Hallo Zusammen,
vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Durch eine undichte Ventildeckeldichtung an meinem Golf 1,1 50PS ist Öl in die Lichtmaschine gelaufen.
Ich habe diese ausgebaut und gereinigt. Nach dem Einbau leuchtete aber die Batterieleuchte weiter.
Daraufhin habe ich mal die Ausgangsspannung an der Lichtmaschine gemessen, es lagen nur 5,4 V an.
Was kann der Fehler sein?
Hi,
dann wirst Du irgendwas falsch zusammengebaut haben, wenn vorher alles i.O. war. Die Ladespannung sollte auf jeden Fall über 12 V (13-14V sind normal). Sieh Dir mal die Kohlen vom Regler an... - oder tausch ihn aus, wenn möglich.
Hallo,
das ist laut Aussage eines Bekannten ein klassischer Polo Fehler. Die Lima ist durch das Öl leider ins Nirvana abgegangen. Hilft wohl nur ne Neue.
Grüße, Jörn
kann aber auch ein fehler der DIODEN platte sein
ich hatte meine LIMA mal zerlegt (aus optischen gründen - zur aufbereitung) und ich "unwissender" hab damals die beiden gehäusehälfen einfach auseinandergenommen und nicht beachtet das im inneren irgendwelche "primitiven" elektronikteile durch meine zerlegearbeiten zerstört wurden.
(das ist laut aussage meines kumpels - der ist techniker bei BOSCH) die sogenannte diodenplatte gewesen.) ich habe deshalb eingangs "primitive elektronikteile" angeführt, weil dieser schaden relativ leicht zubeheben war - auf dieser diodenplatte sind drei gleichrichter - (die den wechselspannungsstrom den die LIMA ja eigentlch "erzeugt" in gleichstrom" umwandelt.
da waren bei mir 1 oder 2 gleichrichter kaputt (weil ich - wie erwähnt - die teile einfach auseinandergenommen hat und dabei diese(n) gleichrichter ruiniert hab.
und bei mir war dann auch zuwenig spannung am "ausgang" der LIMA
da wurde einfach eine andere diodenplatte reingegeben - oder die alten gleichrichter ausgelötet und durch neue ersetzt?? - (das kann ich nicht mit sicherheit sagen, weil ich hab dem kumpel die LIMA in teilen mitgegeben und er hat sie repariert und zusammengesetzt.
ich will damit nur sagen, falls deine lima mechanisch in ordnung ist (lagerung??) und es nur daran liegt, das zuwenig "saft" rauskommt , dann geh mal diesem hinweis nach.
jedenfalls war diese reparatur bedeutend günstiger als eine tauschlima/neue lima
bei bosch gibts sicherlich auch reparatursätze dafür?? enfach mal anfragen
jakob
Hallo Jakob,
Danke für deine Info.
Habe die LIMA aber nicht komplett auseinander gebaut, ich habe lediglich die Kohlestifte rausgenommen und gereinigt.
Sonst war nirgends Öl zu sehen.
Gruß
Ralf
Hattest du nachdem Öl in die Lima gelaufen ist auch schon diese 5,4 V Spannung oder erst nach dem Reinigen der Kohlebürsten? Vermutlich hattest du sie auch schon vorher. Dann liegt der Schaden nicht an dem falschen Zusammenbau sondern daran, dass die Lima vorher Schaden genommen hat. Du hast ja nach eigenen Angaben auch nur die Kohlebürsten ausgebaut - da kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Wahrscheinlich haben sich, wie jbk schon sagte einige Dioden verabschiedet (darauf deuten die 5,4 V Spannung hin). Je nach dem wie du an dein Auto gebunden bist (ob Alltagsfahrzeug oder nicht) und ob du ihn noch lange haben willst oder nicht solltest du überlegen ob nicht doch eine neue Lima / Austauschlima besser wäre. Wer weiss, in welchem Zustand die Alte ist. Die Schleifringe, auf denen die Kohlebürsten schleifen nutzen sich ja auch mit der Zeit ab und werden rauh - also verkürzte Zeit der Kohlebürsten.
Ich würde aber auch mal die Kabel checken auf Kontaktkorrosion - kann sein, dass zu weinig Erregerstrom durchgeschickt wird und dadurch auch zu wenig Spannung anliegt. ich tippe aber auf die Dioden. Musst halt entscheiden was für dich besser kommt.
Gruß, Tobias
Tausch auch vielleicht erstmal den Regler aus. Kann auch sein, dass der innen Schaden genommen hat. Du meintest ja, dass man anderswo kein Öl sieht. Wenn das wirklich ist, dann kann es auch nur am Regler liegen.
Gruß, Tobias
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die Infos.
Neuer Regler hat nichts gebracht. Habe eine neue LIMA bestellt, hoffe das der Fehler nach dem Einbau beseitigt ist.
Gruß
Ralf