Benachrichtigungen
Alles löschen

Bordwerkzeug

 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
 

Hallo PiGo,

das Bild zeigt tatsaechlich die alte Version. Ein Bild von die neue Version habe ich momentan leider nicht. Kann ich machen da ich auch ein 83-er Golf habe. Kann aber einige Tage dauern bis ich das Bild hier einstellen kann. Habe den Golf naehmlich nicht bei mir zu Hause stehen.

Mfg

Erik



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Eine Bemerkung zum Bild: Das Rad ist natürlich (...) falsch herum in die Wanne gelegt: die hohle Seite mit dem Bordwerkzeug ("BWZ") muss nach unten zeigen, damit das Metall nicht auf der Wanne aufliegt und irgendwann rostet; deshalb eben die Reifenflanke.
Das Schema aus dem Katalog ist dürfte kaum original sein - ein Ölkännchen habe ich noch nie im Golf gesehen. Und ich habe auf Schrottplätzen nun wirklich verdammt viele in den Händen gehabt.
Wichtig: der Stoffstreifen. Mit ihm wird verhindert, dass der Wagenheber an der Felge scheuert. Es ist IMMER ein Stück Stoff vom Sitz - aber selten dasselbe Muster... Glücklich, wer diese Stoffstreifen gesammelt hat, um damit mal eine Sitzflanke ausbessern zu können.
Das klassische BWZ des Einser wurde übrigens auch in die Sciroccos gelegt. Schwarzes Weichplastiktäschchen, Umsteckschraubenzieher, kurzer, dunkelgrauer Radmutternsteckschlüssel (wesentlich kürzer als die "3" in der Kat-Skizze) plus Stange, 10x13er Maulschlüssel (meist gelbverzinkt), Kralle zum Abziehen der Radkappen (so vorhanden). Dazu gehort auch ein kleines schwarzes Gummibändchen, das BWZ-Tasche und Radmutternsteckschlüsselstange (uh....!) zusammenhielt, da die Stange in die zusammengerollte, natürlich wesentlich kürzere Stange eingelegt wurde; d.h. diese mit BWZ bestückt, dann die Stange draufgelegt, dann die 'Klappe' umgelegt bzw. gerollt, dann kommt das Gummibändchen drüber. (Im Bild ist das Gummi rot - ich habe immer nur schwarze Gummis gesehen.)
Das Ganze wurde mit den Krallengummis in der Felgeninnenseite befestigt - wahlweise 1 oder 2 solcher Gummis (meine Erfahrung). Wenn man so will, hat sich das BWZ aus dem Käfer-BWZ entwickelt.
(Habe etliche von diesen BWZ rumliegen, daher meine Erfahrungen.)
Radmutternschlüssel "3a" wurde eigentlich erst im Zweier verwendet:Hier kommt ein Wagenheberträger aus Plastik zum Einsatz, in dem liegt dann der Radmutterschlüssel, in dessen langes Ende der Umsteckschraubenzieher eingeführt ist (dessen Griff dementsprechend anders geformt ist als bei der frühen Version). Dazu kommt wieder der Abziehhaken und der 10x13er Maulschlüssel, welcher in einem Seitenfach des BZW-Trägers liegt. Hier entfällt natürlich das Stock Stoff. Auch wird der der Reifen andersrum in die Mulde gelegt, da in der Mulde eine Gewindestange aufragt, auf die das Rad festgeschraubt wird. Diese Stange geht durch den BWZ-Träger durch.
Bemerkung: "5a" sieht arg nach Hufeisenmagnet aus, sowas gab's natürlich nie im VW-BWZ. Die abgebildete Tasche hat Bändel, auch das wurd m.W. nicht beim Golf verbaut (wohl aber Käfer und Bus), die Stange "4" scheint ebenfalls aus einem Käfer-BWZ zu stammen - sie hat tatsächlich ein abgeflachtes Ende und ist dünner als die Stange des Golf-BWZ (habe sowas mal aus einem Schrottauto geholt u. daher bei mir rumliegen.) Fazit: Die Skizze gibt kaum Golf-BWZ wieder.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Anmerkung + Teilkorrektur zu meinem vorigen Beitrag:
Das Bild mit den BWZ-Skizzen stammt tatsächlich aus dem ETK, nämlich Blatt 108-00. Aber selbst der "Freundliche" (Aachen) kommentiert dazu, er habe beim Golf derartiges BWZ noch nie gesehen, und schon gar kein Ölkännchen(aufsatz)...
Na dann...



   
AntwortZitat
 pigo
(@pigo)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 105
Themenstarter  

Hallo,
weiß denn auch jemand ob es beim Pirellirad genau so verbaut war ? Und wie war das Werkzeug nun genau am Wagenheber befestigt ? Nur am Gummiband ?

Gruß PiGo



   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: