Hallo allerseits!
Da ich mich unsterblich in den Golf I verschossen habe, aber mangels mechanischen Geschicks (was man zweifellos braucht, wenn man sich den Zustand mancher Fahrzeuge auf dem Gebrauchtmarkt ansieht) nich traue einen alten deutschen Golf zu kaufen, habe ich mir überlegt einen neuen Citigolf aus SA importieren zu lassen. Dieser scheint ja technisch etwas auktueller zu sein, hat aber dennoch die guten alten Charakrteristika des Urgolfs.
Daraus ergeben sich nun folgende Fragen: Gibt es den Citigolf als linkslenker? Woher bekomme ich einen Citigolf in Deutschland? Und muss er noch irgendwie modifiziert werden um in Deutschland zugelassen werden zu können?
MfG Jarod
Hallo Jarod,
das Thema hatten wir schon mal. Lies dir mal das hier durch:
http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,3921,3921#msg-3921
Hmm... Hab vorhin wohl nach den Falschen Begriffen gesucht. Aber so wie ich mir das durchlese, ist ein Import wohl noch schwieriger als eine Komplettrestauration, wenn nicht gänzlich unmöglich 🙁
Naja... Trotzdem danke Bernd!
Ciao Leute,
sagt mal wird der Golf 1 nicht in China oder so auch noch gebaut????
Ich meine da mal was gehört zu haben. Denn dann würde man Ihn sogar noch als Linkslenker bekommen. 😉
Es gibt aber noch ein paar schöne 1er zu kaufen, allerdings ist der Preis dementpsrechend.
Solangsam, denke ich, trennt sich die Spreu vom Weizen. Und gut erhaltene 1er werden in Zukunft nicht günstiger werden.
Mit freundlicher Lichthupe 😉
Peter
Hallo!
In China wird der Jetta 2 noch gebaut, der Golf 1 nur noch in Südafrika - ausschließlich als Rechtslenker. Ich habe aber gehört, dass VW Südafrika über den Export des Citi-Golf in andere afrikanische Länder nachdenken soll und dass schon erste Linkslenker-Erprobungsfahrzeuge gebaut wurden! Ob da wirklich was dran ist? Schön wäre es ja! Theoretisch würde das den Import nach Europa erleichtern, aber praktisch dürften da leider Abgas- und Sicherheitsvorschriften einen Strich durch die Rechnung machen 🙁
Der Citi-Golf wird aber vermutlich noch ein paar Jahre weiter gebaut werden, schließlich wurde er erst vor Kurzem umfangreich geliftet (Lupo-Armaturenbrett usw.) 🙂
Viele Grüße,
Jörn
Wirklich schade... Dabei würde VW wirklich einen Reibach machen, wenn der Citi in Europa verkauft werden würde. Gerade die Nische der Autos unter 10k € bräuchte eine deutliche Belebung. Ein robustes Auto mit einem robusten Motor, das wärs! Naja Vielleicht gibts ja noch Hoffnung. Warten wir mal ein paar Jahre ab. 😉
Wenn VW mit dem Citigolf in der <10k Klasse in Deutschland Geld verdienen könnten, hätten Sie nicht für Millionen Euro den Fox gebaut. Ein Auto wie den Citigolf würde hierzulande nur eine absolute Minderheit (die sich sogar zu 90% in der IG wiederfinden dürfte...) kaufen. Spätestens wenn der ADAC den zum ersten Mal nach aktuellen Normen gegen die Wand gefahren hat...
Grüße, Dirk
Sehe ich ähnlich... In Südafrika hat man sich doch seit den Achtzigern nur darauf beschränkt, den Citi Golf optisch halbwegs der Zeit anzupassen. Gut, die Motoren werden auch etwas moderner sein als unsere, aber gerade die Verbesserungen in der passiven Sicherheit dürften sich auf die versteifende Sicke in der C-Säule beschränken...
VW wird sich höchstwahrscheinlich nicht dem Risiko aussetzen, sein mühsam erworbenes Sicherheits-Image durch die Einführung eines so veralteten Modells in Europa zu zerstören. Man stelle sich nur die Testberichte vor: "31 Jahre alte Technik zu überteuerten Preisen... altertümliche Optik... Verbrauch nicht zeitgemäß... knapper Innenraum..." - davor wird man in Wolfsburg zurückschrecken. Mitte der 90er Jahre gab es sehr ernsthafte Überlegungen seitens Piech, den alten Käfer aus Mexiko wieder offiziell nach Deutschland/Europa zu importieren. Nach einigen internen Crashtests war dann leider schnell Schluss damit 🙁
Der "Low Budget"-Käufer von heute legt mehr wert auf Sicherheit, als man glauben mag. Ich hätte nicht gedacht, dass die Sicherheit das wichtigste Kaufargument darstellt, bis ich es letztens in der Zeitung las. Und diese Leute wollen dann eben einen "neumodischen" Fox statt einem "altmodischen" Citi Golf. Renault hat sich nicht umsonst die Mühe gemacht, den Dacia Logan komplett neu zu entwickeln bzw. nur auf eigene, noch halbwegs aktuelle Teile zurückgriff. Hätten sie versucht, den auf dem uralten R12 basierenden Dacia außerhalb von Rumänien zu vermarkten, wären sie wohl kläglich gescheitert und Spott-Ziel Nummer eins gewesen.
So ähnlich wird es VW auch sehen. Für Chinesen und Afrikaner mögen Citi Golf, Jetta, Santana & Co. noch gut genug sein, aber in Europa wären solche Autos tödlich für's Image. Aber auch in diesen Auto-Entwicklungsländern steigen die Ansprüche so langsam - der Käfer und der T3 wurden ja bereits eingestellt, der Santana verkauft sich in China längst nicht mehr so gut wie früher... Irgendwann wird auch für uns die Zeit kommen, da es keine Golf 1 mehr neu zu kaufen gibt 🙁
Also vielleicht doch lieber schnell noch einen importieren?
Nachdenkliche Grüße,
Jörn
Kürzlich habe ich einen Crashtest des Dacia Logan gelesen - der fiel ziemlich durch.
Danach las ich einen Crashtest des VW Fox - der ist zwar genauso häßlich, aber was das Unfallmanagement angeht, auf dem allerneuesten Stand der Technik. Die Verletzungsgefahr der Insassen beim Unfall mit 64km/h war minimal.
Mal ehrlich - die hervorstechendsten Errungenschaften der Unfalltechnik die wir im Einser spazieren fahren, sind die umschäumten Lenkräder und die beiden "vorgefalteten" Längsträger vorn. Da braucht man sich nichts vormachen. Eine Wiedereinführung in den Europäischen Markt ist undenkbar.
Gruß Jan S.
Richtig, den Dacia-Test in der AutoBild habe ich auch gelesen. Da hieß es doch wirklich, dass das Sicherheitsniveau auf Golf-2-Standard sei... Na immerhin! Airbags gab's meines Wissens allerdings erst im Dreier... 😉
Letztens habe ich einen Crashtest auf Vox aufgenommen, für den ein Einser herhalten musste. Das alleine tat schon weh, aber erst Recht das Ergebnis: Versetzter Frontalaufprall mit wahrscheinlich 50 km/h, Vorderwagen komplett platt, heftiger Knick im Dach über der Fahrertür... Dessen sollte man sich immer bewusst sein und entsprechend defensiv fahren.
Aber welcher Neuwagenkäufer will das schon? Wie schon geschrieben: Europäischen Käufern könnte man schlecht einen Neuwagen verkaufen, der für sagen wir 5000 Euro unsicherer ist als ein gleich teurer, gebrauchter Golf IV 🙁
Gruß,
Jörn
Der Dacia-Test war doch lustig.
Die Airbags lösten zu spät aus, dafür bliesen sie das Gas zu früh ab.
Die Türen klemmten.
Die Kräfte, die auf die Insassen einwirkten, waren sehr hoch.
Der Bremsweg war überdurchschnittlich lang, dafür ist die Straßenlage eh sehr mäßig.
Klingt alles eher nach 1985, nicht nach 2005.
Ich glaube, im versetzten Frontalcrash mit 64 km/h nach neuesten Standarts schneidet der Golf 1
voraussehbar schlecht ab (Fahrer Exitus). Also besser nicht nachmachen! 🙂
Gruß Jan S.
Jörn S. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Dessen sollte man sich immer bewusst
> sein und entsprechend defensiv fahren.
> Gruß,
> Jörn
Defensiv? Mit nem Ur- GTI ??
Is nich! 😀
X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X( X(
😀 Defensiv mit nem 1er GTI is schwer 😀
Mit freundlicher Lichthupe 😉
Peter
Ich kann euch gerne ein Unfallbild meine Golfs zeigen...;) das war nur ein kleiner Auffahrunfall mit geschätzten höchstens 10km/h.... und das sieht schon sauber aus und hätte stark ins Auge gehen können, wenn der Gegner nicht sein Reserverad aufm Rücken gehabt hätte.....
Ihr habt ja durchaus recht. Sicher ist der Golf 1 nach heutigen Maßstäben wirklich nciht. Aber warum fahrt IHR den noch? Richtig, aus Leidenschaft! 😉
Unf für genau diese Kunden könnte sich VW oder eine andere Firma in Deutschland doch mal stark machen und den Citigolf modifiziert (Linkslenker, Abgase usw) importieren. Schließlich gibt es ja auch einen Markt für weitaus unsicherere Autos (Baukasten-Roadster o. ä.). Wird aber wohl nur ein Wunschtraum bleiben. 🙁