CR_Diesel-Jan_Gezie...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

CR_Diesel-Jan_Gezielte Fehlersuche

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Jan ,

ein paar *wichtige* Fragen . Bitte teile sie nach Feststellung mit .
__________________________________________________

A ) FARBE des Abgases wenn der Motor WARM ist und die Außentemperaturen nicht gerade extrem im Minus-Bereich liegen.

Standgas : Teillast : Vollgas : Beschleunigung :
____________________________________________________

B ) DREHZAHL - Erfassung : Falls es Dir nicht möglich ist einen Drehzahlmesser anzuschließen/nachzurüsten , gehe in eine Kfz-Werstatt . Lasse das Auto ans AU-Testgerät anschließen und drehe ihn , bis er merk - und hörbar "zumacht" .Was für eine DREHZAHL erreicht er ?
( Du mußt ja keine komplette AU durchführen lassen , die machen das vielleicht für 'Münzgeld' in die Kaffeekasse ; Diesel-Gniez läßt grüßen ... ) .

B ) b ) wobei eine AU , falls sie ohnehin bald ansteht , natürlich die aussagekräftigeren informationen liefern würde. Kostet eben .
____________________________________________________
____________________________________________________
____________________________________________________

1) MOTOR :
Block und Kopf lassen wir jetzt mal außen vor , scheint mechanisch "i.O." ,
da frisch überholt .
____________________________________________________

2) KRAFTSTOFF - Zuführung
LUFT - Zuführung :
Deinen Angaben zufolge , ebenfalls "i.O." .
____________________________________________________

3) DIESELPUMPE :
Lasse für die oben erforderlichen Ergebnisse mal die momentan montierte dran .
____________________________________________________

Wenn die >>Drehzahl<>durchgespült<< , da Du Bedenken deswegen hattest .

Nun vollständig und korrekt anschließen . Probelauf , Kontrolle auf Dichtheit .
Ausgiebeige Probefahrt unter den verschiedenen Belastungszuständen.

____________________________________________________

Ergebnis ?



   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Dieselstatements ohne Ende - Man merkt es langsam aber sicher doch:
Die Selbstzünderfraktion wächst unaufhaltsam.
Ich habe gerade das Prüfprotokoll meiner letzten ASU gefunden, gemacht am 28.3.2003 bei Kilometerstand 311.500. Vielleicht helfen meine Abgaswerte als Vergleich weiter ( CR-Motor, EZ: 9.Juli 1981, Formel E-3+E, Motor noch nie geöffnet, letzter Zahnriemenwechsel bei ca.300.000km, ESP mit Uhr eingestellt). Prüfungsorganisation : TÜV Herzogenaurach.
Drehzahl-Messung:
Leerlauf: min.795 max. 955 Ist: 851 U/min
AbregelDz: min. 4500 max. 5400 Ist: 4807 U/min
Freie Beschleunigung:
Messung 1 2 3
Abr.Dz: 4630 4870 4730
Trübungswert: 0,93 0,89 0,85
Meßergebnisse: Mittlere Trübung max 2,50 Ist 0,89 Trübungsbandbreite max 0,5 Ist 0,08.
Er raucht nur ganz minimal beim Beschleunigen (Verbrauch derzeit 4,78 L/100km).Mich würden mal die Prüfergebnisse anderer CR, JK, CY oder auch CK interessieren.
Aber Jan, jetzt mal ehrlich: lass den Bosch-Dienst mal eine AU machen, diese ca 38 Euro sind doch nicht zuviel investiert. Dann hast du mal einen Wert in der Hand von dem aus du weitersuchen kannst. Alles andere (Dieselpest etc.) halte ich für momentan zweifelhaft. Mein 500.000kmGolf steht 10 Monate am Stück und läuft dann nach 1 Tag wieder Tacho 155. Stefan



   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo Stefan!

Ich als Diesel-Neuling bin bislang ganz zufrieden mit meinem Jetta. Das Vorglühen ist eine reine Gewohnheitssache und dauert nach der baldestmöglichen Montage neuer Glühkerzen hoffentlich auch nicht mehr ganz so lange. Morgen früh werde ich wieder lange orgeln müssen, fürchte ich... Als es wärmer war, sprang er besser an.

Hier mal meine AU-Daten vom 26.10.2004:
Leerlaufdrehzahl: 930 U/min (min.: 600; max.: 1000)
Abregeldrehzahl: 5060 U/min (min.: 4500; max.: 5500)
Freie Beschleunigungen:
1) Leerl. = 920 U/min; Abregeldrehzahl = 5150 U/min; k = 0,97; Trübungswert = 1,24
2) 940 U/min; 5350 U/min; 1,27; 1,91
3) 930 U/min; 5390 U/min; 1,38; 1,13
Ergebnis: Mittlere Trübung = 1,21 (max.: 2,5); Trübungsbandbreite < 0,5.

Beim Beschleunigen raucht er ebenfalls nur minimal (Kilometerstand: 185.000!). Über den Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, habe ihn ja noch nicht so lange. Beim ersten Mal volltanken kam ich auf 5,7 Liter (4-Gang im annähernden Drittelmix Stadt/Landstraße/Autobahn). Jetzt habe ich den ziemlich fertigen Luftfilter ersetzt und hoffe auf eine Verbesserung. Laut Vorbesitzer verbrauchte er 5 Liter, wurde allerdings auch nur noch wenig gefahren und kam vermutlich kaum über 100 km/h.
Die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nicht wirklich testen können, aber auf Tacho 150 hatte ich ihn schon mal - ein bißchen was ging aber denke ich noch, nur ist bei uns auf der BAB Tempolimit 120...

Gruß,
Jörn



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
mein Jetta mit JK-Motor ist schadstoffarm 01 (=EURO1) und hat folgende Werte am 23.09.2004 erreicht:
Leerlaufdrehzahl: 850 U/min (min.: 400; max.: 1000)
Abregeldrehzahl: 4907 U/min (min.: 3500; max.: 5600)
Freie Beschleunigung:
1) Leerl. = 844 U/min; Abregeldrehzahl = 4276 U/min; k = 0,69; Trübungswert = 0,50
2) 839 U/min; 4550 U/min; 0,45; 0,44
3) 843 U/min; 4678 U/min; 0,77; 0,50
Ergebnis: Mittlere Trübung = 0,64; Trübungsbandbreite < 0,5.
Beim Beschleunigen nur wenig Rauch, Verbrauch liegt zwischen 4,8 und 5,2 Liter (hauptsächlich Stadt mit 4+E-Getriebe). Höchstgeschwindigkeit nach Tacho 165 km/h, das dauert aber etwas.
Nun ja, der Motor ist ja auch etwas optimiert ;-).

Gruß,
Sebastian



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1570
 

Hallo,
wenn ich mir die AU-Soll Werte so anschaue, da ist ja wohl keine so richtig ernsthaft gemacht worden, Drehzahlen zwischen 3500 und 5600 zulässig, ich glaub das geben die ein das sie nicht einstellen müssen, normal sind das glaube ich 5300-5400 für den Normaldiesel.
Abregeldrehzahlen von unter 5000?
Entweder halten die den Finger dazwischen damit der Zahnriemen nicht reißt (bzw. um die Gefahr zu verringern), oder die sind echt so niedrig eingestellt, dann kann das nichts werden mit vernünftiger Leistung.

Gruß, Jörn



   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo Jörn!

Der große zulässige Bereich hat mich beim Lesen jetzt auch stutzig gemacht. Normalerweise sollte er also zwischen 5300 und 5400 u/min abregeln? Hab ja eh keinen Drehzahlmesser, aber man könnte ja glaube ich ausrechnen, welche Geschwindigkeit dann anläge.

Das Programm, das der Freundliche benutzt (Asle), gibt übrigens folgende Werte für den JK an:
Leerlaufdrehzahl: 920 - 980 u/min (ohne LL-Drehzahlanhebung) bzw. 820 - 880 u/min (mit)
Abregeldrehzahl: 5300 - 5400 u/min (Motor unbelastet)
max. Trübungswert: 2,0

Als Reparaturwerte werden angegeben:
Leerlaufdrehzahl: 950 +/- 30 u/min bzw. 850 +/- 30 u/min (mit bzw. ohne LL-Drehzahlanhebung)
Abregeldrehzahl: 5350 +/- 50 u/min (Motor unbelastet)

Das würde bedeuten, dass selbst meiner mit 5060 u/min noch zu früh abregelt und ich die mögliche Höchstgeschwindigkeit deshalb nicht erreichen kann - muss/will ich auch nicht, dsiehe den anderen Diesel-Thread, aber interessant zu wissen ist es schon!

Danke und Gruß,
Jörn



   
AntwortZitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2148
 

Hallo,

zur Farbe vom Abgas kann ich nichts sagen, mir ist nichts besonderes aufgefallen.

Ich werde als nächstes, sobald ich Zeit habe, eine Fahrt mit einem Dieselkanister statt Tank unternehmen, dann kann ich Probleme irgendwelcher Art mit dem Tank absolut sicher ausschließen. Bringt das nichts, ist die Einstellung dran. Bringt das nichts, tausche ich die Pumpe raus. Bringt das nichts, mache ich aus dem Motor einen Dekorativen Wohnzimmertisch. Das Wetter muß aber halbwegs mitspielen, im Moment ist das für die Garage zu kalt geworden.

Gruß
Jan



   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Jan!

Der hilft dir aber nur mit einem frischen Filter zusammen, oder mach 2 Fahrten wenn du es mir nicht glaubst....

Sepp



   
AntwortZitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2148
 

Hallo,

ich wollte eigentlich im Motorraum einen Blechkanister unterbringen, ganz ohne alle Komponenten der normalen Spritversorgung, mit frischem Diesel.

Gruß Jan.



   
AntwortZitat
Teilen: