Hallo zusammen,
wir wollten am vergangenen Wochenende meinen GTI wieder in Betrieb nehmen und haben vorab alles durchchecken wollen damit alles glatt geht.
Um die K-Jetronic zu checken hab ich die Einspritzventile gezogen, je ein Ventil in eine Glasflasche gesteckt, die Benzinpumpe direkt mit 12V versorgt und die Stauklappe nach oben gezogen.
Wunschgemäß liefen die Flaschen voll: Zylinder 1 und 2 die gleiche Menge, Zylinder 3 etwas weniger und Zylinder 4 doppelt so viel wie Zylinder 1.
Heute wollten wir mal testen ob das Problem mit den Ventilen wandert, also wieder die gleiche Prozedur nur beim anheben der Stauklappe kam exakt NULL Benzin aus den Düsen.
Neben dem Auto liegend war mir dann aufgefallen, dass die Benzinpumpe komische Geräusche macht. Normalerweise summt und surrt sie ja vor sich hin, jetzt klang es aber deutlich tiefer und irgendwie gequält.
Also… hab ich die Benzinpumpe ausgebaut (der Tank war ja zum Glück noch ordentlich voll…). Auf der Leitung zum Druckspeicher war noch ziemlich Druck drauf.
Mit einem langen Schlauch in einem Kanister und meinem geliebten Trafo lief die Pumpe normal, also wieder surrend wie sonst auch.
Davon hab ich mich nicht täuschen lassen und hab die Leitung vom Druckspeicher wieder angeschraubt, die Ansaugung in den Kanister gelegt und noch mal Strom drauf gegeben: Die ersten 2 Sekunden lief sie normal, danach machte sie wieder das andere, angestrengte Geräusch.
Ich denke mal, dass die Benzinpumpe einen weg hat. Oder was meint ihr? Eigentlich dürfte sich das Geräusch der Pumpe nicht merklich verändern, oder?
Wenn der Rücklauf dicht wäre, dann würde doch was aus den Düsen kommen wenn ich die Stauscheibe anhebe?
Gruß,
Dominik
Hallo Dominik,
Reihenfolge testen: Kommt Sprit bis zum Benzinfilter -> nach Bezinfilter -> aus Mengenteiler
Gruß
Markus
Hallo, Markus,
das klingt logisch, dafür hatte ich gestern keinen Kopf mehr… 🙁
Vorsichtshalber habe ich einen neuen Filter und eine neue Pumpe geordert.
Im Tank waren noch gut und gerne 15 Litern, das er da Dreck vom Boden aufgesaugt hat kann ich nicht ganz glauben aber den Filter zu tauschen ist ja keine große Sache.
Was mir dann heute Nacht im Halbschlaf eingefallen ist: Es mag auch sein, dass unser Netzteil einen Schaden hat… Vermutlich hat die Pumpe unter Last eine höhere Leistungsaufnahme und wir hatten am Wochenende schon das Problem, dass das Netzteil beim Testen des Kabelbaums unseres Aigners nicht genügend Saft lieferte.
Nächste Schritte:
* die Pumpe mit vollgeladener Batterie testen
* prüfen ob vor dem Filter was ankommt, falls nicht den Vorlauf durchpusten
* prüfen ob nach dem Filter was ankommt, falls nicht den Filter tauschen
* prüfen ob aus dem Mengenteiler was kommt, falls nicht Benzinkanister nehmen und ein großes Feuer machen…
Momentan ist echt der Wurm drin…
Gruß,
Dominik
Hallo Dominik,
ich hab jetzt Deinen Eingangsthread mehrmals gelesen.
Verstehe ich das richtig, du hast gar nicht versucht das Auto zu starten, sondern vorab begonnen zu zerlegen und zu prüfen?
Wenn das so ist, würde ich einfach mal starten und sehen, ob, bzw. wie er läuft, zumal Du nichtmal weißt ob Deine externe Stromversorgung i.O. ist.
Gruß
Rupert
Hallo, Rupert,
der Wagen lief letztes Wochenende, auch nach dem Test mit dem externen Ansteuern der Pumpe.
Weil die Einspritzmenge am Zylinder 4 nicht ok war sind wir nun erneut der Anleitung aus dem VW-Reparaturleitfaden gefolgt und wollten ausprobieren ob sich durch einen Wechsel der Düsen irgendwas ändert.
Dabei ist das Problem mit der Benzinpumpe aufgetreten.
Ich habe überlegt woran mich das Geräusch das Benzinpumpe erinnert… Sie klingt wie ein Scheibenwischermotor der langsam seinen Geist aufgibt.
Gruß,
Dominik
… mit neuer Pumpe und neuem Filter geht's wieder.
Gruß,
Dominik