftritt. Piept es schon beim Einschalten der Zündung, ohne dass der Motor läuft, kann man mit ziemlicher Sicherheit von einem schadhaften Steuergerät für die Öldrucküberwachung ausgehen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Guten Morgen,
es piept schon, wenn ich die Absicht habe, den Schlüssel rumzudrehen, so zu sagen. Danke für die Ferndiagnose. Hat jemand noch so ein Ersatzteil oder ein anderes KI, oder einen Schaltplan ? Denn ohne durchzumessen und angegebene Werte kann ich es schlecht prüfen.
Viele Grüße Rycan


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo und Moin,

ich würde zum "Schrotti deines Vertrauens" gehen, ein einfaches KI besorgen (auf vorhandene Öldruckplatineneinheit hinter dem Tacho achten) und das auf dem kurzen Weg anschließen. Ist das Gepiepe dann verschwunden war/ist es deine Motometer-Platine. Hatte ich genauso auch bei meinem KI vor 2 Jahren.
Tausch ist mit der bebilderten Anleitung und etwas Sorgfalt ja einfach zu erledigen. Habe seither als "Reserve-KI" eines aus dem Polo 2 (VDO, Motometer geht natürlich auch, die Platinen sind beliebig kombinierbar ) liegen, was die Platine auch verbaut hat und gerade mal 10.-€ gekostet hat. Daher auch mein Tipp: Ausprobieren geht in dem Fall schneller, als Durchmessen...

(Siehe auch Eintrag von Frank Weiß)

Gruß und viel Erfolg!!

Jörg


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Jörg, danke für den Rat. Schließt sich meine Frage an, Nach welchen Autos(Golf 1, 2, Polo 2 z.B. ) muß ich den Schrotti fragen ? Denn meiner hat ja Momentanverbrauchsanzeige z.B., das hat doch nicht jeder Polo oder Golf? Dann werde ich mich nun von zwei Seiten an den Fehler pirschen, und ihn hoffendlich beheben. Der Mist ist, das man die Stömlinge nicht sieht, ein Ölfleck oder gerissener Zug ist erkennbar.
Viele Grüße Rycan


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Rycan,

ich habe ein KI aus dem älteren Polo 2 ( 86c??) genommen, das sieht alleine äußerlich schon aus, wie die in unseren Gölfen, hat aber `ne andere Wegstreckenzahl, es geht ja nur um die Platine! Mußt aber bitte darauf achten, daß es die dynamische Öldruckkontrolleinheit hinter dem Tacho verbaut hat: Erkennbar daran, daß hinter dem Tachobauteil noch eine Platine verbaut ist und, es gibt auf der Hauptleiterfolie oben in der Nähe des Tachos 6 kleine Kontaktpins, die haben die KI ohne die dyn. Kontrolle nicht. Grob gesagt wurde die dynamische Öldruck-Kontrolle (zumindest beim Golf) erst ab Modelljahr 83 verbaut, vorher gab es die nicht.
Ich glaube, in Frank Weiss` bebilderter Anleitung zu den KI ist der Unterschied gut zu erkennen.
Die Momentanverbrauchsanzeige hat mit der Öldruckplatine meines Wissens nach nix zu tun, ich habe die Verbr.-anzeige auch im KI, die hat nach dem Austausch der Platine problemlos funktioniert. Ach ja: Bei meinem Weg geht es mit dem Polo-Instrument zunächst um die Überpüfung, ob deine Platine defekt ist, wenn ja, dann müßtest Du nur noch die "AT-Platine" aus dem Polo-Instrument in dein KI verbauen, dann ist alles erledigt. Nach deinem Bild zu urteilen hattest Du dein KI ja schon mal auseinander, weißt also, wie es geht, ist halt etwas Arbeit.

Gruß und viel Erfolg noch mal!

Jörg


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
das ist das reizvolle am el. Strom: Man sieht ihn nicht. Man muss nur selbst so faul sein, wie er selbst, dann kommt man meist recht schnell auf den Fehler.

Wir Jörg schon schrieb: NUR die Öldruckplatine ist interessant. Dafür passen die Kombiinstrumente von folgenden Autos:
- Golf 1 Benziner, ab Modelljahr 1983
- Polo 2 ab Modelljahr 1983 - 1990
- Passat 32b, Benziner ab Modelljahr 1983 - 1988
- Golf / Jetta 2, Benziner, Ausführung mit ZWEI Anschlusssteckern (bis 1989)
- Caddy (Typ 14), Benziner ab Modelljahr 1983 (sehr selten...)
- Golf Cabrio (Typ 15) ab Modelljahr 1983
- Scirocco 2 ab Modelljahr 1983 (NICHT Modelljahr 1982!!!, der hat das ÄHNLICH)
Erkennungsmerkmal sind die "Pins" auf der Leiterfolie oben beim Tacho - siehe die schon erwähnte "bebilderte Anleitung".

Achtung: stammt die Platine aus einem Fahrzeug AB Modelljahr 1985 (F), bitte die LED für den Öldruck mit tauschen und auf korrekte Polung achten. Die ist auch auf dem Grundträger aufgeprägt.

Man könnte auch ein komplettes GTI - Instrument mit MFA kaufen - aber das ist im Normalfall nicht mehr für "Taschengeld" zu bekommen - wenn überhaupt welche angeboten werden.
Auf ebay Kleinanzeigen werden Unmengen passender Kombiinstrumente angeboten, die die oben genannten Kriterien erfüllen - nach Möglichkeit würde ich ein billiges vom Golf 2 mit Analoguhr und zwei Anschlusssteckern von VDO nehmen - meist für 10 - 15 EUR zu bekommen, wenn man etwas Verhandlungsgeschick hat, sogar noch weniger.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Mensch Frank, wenn mir das so gelingt, wie Du beschrieben hast, rolle ich ein Faß Bier nach Wob im Juni. Denn das sind so die letzten Zuckungen bei der Altlastenbeseitigung. Irgenwann fragte mal jemand hier im Forum nach finanziellen Aufwand solcher Aktionen, 3500 Kaufpreis, Rest ca 4000 €, von Sitzpolsterung,Hosenrohr,Teillack bis Zierleiste und Domkappe dabei brauchte nicht mal geschweißt werden. Danke für die Hilfe und Gruß Rycan


   
AntwortZitat
Teilen: