Hallo zusammen,
an meinem Jetta 2 habe ich hinten links (und nur da) das Problem,
daß der Bremsbelag permanent an der Bremsscheibe anliegt und
das freistehende Rad beim Drehen mit der Hand nach 1/8 Umdre-
hung stehen bleibt. In habe nun schon den Sattel nebst Halter gegen
Neuteile von TRW getauscht, das Problem besteht aber weiterhin.
Kann mir da bitte jemand weiterhelfen? Scheiben (original von VW)
und Klötze (EBC Blackstuff) haben gerad einmal 6000 km hinter sich.
Vielen Dank
Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß
Tobias Kluge
Hallo Tobias,
Bremssattel hinten? Also Scheibenbremse.
Da ich jetzt mal vermute, das sich das Rad beim Wechsel der Klötze vor 6000km einwandfrei drehen lies, schließe ich aus, das du das Rückstellen der Kolben vergessen hast, was ja laut RepLF bei der Scheibenbremse hinten nötig ist.
Hat der Wagen schon ABS (gab es beim 2er auf Wunsch)?
Wenn nein, fällt mir nur eine Sache ein:
zugequollene Bremsschläuche.
Wie alt sind die?
Und: löst deine Handbremse beiderseits richtig? Evtl. mal die Handbremsseile vorne am Handbremshebel aushängen und schauen, was passiert.
Zur weiteren Fehlerlokalisierung "aus der Ferne", wäre es wichtig zu wissen, was von vorne beginnend alles eingebaut ist, angefangen beim HBZ.
Wenn das Rad schon nach 1/8 Umdrehung stehenbleibt, ist was faul, normal sollte es einige Umdrehungen laufen. GANZ leichte Schleifgeräusche sind aber nichts Besorgniserregendes, erst recht, wenn die Beläge schon eingelaufen sind und die Bremsscheibe schon einen leichten Grat hat.
Grüße, Stefan.
89er 2er TD. Unter anderem........ 🙂
Hallo Stefan,
danke für die Informationen. Der Jetta hat kein ABS. Im Zuge des Umbaus
habe ich Stahlflexbremsleitungen verwendet. Kann ich da prüfen, ob die zuge-
quollen sind? Machen von außen nicht den Eindruck? Oder kann es am
Bremskraftregler liegen?
Der ganze Umbau ist 4 Jahre her. Ich habe dabei DOT 5 Silikonbremsflüssig-
keit eingefüllt.
Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß
Tobias Kluge
Sind die Führungen am Sattelträger gängig?
Guten Abend zusammen,
@wasmachen: Die Führungen sind gängig. Ich hatte mich beim Ausbau schon
gefreut, denn die verbauten Teile (Führungen) waren nicht ganz so "federnd, flutschig"
wie die Neuteile. Die neuen Führungen am neuen Sattelträger bewegten sich,
wenn ich sie ganz ins Gehäuse reingedrückt habe, ca. 1,5 cm weiter heraus als das
es bei dem "Altteil" der Fall ist.
Handbremsseil habe ich übrigens beim ersten Test nach dem Entlüften noch
nicht eingehakt.
Werde morgen nochmal nach den Leitungen sehen. Kann mir aber nicht wirklich
vorstellen, daß Silikonbremsflüssigkeit Stahlflexleitungen aufquillen läßt.
Ich werde Euch dann berichten.
Vielen Dank.
Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß
Tobias Kluge
Hm, seltsam.
Eine Möglichkeit wäre vllt. noch den Bremsdruck direkt am Entlüfteranschluß des Bremssattels zu messen.
Eigentlich muß dieser Wert ja nach dem Loslassen des Bremspedals auf Null abfallen. Bleibt er anstehend, hapert es irgendwo am Rückfluß der Bremsflüssigkeit.
Da der Wagen kein ABS hat, könnte es in der Tat der BKReg. sein.
Mach doch mal folgendes: Löse bei aufgebockten Wagen ganz langsam die Entlüfterschraube des betreffenden Rades. Spritzt es hier mit hohem Druck (Schutzbrille aufsetzten!!) raus, steht zumindest der Teil Bremsleitung noch unter Vordruck, der zu diesem Rad führt. Läst sich das Rad nun mehr als 1/8 Umdrehung drehen (Entlüfterschrube wieder verschlossen), liegt es vmtl. nicht am Bremssattel, sondern "weiter vorne".
Bleibt das Rad schwergängig, solltest du am Sattel weitersuchen. Entlüften der Anlage nicht vergessen.
Viel Erfolg!
Gruß, Stefan.
(Daß diese Tips nur Anhaltspunkte sein können und ich keinerlei Garantie drauf geben kann, sollte jeder wissen, der an der Bremsanlage eines Autos arbeitet. Jeder ist selbst verantwortlich, für das, was er tut!)
Hast Du sechs Stahlflexleitungen getauscht?
Guten Abend zusammen,
ich stehe nun vor einem wirklichen Rätsel. Letzte Woche direkt nach dem
Satteltausch wollte sich das Rad nicht drehen (ich bin dann doch insgesamt
50 km zum Treffen gefahren), habe nichts am Jetta gemacht und heute hebe
ich den Wagen an und das Rad dreht sich so wie es soll!? Es ist keine Leitung
gekickt montiert.
Hat mein Jetta nun ein Gedächtnis? 😉
Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß
Tobias Kluge
Hallo Tobias,
...hat wohl die Bewegug gut getan 🙂
Obwohl ich bein ersten Lesen auch die Bremsschläuche in Verdacht hatte, was mir auf dem Treffen nicht einfallen wollte,
Oder der Achsschenkel (Lager)...
Da´s nun läuft, ist alles gut. Auch wenn die Lösung so nicht mehr gefunden werden kann, hätte mich ja echt interessiert.
Gruß
Sandro
Könntest ja die gestellte Frage einfach mal beantworten.
Aber wenn jetzt alles gut ist, mußt Du an die selbstheilenden Kräfte des Autos wohl weiter glauben.
Hallo Andre,
ja, vor 4 Jahren habe ich neue Stahlbremsleitungen eingebaut. Diese befinden sich immer noch am Jetta 😉
Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß
Tobias Kluge
Jetta GLi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Andre,
>
> ja, vor 4 Jahren habe ich neue Stahlbremsleitungen
> eingebaut. Diese befinden sich immer noch am Jetta
> 😉
>
> Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß
>
>
> Tobias Kluge
... auch die über der Hinterachse?
Hallo Andre,
auch über der Hinterachse. Wenn, dann müssen alle Schläuche gleichen Typs eingesetzt werden.
Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß
Tobias Kluge