Hallo,
diese Nachricht stammt aus der Automobiltechnischen Zeitschrift. Nachdem der ADAC vor 2 Jahren den Eindruck vermittelte, die Einführung gestoppt zu haben, kommt in 2 Jahren nun doch E10. Das Betreiben von Oldtimern, die den Alkohol scheint nach 2013 nicht mehr besonders erwünscht zu sein. Es heißt ja, dass gerade bei der K-Jetronic, aber auch bei den Vergasern das Material nicht für diesen Kraftstoff ausgelegt ist.
"Verdopplung des Bioanteils im Ottokraftstoff
Die Industrie kann künftig Ottokraftstoffen bis zu zehn Prozent Ethanol (E10) beimischen. Verpflichtet sei sie aber dazu nicht, so die Bundesregierung. Tankstellen, die künftig E10 anbieten, müssen bis zum Jahr 2013 zudem E5-Benzin mit fünf Prozent Bioethanol verkaufen. Damit ist vor allem gesichert, dass Altfahrzeuge ausländischer Hersteller, die nicht für E10 ausgelegt sind, weiterhin betankt werden können.
Bereits vor zwei Jahren sollte E10 in Deutschland angeboten werden. Das Vorhaben scheiterte damals an Bedenken des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs wegen der hohen Anzahl an Fahrzeugen, die nicht für E10 freigegeben sind. In Deutschland gilt ab 2011 eine Nachhaltigkeitsverordnung für Bioethanol und Biodiesel. Damit soll unter anderem sichergestellt werden, dass für beide Kraftstoffe aus deutscher Produktion keine wertvollen Ökosysteme zerstört werden."
Gruß
Christian
Hallo Christian,
gilt das auch für Super Plus?
Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß
Tobias Kluge
Hallo Tobias,
soweit ich weiß, ja. Zumindest war es beim Ersten Anlauf so.
Total bescheuert, damit wir hier toll einen auf Öko machen können, werden dafür in den tropischen Wäldern ein Kahlschlag betrieben um Ölpalmen anzupflanzen für den "Bioethanol". 😎
Vielleicht entwickelt die Industrie ja für Oldtimer ein Mittelchen, damit alles E10 fahren können, ähnlich dem Bleizusatz.
Gruß
Clas
Hallo,
Super Plus? NEIN, das sollte nicht mit höherem Ethanolgehalt verkauft werden, es sollte ja die (teure) Alternative sein wer den neuen Kraftstoff nicht fahren konnte.
So war das vor 2 Jahren mal geplant, das bedeutete damals eine Aufwertung des Super plus.
Aber dann zerschlug sich das Vorhaben von Gabriel unserem Umwelt(b)engel...
Aber nur befristet, das war damals schon klar...
Mann, der ganze Bioquatsch geht mir tierisch auf die Tachonadel.
(Ich wollte schon immer mal meinen völlig unqualifizierten Senf dazu geben!)
Gruß Holze
Hallo,
nach dem jetzigen Stand ist Super Plus nur noch 3Jahre ohne E10, also E5. Danach können die Hersteller in alle Sorten bis 10% Ethanol dazukippen. Die Beritstellung einer Sorte mit weniger Alkohol entfällt dann wohl.
Auch beim Diesel ist die weitere Beimengung von RME nicht ausgeschlossen. Es gibt sogar farbige Hochglanzbroschüren der Regierung, um dieses "Bio" anzupreisen. Überhaupt "Bio" auf Hochglanz 4Farb chlorgebleicht. Sehr glaubwürdig. Und von irgendwelchen Unverträglichkeiten einer großen Zahl Autos redet da auch keiner. Es sind ja keine Neuwagen betroffen.
Gruß
Christian
Holger N. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mann, der ganze Bioquatsch geht mir tierisch auf
> die Tachonadel.
> ...
(tu) 😀
Ich glaube bald müssen dir die autos mit "ASPEN" aus dem baumarkt betanken kost halt der liter ungefähr 2.50€
Gruß levent
Hallo!
Tja.
Diese Situation gibt uns ganz privat einen Vorgeschmack auf die ganz große Ölkrise in einigen Jahren, wenns den Stoff nur noch auf Bezugschein und für 10 Eu den Liter gibt...
Was ist denn ASPEN?
Gruß Stefan
Hallo,
@Stefan: Aspen ist ein fertig gemischter Motorsägen-Sprit im orangen 5 Liter Kanister.. Irgendwas zwischen 1:50 und 1:100.
Raucht bei ordnungsgemäßer Anwendung (fast) nicht.
.....und wenn der Liter dann 10 Euro kostet, bin ich froh, das mein Auto nur die Hälfte braucht.....
Gruß, Stefan K.
Moin Moin!
Oh man, ihr macht mir für die Zukunft, ja echt Hoffnung!:(
Wieviel Diesel darf ich eigentlich, in Kanistern, zu Hause lagern und wie lange kann man den "guten Stoff" stehen lassen?
M.f.G. Lutz
Hallo Lutz,
bei Benzin sind es pro Normgarage 20 Liter, bei Diesel meine ich 220 Liter, also ein großes Ölfaß voll. Muß aber auf einer Auffangwanne stehen.
Hast du einen Heizöl-Keller? Dort kannst du im Prinzip soviel lagern, wie die willst, solange es mit der eigentlichen Ölmenge zusammen nicht mehr ist, als deine gemauerte Tankeinfassung auffangen kann.
Bei mir stehen 400 Liter im Ölkeller, was laut Heizöllieferant SO auch zulässig ist.
Am besten kaufst du Winterdiesel ein, den kannst du nämlich problemlos auch im Sommer fahren. Umgekehrt nicht.
Lagerung ist kein Problem, solange es im Ölkeller nicht feucht wird und die Fässer dicht verschlossen sind.
Das Auffüllen mittles 2x20 Liter Kanistern ist jedoch mühsam, aber wenn du immer, wenn du an die Tanke kommst, eine Ladung mitnimmst, wenn`s billig ist, haste ne Reserve bei 400 Litern von knapp 8000km (bei 5l/100km).
Gruß, Stefan.
Moin Stefan!
Schönen Dank für die Info!
Hm,da hätte ich man schon letztes Jahr mit dem bunkern anfangen soll`n, da war der Saft noch 20 Cent billiger !
Nun ja, besser spät als nie!
Weißt du zufällig, ab wann die Tankstellen mit dem guten Winterstoff beliefert werden?
M.f.G. Lutz
P.s.: Worin hast du deine 400 Liter gelagert?
Hallo Lutz,
Winterdiesel gibts ab Oktober, steht dann meist an den Zapfsäulen extra Hinweis
(bis - 22 Grad)
Gruß
S
(der mit dem dakotabeigen GLS)
Moin S!
Erst mal, ein Danke für die Info!
(der mit dem dakotabeigen GLS) den kleinen Rückleuchten, der Bronceverglasung und dem Mp3 Player am alten Blaupunktradio???
M.f.G. Lutz