Hi!
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Mein Golf Bj.81 1,3l hat Probleme beim Starten. Beim Kaltstart dreht der Anlasser sehr lange bis er anspringt und auch wenn er Betriebstemperatur hat muß der Joke zum Starten gezogen werden. Finger, Verteilerkappe, Zündkerzen sind neu und wenn er läuft, läuft er gut.
Jetzt zu meiner Frage: Mir ist aufgefallen, daß ca eine halbe Minute nachdem der Motor abgestellt wurde der Benzinfilter nur mehr halb voll ist und nach einer Minute ist er komplett leer.
Ist das normal, das das Benzin Richtung Tank zurückfließt? Oder ist da was undicht, ich denke an die Benzinpumpe?
MfG,
Christoph
Das Starten ist unabhangig vom benzinzufuhr, weil im schwimmergehause genug benzin zum Starten sein sollte
Bei der Zundung auch den Unterbrecherkontakt geprüft?
zundzeitpunkt?
(Spule?kondensator?)
Wie sieht es mit dem Verdichtungsenddruck aus? ist der in Ordnung?
Den Unterbrecherkontakt habe ich noch nicht geprüft, wollte mir eine kontaktlose Zündung zulegen. Kann der Unterbrecherkontakt wirklich daran schuld sein, das der Motor schlecht anspringt?
Muß noch dazusagen, als ich ihn vor einem Monat gekauft habe war die Batterie total tot, weil er den ganzen Winter gestanden ist. Hat auch eine neue LiMa bekommen. Als die Batterie leer war und ich mit meinem Passat Diesel Starthilfe gab, ist der Golf sofort angesprungen. Der Motor hat erst Originale 58000km drauf.
MfG,
Christoph
Hallo,
oh ja, der Unterbrecherkonntakt kann schuld sein. Kein Teil ist so oft an schlechtem Starten schuld wie der.
Überprüf den mal, ob der Abstand korrekt ist und wie gut er noch ist.
MfG Björn
"Finger, Verteilerkappe, Zündkerzen sind neu "
Zundkerzen halten 30(-60)Tkm oder mehr (im opel astra 1,4 60Ps sind wir mit den originalkerzen 85Tkm gefahren ohne probleme)
verteilerfinger (wenn kein chinesische nachbau) hált locker 100-150Tkm oder mehr
gleiche gilt für die Verteilerkappe(wobei der kann ein Riss haben und dann kriegt man feuchtigkeit rein und der Funke wird kurzgesclossen) aber verschleissmassig halt ewig lange
"Kann der Unterbrecherkontakt wirklich daran schuld sein"
dagegen ist der Unterbrecherkontakt ein verschleissteil, der schon nach 5Tkm leichte gebrauchspuren zeigen kann und sich eventuell schon im verbrauchbemerkbar macht (ich habe nach 5Tkm gewechselt, aber da ich für 2€ kriege und sprit 1,33 kostet...)
also JA der einzige Teil im Zundung auf den aufpassen muss ist eigentlich der unterbrecherkontakt
unterbrecher sollte 0,4mm Spalt haben und die Oberflache sollte keine beschädigung (Krater) haben. (kontaktlose Zundung ist nicht schlecht aber ausser wartungfreiheit bringt nichts nur komplizirteren aufbau. Startet gleich, verbraucht gleich, beschleunigt gleich)
ich wurde so vorgehen:
0, passat batterie einbauen und testen
1, unterbrecherkontakt, prufen ersetzen einstellen
2, zundzeitpunkt prufen/einstellen
3, Wenn du ein koopressionsmesser hast dann wurde ich den Kompressionsdruck messen, wenn nicht dann Ventilspiel prufen/einstellen
4, Vergaser einstellen lassen (lambda ca. 1 und leerlauf 850-900 (aber schau lieber nach))
5, fluchen /wenn es immer noch nicht geht/
Danke für die Tipps.
Werde mich mal über den Unterbrecherkontakt stürzen!
MfG,
Christoph
So, hab den Unterbrecherkontakt getauscht und eingestellt. Der Alte war total hinüber wirklich schlimm. Springt viel besser an, aber immer noch nicht so wie er sollte. Der Motor läuft auch im Standgas ein wenig unrund.
Bei der elektrischen Anlage ist nurmehr die Zündspule die Alte, macht es Sinn die zu tauschen oder liegt das Problem jetzt eher beim Vergaser?
MfG,
Christoph