Hallo!
Ich fahre einen Golf 1, Baujahr 83 mit 1,1Liter-Motor und 50PS-Maschine.
Gestern musste ich feststellen,das er vermutlich durch den Frost bedingt,Benzin aus einem der Schläuche an der hinteren Quetschverbindung(hinter der Beifahrertür) verliert.
Eine Sichtkontrolle zeigte,das an einem der beiden Schläuche Eis saß; ich denke mal,dadurch wurde der Schlauch porös.
Das Schwierige ist nun der Einbau der Ersatzschläuche!Werkstatt sagte mir,das es hinter dem Tank so eng zu geht,das ein Einziehen der neuen Schläuche nicht möglich sei,ohne die Hinterachse freizumachen,wie der Mechaniker sagte!
Geht das wirklich nicht anders oder gibt es vielleicht doch eine andere Lösung??
Die Rückbank wurde heraus genommen,so dass der Tank frei zu gänglich ist,das ist also kein Thema.
*seufz* So,wie ich mein Auto inzwischen kenne,würde es mich nicht wundern,wenn die poröse Benzinleitung noch die Originale wäre,denn das haben wir inzwischen auch schon beim Austausch anderer Teile wie dem Kühler fest gestellt.
Für einen hilfreichen Tipp wäre ich sehr dankbar!
Gruß,
Bärbel
Hallo Bärbel,
da siehst Du mal wie haltbar so ein Golf 1 ist.
Die Teile halten lange, bei unseren Opel Astra od. Kadetts sind die Tanks meist so nach 8 Jahren durchgerostet!
Die Benzinleitung mußte ich bei meinem noch nicht erneuern. Da weiß ich schon mal was da noch so kommen könnte.
Tipp: Falls Du den Tank ausbauen lassen mußt solltest Du überlegen gleich einen neuen Tank zu verbauen aber diesen evtl. mit Tanksiegel zu beschichten.
Dann hält der Tank ewig.
Denn der bleifrei Sprit ist anfä
Hallo!
Klar,ich bin ja auch dankbar dass er so zuverlässig,von gelegentlichen Zickereien wie eine defekte Batterie oder so mal abgesehen.
Da hab ich dann noch gleich eine Frage:die Scheibenwaschanlage vorne funktioniert nur gelegentlich,möglicherweise sind die Stecker oxidiert.Bringt es was,die Stecker auszutauschen?
Außerdem rührt sich der Heckwischermotor nicht mehr,ist festgerostet. Weiß jemand,ob man das Teil neu nur über VW bekommt und was es kostet oder gibt es noch eine andere Alternative,wo ich ihn bestellen könnte?
Gruß,
Bärbel
Hallo,
*Schläuche: na ja , wenn man es geschickt angeht kriegt man die Dinger auch ohne Komplettausbau gewechselt. Ne Stunde is zwar schnell weg .
*Pumpe: surrt sie überhaupt noch ab und an mal oder tut sie gar nix mehr ? Kontakte prüfen , ob Dampf ankommt. *Heckwischer: Kontakte prüfen,ob überhaupt Dampf ankommt. Ja:>>Ausbauen,zerlegen,Welle polieren,schmieren und wieder rein damit. Billig und mit Arbeit: Schrottplatz . Solche Arbeiten müßte eine halbwegs kompetente freie Werkstatt eigentlich selber erkennen und zum kleinen Preis anbieten können.
Viel Glück bzw. Erfolg , Moto-Ray-Va
Doch,die Pumpe am Heck surrt schon noch,nur der Wischerarm rührt sich nicht mehr und beim Abnehmen des selbigen Teils zeigte sich,das auf bzw an der Schraube Rost sitz- Einsprühen mit Rostlöser brachte nichts.
Die Pumpe vorne surrt auch,nur spritzt halt nur ungefähr bei jedem zehnten Versuch Wasser auf die Scheibe,was sehr ärgerlich ist,gerade jetzt im Winter.
Aber gut,das mit dem Ausbauen und selber reinigen kann man ja mal versuchen.
Ich weiß nicht,wie es anderswo ist, aber bei uns in der Gegend,also in Duisburg, sind Golf 1 auf Schrottplätzen mittlerweile selten geworden,häufiger sieht man den Zweier-Golf.
Hab früher einige Teile auf dem Schrott geholt wie Zierleisten,Kappen für die Radmuttern oder die
dichtung für die Spritzwand und zuletzt vor 3 Monaten die Halterung für den Aschenbecher und Zigarettenanzünder,daher kenne ich mittlerweile einige Schrottplätze bei uns.
Gruß,
Bärbel
Zu der Scheibenwaschanlage:
bei mir war es auch so, einmal Stecker abgezogen, Kontaktspray ran und dann lief es wieder.
Hallo!
Ja hier, tief im Westen, ist nichts mehr auf den Schrottplätzen. Jedoch hat VW schon seit mehr als 50 Jahren ein gutes Baukastensystem. Daher passen oft auch Golf 2, Polo oder Passat-Teile.
Falls ihr euch nicht alleine an die Spritleitung drantraut kannst du dich mal melden, sind ca 25km...
Sepp
Hallo!
Danke fürs Angebot,mal sehen was die Werkstatt erreichen kann. Dummerweise hatte ich Freitag morgen,also bevor das Leck entdeckt wurde,noch getankt. Soll heißen,es befinden sich derzeit ca 30 Liter Sprit im Tank. Ich denke mal,das erschwert durch das Gewicht den Einbau der neuen Schläuche zusätzlich.
Ich suche im Moment noch einen gut erhaltenen Sitz für die Beifahrerseite vorne, im alten ist kürzlich der Bowdenzug gerissen. Kenne zwar den Trick,wie man den Sitz trotzdem noch umgeklappt kriegt,aber es nervt trotzdem.
Wer also einen Sitz für mich hat,kann sich ja melden,ebenfalls suche ich noch die Türverkleidung für die Fahrerseite mit Tasche,an der alten ist diese abgerissen. Die Farbe der Innenverkleidung ist schwarz.
Die Lackfarbe ist blaumetallic (kometen-oder planetenblau-metallic),allerdings in ziemlich schlechten Zustand,weil die Vorbesitzerin immer Kartons auf der Haube oder dem Dach abstellte und sie dann,ohne sie anzuheben,bis zur Kante schliff.Das hat natürlich einige,teilweise sehr tiefe Kratzer hinterlassen....
Sollte jemand die erwähnten teile für mich haben,kann er sich gerne bei mir melden,vielleicht werden wir uns ja einig.
Bärbel
Der Seilzug in der Lehne lässt sich recht einfach tauschen. Sollte es noch bei VW geben, so um die 7,- EUR.
Grüße, Dirk
Hallo Dirk,
mich würde dieses Prozedere sehr interessieren (vielleicht ja auch noch andere):
Kannst du hier mal kurz posten, wie man diese Seilzüge tauscht (ich weiß bisher nur, daß man die Lehne auseinandernehmen müßte - vielleicht geht das auch einfacher?) ?
Gruß Sebastian
Die Lehne braucht nicht ausgebaut werden. Lehne vorklappen. Hebel und Blende an der Seite der Lehne abnehmen (einfach abziehen). Vorder- und Rückseite der Bespannung unten an der Lehne lösen (Blechnasen aufbiegen). Bespannung soweit hochschieben, dass die Hebelmechanik zugänglich ist. Seilzug an beiden Enden aushängen und herausnehmen. Neuen Seilzug einfädeln und wieder einhängen. Bespannung wieder runterziehen und befestigen. Hebel und Blende wieder montieren.
Grüße, Dirk
Hallo Sebastian,
bin zwar nicht Dirk aber kann dir die Frage auch beantworten.
1. Kappen (beitseitig) zur Abdeckung der Scharnierpunkte des Rueckenlehnengestell abnehmen. Dazu drei Stifte in die Abdeckkappen durchdrucken, dan die Kappen abnehmen.
2. Klemfeder am Scharnierpunkt abhebln.
3. Rueckenlehne nach vorne klappen
4. Scharnierpunkt an Ruecklehne nach aussen ziehen (kostet etwas Kraft) und von Sitzteil abnehmen. Andere Seite gleiches machen. Rueckenlehne ist nun abgebaut
5. Unten am Rueckenlehne sieht man vier gebogende "Metallhaken" (stecken durch und in die Stoff dess Rueckenlehne). Diese Haken sind am Lehnengestell geschweisst. Haken mit eine Schraubenzieher "aus den Stoff Hebeln".
6. In der Naht der Stoff sitzt eine Metalldraht. Diese Metalldraht sitzt "hinter" die 4 Metallhaken. Stoff und Metalldraht zusammen von die Haken abnehmen.
7. Die Stoff kann nun hochgeschoben werden. Die Seilzuege sind nun zichtbar.
8. Die enden der Seilzuege sind "S"-formig. Die kann mann einfach aus die Loecher am Rueckenlehnenknopf und Scharnierpunkt abnehmen und ein neues Seilzug einsetzen.
Einbauen geht in umgekehrter Reihenfolge.
Mfg
Erik Meussen
Ciao,
zum Thema Benzinschläuche:
Du mußt die Hinterachse nicht ausbauen, ebenso wenig wie den Tank.
1. Rückbank ausbauen....
2. unter der Rückbank Deckel herausnehmen (mittel großer Kreuzschlitz Schraubendreher)
3. Schläuche abziehen (vom Tank)
4. An die alten Schläuche die Neuen mit (z.B.) Klebeband fest tüddeln.
5. Unters Auto kriechen und die alten langsam und vorsichtig heraus ziehen....
6. alte Schläuche unten an der Pumpe lösen (Achtung Sprit tritt aus)
7. neue Schläuche am Tank (oben unter der Rückbank) befestigen....
8. die neuen Schläuche auf die richtige länge stutzen....
9. Schellen wieder anziehen (am besten Neue)
10. Deckel wieder drauf, Rückbank rein und Fertig 😉
Hoffe Du meinst die Schläuche die zum Tank gehen....
Zum Thema Waschdüse vorn, hast Du die Düse mal gereinigt ???? z.B. mit einer dünnen Nadel ...
@Peter:ja,ich meinte die Schläuche die zum Tank gehen. Sind jetzt beide ersetzt und es ist Ruhe.
@ An alle anderen: Danke für die Tipps zum austauschen des Seilzuges und die detaillierte Anleitung,werde das mal versuchen. Würde mir auf jeden Fall eine Menge Kohle sparen.....
Die Türverkleidung suche ich auch weiterhin......
Gruß,
Bärbel
Moin!
>Die Lackfarbe ist blaumetallic (kometen-oder planetenblau-metallic),
Dürfte dem Baujahr nach zu urteilen "regattablau-metallic" sein, Farbcode "LB5Y".
>Türverkleidung:
Ich könnte noch eine liegen haben. Was für eine Ausstattung hat Dein Golf?
MfG,
Christian/RENNLEITUNG