Benachrichtigungen
Alles löschen

bremse sitzt fest

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo liebe golf gemeinde,
ich habe meinen ´79 gl vor ca. vier wochen ein eine garage/carport gestellt wo er bis zur restauration verweilen soll.
ich habe ihn heute wieder ca. 20 zentimeter vorgeschoben (wie jede woche)
die vordere bremse hat geschliffen, sitzt also leicht fest.

wie kann ich das beheben bzw. wie kann ich vorsorgen das nichts passiert?
gruß

markus



   
Zitat
(@kutscher-uli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 121
 

Die Bremse muss nicht unbedingt fest sein !

Scheibenbremsen haben ja keine Federn die die Bremsbeläge wieder in ihre Ausgangsposition zurückziehen . Das lösen der Bremse geschieht nur durch den immer vorhandenen (geringen) seitlichen Schlag der Bremsscheibe und durch das wieder abkühlen der Bremsscheiben , die ja durch die Reibung warm werden und sich , auch in der Breite (Bremsscheibenstärke), ausdehnen .

Beides zusammen lässt die Bremse wieder frei werden .

Da der Aspekt der Ausdehnung , mangels Reibung , beim schieben in der Garage entfällt , muss es nicht sein das die Bremse fest sitzt .

Du solltest dir trotzdem die Bremssättel mal genau anschauen , die Kolben auf Beweglichkeit überprüfen und falls die Bremse auch überholt wierden soll , evtl. die Kolben und Manschetten schon mal ausdrücken .

Im zerlegten Zustand kann man die Teile , Kolben und Zylinderlaufbahn dünn mit Bremsenpaste bestrichen , auch gut einlagern . Am besten in einen Gefrierbeutel einschweißen .



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
Das ist nicht richtig.
Ein Schlag der Bremsscheibe löst die Beläge???
Der Kolben des Bremssattels ist mit einem 4Kant Ring ausgestattet.
Löst du die Bremse, so ist der Ring bestrebt in seine Ausgangsposition zu gehen.
(Sich zu entspannen)
Der Ring zieht also den Kolben leicht zurück und löst den Bremsbelag von der Scheibe.

Wenn die Bremsscheibe einen gewollten Schlag hätte , so möchte ich nicht das Lenkrad ständig beim Bremsen festhalten..

Glaub nicht alles was hier geraten wird.(Möchtegernfachmänner)

Gruß Peter



   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Stimme Dir zu, Peter. Der Weg, um den der Kolben durch den Dichtring bewegt wird, wird als Lüftspiel bezeichnet und beträgt ca. 0,15 mm. Die Rückstellung wird außerdem von der Spreizfeder unterstützt.

Grüße, Dirk



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo peter,
hallo dirk,
danke für eure antworten, ich werde es gleich mal anwenden.
die erste antwort kam schon etwas komisch vor...
gruß
markus



   
AntwortZitat
(@kutscher-uli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 121
 

kutscher-uli schrieb:
-------------------------------------------------------
Das lösen der Bremse geschieht nur
durch den immer vorhandenen (geringen) seitlichen

Ich schrieb geringen seitlichen Schlag , der 4-Kant der Dichtung kommt in der Tat dazu !!

Die restlichem Bemerkungen : Naja , nicht der Stil den ich von diesem Forum gewohnt bin !!



   
AntwortZitat
(@kutscher-uli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 121
 

kutscher-uli schrieb:
-------------------------------------------------------
> kutscher-uli schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> Das lösen der Bremse geschieht nur
> durch den immer vorhandenen (geringen) seitlichen
>
> Ich schrieb geringen seitlichen Schlag , der
> 4-Kant der Dichtung kommt in der Tat dazu !!
>
> Die restlichem Bemerkungen : Naja , nicht der Stil
den ich von diesem Forum gewohnt bin !!

Eigentlich hatte ich dies in der Hoffnung darauf geschrieben , das sich vielleicht ein weiterer User dieses Forums an der Diskussion beteiligt !

Im Normalfall wäre es mir auch egal , da ich aber nicht bereit bin mich von einem anderen User als „ Möchtegernfachmann“ bezeichnen zu lassen schreibe ich hier mal selber weiter !

Ich werde das Abschnittsweise durchgehen :

PeterGTI schrieb:
-------------------------------------------------------
> ??????????????????????????????????????????????????
> ????????????????????????????????
> Das ist nicht richtig.
> Ein Schlag der Bremsscheibe löst die Beläge???

Die Scheiben dürfen einen Seitenschlag von 0,06mm haben und dieser Schlag ist ausreichend !

PeterGTI schrieb:
-------------------------------------------------------

> Der Kolben des Bremssattels ist mit einem 4Kant
> Ring ausgestattet.
> Löst du die Bremse, so ist der Ring bestrebt in
> seine Ausgangsposition zu gehen.
> (Sich zu entspannen)
> Der Ring zieht also den Kolben leicht zurück und
> löst den Bremsbelag von der Scheibe.

Das ist eine schöne Beschreibung zur Funktion eines neuen oder neuwertig überholten Bremssattels , mehr nicht ! Wer mal ein paar Bremssättel zerlegt hat , weiß das ein alter Sattel der schon einige 10.000km gelaufen hat , total schwergängig ist und das gar nicht kann , sondern man fragt sich eher :

1.Wo kommt der ganze Dreck her ?

2.Warum war die Bremse nicht schon eher fest ?

Die erste Frage ist hier nur rein rhetorisch gestellt , die Antwort auf Frage zwei :

Weil der (zulässige) Seitenschlag der Scheibe den Kolben von der Scheibe wegdrückt und weil die sich abkühlende Bremsscheibe geringfügig dünner wird !

Wenn das nicht so wäre , dann bin ich jetzt auf die Erklärung gespannt , wie bei einem Schwimmsattel der innere Belag von der Bremsscheibe wegkommen soll . Wo zieht da der 4-Kant des Dichtringes am Bremssattel ?

PeterGTI schrieb:
-------------------------------------------------------

> Wenn die Bremsscheibe einen gewollten Schlag hätte
> , so möchte ich nicht das Lenkrad ständig beim
> Bremsen festhalten..

Bei einem zulässigen Seitenschlag von 0,06mm ist das natürlich völliger Blödsinn !

PeterGTI schrieb:
-------------------------------------------------------

> Glaub nicht alles was hier geraten
> wird.(Möchtegernfachmänner)

Ich denke den Schuh solltest du dir selber anziehen !

Dirk schrieb:
-------------------------------------------------------
> Stimme Dir zu, Peter. Der Weg, um den der Kolben
> durch den Dichtring bewegt wird, wird als
> Lüftspiel bezeichnet und beträgt ca. 0,15 mm. Die
> Rückstellung wird außerdem von der Spreizfeder
> unterstützt.
>
> Grüße, Dirk

Das mit dem Lüftelspiel ist natürlich richtig , aber der Weg wird bei einem alten Sattel trotzdem nicht da sein , er klemmt !

Die Spreizfeder hat vielleicht eine unterstützende Funktion , kann das aber nicht allein bewältigen , auch nicht in Verbindung mit der Wirkung des Dichtringes !

> hallo peter,
> hallo dirk,
> danke für eure antworten, ich werde es gleich mal
> anwenden.
> die erste antwort kam schon etwas komisch vor...
> gruß
> markus

WAS bitte willst du von diesen beiden Tipps anwenden , bzw. welche dieser beiden Antworten trifft in irgendeiner Form auf deine Frage zu ??

markus schrieb:
-------------------------------------------------------
> hallo liebe golf gemeinde,
> ich habe meinen ´79 gl vor ca. vier wochen ein
> eine garage/carport gestellt wo er bis zur
> restauration verweilen soll.
> ich habe ihn heute wieder ca. 20 zentimeter
> vorgeschoben (wie jede woche)
> die vordere bremse hat geschliffen, sitzt also
> leicht fest.
>
> wie kann ich das beheben bzw. wie kann ich
> vorsorgen das nichts passiert?
> gruß
>
> markus

helfen würden dir wohl am ehesten die beiden letzten Absätze meiner Antwort !

kutscher-uli schrieb:
-------------------------------------------------------

> Du solltest dir trotzdem die Bremssättel mal genau
> anschauen , die Kolben auf Beweglichkeit
> überprüfen und falls die Bremse auch überholt
> wierden soll , evtl. die Kolben und Manschetten
> schon mal ausdrücken .
>
> Im zerlegten Zustand kann man die Teile , Kolben
> und Zylinderlaufbahn dünn mit Bremsenpaste
> bestrichen , auch gut einlagern . Am besten in
> einen Gefrierbeutel einschweißen .

Das würde dich weiterbringen , denn das in der Bremsflüssigkeit enthaltene Wasser wird deine Bremssättel von innen rosten lassen . Wenn du sie zerlegst , säuberst und dann wie beschrieben einlagerst gehst du kein Risiko ein !

Zu guter letzt in eigener Sache :

Ich vertrage Kritik , ich lasse mich gerne belehren , sprich ich lerne gern dazu , den ich bin Nichtfachmann , wie wohl die meisten Forumsmitglieder hier , aber ich lasse mich ungern mit Sch... beschmeißen !



   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Ich habe gerade nochmal im Bremsen-Handbuch von ATE nachgeschlagen: Dort wird einzig die Elastizität des Dichtrings als ursächlich für die Wiedereinstellung des Lüftspiels genannt. Ausdrücklich auch für Schwimmsattelbremsen.

Grüße, Dirk



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Dirk,
Kopier das ATE Handbuch mal für den Kutscher-uli.
Nicht das er wieder Stundenlang tippen muß um sich zu rechtfertigen .
Die erste Aussage vom ihm war zu toll beschrieben.
Und nachher nörgeln.

Wenn du die Bezeichnung Nichtfachmann als Sch.... beschmeißen ansieht, ist dies traurig.

Wohnst du noch bei Mutti???

Gruß Peter



   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4327
 

PeterGTI schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wohnst du noch bei Mutti???

Hallo Peter,

sowas muß aber nun auch nicht sein. Jeder kann sich mal irren oder mißverständlich ausdrücken.

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@kutscher-uli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 121
 

Das ATE-Bremsenhandbuch habe ich selber , aber jetzt ist mir klar was für Theoretiker hier unterwegs sind !!

Macht nichts , egal , wer hier wirklich Hilfe sucht ist sicherlich gut aufgehoben !

Ich bleibe dabei das meine Aussage richtig ist und alles andere ist nackte Theorie !

PeterGti starke Seite liegt dann wohl eher darin Leute zu beleidigen anstatt fachlich zu argumentieren . Wahrscheinlich hat er es im realen Leben nicht weit gebracht und hat es daher verstärkt nötig hier im Net den Max zu machen !

Für die meisten der hier gemachten Aussagen braucht man auch kein ATE-Bremsenhandbuch , ich denke dazu reicht googel aus .



   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

> Das ATE-Bremsenhandbuch habe ich selber , aber
> jetzt ist mir klar was für Theoretiker hier
> unterwegs sind !!

Ich bin erstaunt, woher Du wissen möchtest, wieviel Praxiserfahrung ich habe. Und praktische Erfahrung mit der nötigen Theorie zu untermauern hat noch keinem geschadet.

> Für die meisten der hier gemachten Aussagen
> braucht man auch kein ATE-Bremsenhandbuch , ich
> denke dazu reicht googel aus .

Der einzige Unterschied: Auf Aussagen in Fachliteratur ist deutlich mehr Verlass als auf alles, was man so ergoogeln kann. Im Internet wird eine Menge auf den ersten Blick nicht als solches zu identifizierendes Halbwissen mit Nachdruck und Überzeugung verbreitet (Da möchte ich weder dieses Thema besonders einschließen noch unser Forum im Allgemeinen von freisprechen).

Und um zum eigentlichen Thema zurückzukehren:

Ich will weder einem seitlichen Schlag (und der ist in Grenzen zulässig, da stimme ich Dir zu) noch der Temperaturänderung einen Effekt absprechen, noch behaupten, dass das hörbare Schleifgeräusch bedeutet, dass die Bremse fest ist.

Deine erste Antwort zu der ursprünglichen Frage lässt jedoch einige konstruktive Aspekte ausser Acht und spricht ihnen fälschlicherweise jeden Effekt ab.

Grüße, Dirk



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Kutscher Uli,
Wenn du auf ein Thema anwortest, würde ich vorher überlegen was du schreibst.
Deine erste Antwort auf das Thema war einfach nur lächerlich.
Wirf nicht alles nacher durcheinander.Und laß dann raushängen das du auf einmal was von 4Kantringen weißt.
Ich habe schon Erfahrung im KFZ Bereich.
Nur Leute die Hilfe hier im Forum suchen sollten richtige Antworten erhalten.
Vorallem sollte es leicht verständlich rüberkommen.
Und Bremsättel in Gefrierbeutel einschweißen wollte der Themenersteller bestimmt nicht.
Was war für dich denn eine Beleidigung??
Das aufdecken deiner inkompetenten Antwort?
Darauf haben mehrere richig reagiert.
Und du nimmst dir raus zu behaupten ich habe es im Leben nicht weit gebracht??
Besitz du auch einen Meisterbrief und jahrelange Berufserfahrung?
Was war nun beleidigend?Denken, und zuerst nachdenken,mein Tip für dich.
Wenn nicht frag Mutti 🙂



   
AntwortZitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2148
 

@markus:
Die vorderen Bremsscheiben setzen beim Golf 1 gern und auch relativ schnell Rost an.
Ein geringer Rostbelag genügt bereits, um beim Schieben Geräusche zu verursachen.
Bei meinen Gölfen geht das bei langen Standzeiten teilweise soweit, daß sich die Wagen kaum noch per Hand schieben lassen.
Ein Defekt liegt vor, wenn die Bremse beim Fahren hörbar schleift.
Tut sie das, kann man darauf hoffen, daß es sich wieder von allein behebt.
Abwarten hat bei meinem Alltagsgolf schon geholfen, innerhalb von einigen Tagen hörte das "Zwitschern",
also die Geräuschkulisse beim Fahren, auf.
Bei einem meiner Einser mußte die Bremse vorn aber bereits einmal auseinander und
gereinigt werden, weil lange Standzeiten die Sättel schwergängig gemacht haben.
Nach einer Entrostung/Reinigung wurde es danach (vorerst) besser.

Ich würde die Standzeit einfach abwarten.
Wenn die Bremse danach beim Fahren Geräusche macht die nicht verschwinden,
kannst Du sie immer noch zerlegen und überholen.

Gruß Jan S.



   
AntwortZitat
Teilen: