Hallo!
Folgendes Problem: Bei meinem Jetta war die Batterie defekt. Also neue eingebaut und wieder alles i.O. Jetzt habe ich den Jetta 3 Wochen nicht mehr bewegt - heute sprang er nicht an 🙁
Zudem habe ich ein neues Autoradio eingebaut und dies auf Dauerplus gelegt. Könnte es sein, dass dieses trotz Abschaltung und abgenommenem Frontpanel noch Strom zieht und so die Batterie leergesogen hat?
Danke
Moin,
nein. Autoradios werden immer an Dauerplus geklemmt. Das Radio kann allerdings defekt sein, ebenso die Batterie.
Hast du nach dem Kauf der Batterie diese geladen?
Vielleicht hast du ja irgendwo nen Kriechstrom.
Mess einfach mal den Ruhestrom.
Gruß
Clas
Habe die Batterie nach dem Kauf nicht geladen. Eingebaut und rund eine Stunde rumgefahren. Reicht das nicht?
Wie hoch darf der Ruhestrom sein?
Wo könnte denn der Jetta noch Kriechstrom haben wenns nicht das Radio ist? Da ist ja kaum Elektrik vorhanden 🙂
Hallo,
man sollte die Batterie nach dem Kauf schon sicherheitshalber mit einem Ladegerät einmal richtig aufladen.
Strom kann bei Stillstand außer durch ein defektes Radio auch durch Zeituhr und vergleichbare Stromkonsumenten fließen, wenn da etwas nicht in Ordnung ist kann das zum Leersaugen der Batterie führen.
Gruß Sebastian
Moin,
ich habs bei meiem 35i mal gemessen, da waren es 40mA.
Gruß
Clas
Hallo,
40 mA beim 35i ? Da würden bei mir alle Alarmglocken schrillen. Selbst bei aktuellen Spitzenmodellen des VW - Konzerns muss sich nach längerer Ruhezeit ein Ruhestrom von maximal 50 mA einstellen.
Der Ruhestrom unserer Autos sollte 10 mA nicht überschreiten, VW sagt nicht mehr als 3 mA im Rep - Leitfaden!
Hauptversursacher für zu hohen Ruhestrom sind fast immer die Radios, v.a. wenn sie nicht korrekt angschlossen sind. Das gilt insbsondere für Modelle aus dem Zubehör, auch was Rang und Namen hat, reiht sich dort gern mit ein.
Ich lasse meine Autos außerhalb der jeweiligen Saison ein halbes Jahr mit angeschlossener Batterie stehen, die springen danach an, als hätte ich sie am Vortag abgestellt, muss aber dazu sagen, dass das Radio (habe nur eines für zwei Autos) in der "Ruhepasuse" ausgebaut ist. Aber mein 2er Golf hat dank viel Schnee im Dezember 5 Wochen gestanden, der sprang trotz "Zubehörradio" wieder an, als wäre die Strandzeit nie da gewesen.
Und dann sollte man auch mal prüfen, ob die Batterie im Fahrbetrieb auch wirklich geladen wird. Die nach dem Motorstart verloschene rote LED besagt garnichts.
Um es kurz zu machen: Radio abklemmen -> Problem noch da? -> Nein?
Radio wieder anklemmen - > Problem wieder da?
Alternativ den Ruhestrom messen, dabei mal das Radio abklemmen. Wenn man das Radio dann wieder anklemmt, kann kurzzeitig ein erhöhter Ruhestrom auftreten, da die "neuen Modelle" erst einmal "booten", um sich wieder zu initialisieren.
Tschüss Frank
Hallo!
Das sich die Batterie entleert, habe ich bei meinen Oldies auch.
Ganz einfache Lösung. Bau Dir einen Batterieabschalter ein, mit dem Du nach jeder Fahrt die Batterie einfach abschaltest, und Du kannst Deinen Wagen wochenlang stehen lassen, ohne das sich die Batterie entleert. Danach springt der Wagen immer gut an. Habe ich bei all meinen Oldies eingebaut und habe damit keine Probleme mehr. 😉
Gruß
Peter