Ciao Leute,
ich bin ernsthaft am überlegen ob ich mir einen City Golf als Winterauto zulege.
Ich habe da nur eine Frage, kann mir vielleicht einer sagen wieviel Euro 70.000R (Afrikanische irgendwas) sind?!?
Was ich für Umrüstungen benötige etc.. habe ich schon geklärt, bzw. was erforderlich ist um den Golf in Deutschland zugelassen zu bekommen.
Vielen Dank im voraus.
Mit freundlicher Lichthupe 😉
Peter
Hier kannst Du es umrechnen: http://www.bankenverband.de/html/reisekasse/waehrungsrechner.asp
Wieviel Winter soll denn ein für Afrika gebautes Auto in Deutschland überleben?
Grüße, Dirk
Ciao Dirk,
dank dir für den link,
ich denke mal, wenn man den Wagen ordentlich Hohlraumversíegelt etc... dann wird er schon ein paar Jährchen halten, ich muß sowieso nochmal schauen, was mich der Import kosten würde.
Grüße Peter
Hallo Peter!
Es gibt ein Paar VW-Bus (T3) und Caddy (vergleichbar 14d) Teile Händler die regelmäßig Container kommen lassen, teilweise haben die auch schon Autos mitgebracht. Lohnt aber auch mal in GB zu schauen dort sind diese Wagen schon anzutreffen...
Sepp
hi,
es gibt auch in deutschland einen importeur der die t2 aus
südafrika rüberholt und mit tageszulassung dann verkauft.
aber die sind preislich finde ich gar nicht so günstig bei
dem, will ca. 18.000 euro...
aber da könnte man dann ja auch evtl. den golf holen
lassen...
ich such die internetadresse noch raus!
mfg marcus
ja,
das ist es!
danke dirk
mfg marcus
>ich bin ernsthaft am überlegen ob ich mir einen City Golf als Winterauto zulege.
Hallo Peter!
Das Du Dir einen Citi zulegen möchtest, kann ich ja noch verstehen. Aber WARUM ausgerechnet als Winterauto?
Bei mir wohnt jemand um die Ecke, der einen Citi hat (der dunkelrote vom Treffen). Allerdings hat er sich das Auto als Andenken aus Süd-Afrika mitgebracht.
1. Rechne den Kaufpreis + Nebenkosten (Import, Zoll, Umrüstung etc.) zusammen und Du könntest Dir von dem Geld mindestens einen (guten gebrauchten) Golf IV leisten.
2. Setzt Du das Ding bei Glatteis in den Graben (was hier keiner ernsthaft hofft), müsstest Du schon einen zweiten Citi als Ersatzteilträger vorrätig haben, um ihn effektiv als Alltagsfahrzeug nutzen und sofort reparieren zu können. Die Ersatzteilbeschaffung für Citi-Teile dürfte nicht gerade schnell von statten gehen.
3. Hast Du Dir schonmal überlegt, wie es z.B. mit einem 83er LX als Winterauto wäre, wenn es unbedingt ein Golf 1 sein muss? Davon gibt's noch genügend gute Exemplare, die als Alltagsauto taugen und vom Preis her erschwinglich sind.
Es ist mit Sicherheit interessant, einen Citi im Alltag zu bewegen. Zumindest erntet man neugierige Blicke.
Deine Überlegung allerdings, einen solchen als Winterauto einzusetzen, kann ich ehrlichgesagt - ohne Dir zu nah treten zu wollen - nicht wirklich ernst nehmen.
Sieh Dir mal einen Mexico-Käfer 1600i aus den Baujahren 95-97 an, die 10 Jahre im Alltag - Winter wie Sommer - unterwegs waren. Hinten fallen quasi die Motoren raus, den Rest kannst Du getrost zusammenkehren (oder das Auto nach "nur" 10 Jahren restaurieren) und die Reste in den Hochofen schieben - trotz nachträglicher Hohlraumversiegelung. Ich habe mir im letzten halben Jahr diverse 1600i-Käfer aus Mexico-Produktion angeschaut und habe z.T. vor dermaßen üblen Trümmerhaufen gestanden, das ich nicht glauben wollte, das diese Fahrzeuge z.T. noch nicht einmal 10 Jahre alt waren.
Einem neuen T2 aus Brasilien würde es da nicht anders ergehen, geschweige denn einem Citi-Golf.
Auf diese Autos trifft der genau der Dreizeiler zu, den man als Verblichener auf seine letzte Reise bekommt, bevor endgültig die Erde auf die Holzkiste prasselt:
"Erde zu Erde - Asche zu Asche - Staub zu Staub".
Gruss,
Christian
Hallo Marcus!
Wer gute beziehungen nach Brasilien hat, der hat noch lange nicht gute Beziehungen nach Südafrika. Jedoch kenne ich über 2 Ecken Buren aus Südafrika, welche fast das halbe Jahr hier in der Nähe leben...
Sepp
Mein letzter Stand war, dass Du einen Citi in Deutschland (zumindest als Neuwagen) gar nicht zugelassen bekommst (Abgas-/Sicherheitsnormen etc.). Ich halte das Kosten-Nutzen-Verhältnis zur Anschaffung eines solchen Autos für zu schlecht, wenn Du diesen eben nicht als Liebhaberauto sondern als "Nutz"fahrzeug betrachtest.
Ciao,
ich hatte eigentlich gedacht, das die Herren von VW (in Afrika) ein bisschen was in Sachen Konservierung + Blech verbessert hätten,
aber wenn ihr meint das mir der Golf in ein paar Jahren weggammelt, dann werd ich mir wohl doch nen Scirocco 2 oder Golf 2 für den Alltag holen 🙁
Mit freundlicher Lichthupe 😉
Peter
PS: Vielen Dank an Alle !!!!!!!!!!!
Hallo Peter!
Bei Scirocco und Golf 2 würde ich aber erstmal einen Blick auf die Versicherungsklassen werfen... Gerade den Scirocco und die stärkeren Golf kann man ohne viele schadenfreie Jahre getrost knicken, die haben z.T. Typklassen deutlich über 20!
Ich würde (aus eigener Erfahrung ;)) mich eher nach einem Jetta 1 umsehen, es stehen gerade einige ordentliche in unserer Nähe bei eBay und Autoscout drin! Fahrgefühl fast wie im Golf, aber zu günstigeren Einstiegspreisen - und die Versicherung haut auch nicht so rein.
Einen Scirocco 2 hätte ich übrigens ebenfalls gerne, aber wenn natürlich nur als GTI - und das ist finanziell (außer mit 07er Nummer vielleicht) einfach für mich nicht drin 🙁
Viele Grüße,
Jörn
Ciao,
so das habt ihr nun davon, jetzt hab ich mir ein italienisches Alltagsfahrzeug geholt. 😉
Mit freundlicher Lichthupe 😉
Peter
Jaaaa!!!!!!!
Lass ihn rosten, las ihn gammeln und verdrecken!!
😀 😉
Nun mal langsam, wie wäre es zum Beispiel mit Alfa Romeo Berlinetta, GTV, Fiat Uno Turbo, Lancia Delta Integrale, Lancia Flavia, Lancia Thema 8.32 und Konsorten? Für den Alltag auch reizvoll, mal was anderes, oder nicht? Auch andere Mütter haben (mehr oder weniger) schöne Töchter. Mario