Hallo zusammen!
Ich habe vor einiger Zeit einen 77er GTI gekauft, auch wurde ich dabei durch euch toll unterstützt wofür ich mich noch einmal bedanken möchte.
Nun habe ich jedoch 2 Fragen:
Gerne würde ich einen originalen Radio verbauen, auch habe ich bereits durch die Suchfunktion im Forum einige hilfreiche Tipps erhalten. Seit kurzem kann ich zudem eine originale Bedienungsanleitung für VW/Audi Radios aus dem Baujahr 77 mein Eigen nennen. In dieser Anleitung wird auf die Typen Salzgitter / Braunschweig / Emden / Ingoldstadt / Neckarsulm CR / Stereo CR sowie Hannover CR eingegangen. Kann ich davon ausgehen, dass letztere die besseren der Geräte sind? Im Prospekt steht kein Wort über die Herstellterfirma gibt es Unterschiede von Blaupunkt zu Grundig, insb. Emden???
Mein 77er GTI macht mir zudem derzeit kleinere Sorgen, der Golf ist nun für die Abnahme soweit (ohne grössere Probleme) zurecht gerichtet, wobei mir jedoch (vermutlich) die K-Jetronik einen Strich durch die Rechnung macht. Lasse ich den Golf in kaltem Zustand laufen, so stirb er beim Betätigen des Gaspedales gleich ab. Lasse ich den Golf jedoch zuerst im Standgas etwas warmlaufen, so kann ich ohne Probleme fahren. Ist es möglich, dass der Kraftstoffmengenteiler nach der Langen Standzeit nicht mehr seinen vollen Dienst verrichtet. Kann ich noch ohne weiteres Ersatz auftreiben und wenn ja von wo? Kann man den Mengenteiler irgendwie revidieren? Ist noch der originale und ich würde ihn gerne behalten... grins..
Habe gerade das Aufnahmegesuch für die IG ausgedruckt und muss dieses ausfüllen, Fotos von meinen 2 Gölfen machen und abschicken... hoffentlich werde ich auch aufgenommen... grins... gut Ding braucht Weil...
mfG aus FL
Michael
Hallo Michael!
Was die Radios betrifft, ist Deine Annahme richtig. Das "Salzgitter" war damals das simpelste und billigste (245 DM Aufpreis), das "Neckarsulm CR" das aufwendigste und teuerste Radio für den Golf. Es war mit 595 Mark Mehrpreis immerhin doppelt so teuer wie das Einsteigergerät, für den GTI aber erst ab November 1976 lieferbar.
Das "Hannover CR" gab es für den Golf nicht, Stereo-Radios waren überhaupt erst ab Modelljahr 1979 im Programm.
Sämtliche Radios wurden als "Volkswagen-Geräte" verkauft, daher kein Hinweis auf die Hersteller. Für den Kunden war äußerlich nicht ersichtlich, wer sein Radio produziert hat - erst der nach dem Ausbau sichtbare Aufkleber mit u.a. der Teilenummer verrät den jeweiligen Hersteller. Neben Blaupunkt und Grundig lieferten auch Hitachi und Philips Radios an Volkswagen.
Viele Grüße,
Jörn
Hallo Michael,
bezüglich des Mengenteilers könnte Erik dir Genaueres sagen, er scheint im Moment nicht hier reinzuschauen. Er hat nämlich einen originalen 77er Mengenteiler instandgesetzt.
Ich vermute mal, daß er bei einem Defekt des Mengenteilers auch warm nicht richtig Gas annehmen würde. Ein ähnliches Phänomen konnte ich neulich beobachten, da befand sich in dem Gummistutzen vor der Drosselklappe auf der Rückseite ein Loch, so daß der Motor ständig Falschluft gezogen hat und kalt beim Gasstoß sofort stotterte und abstarb, warm lief er gut. Erst nach dem Ausbau des Motors war dieses Loch zu sehen und lieferte die Erklärung.
Also vielleicht mal auf die Suche nach Falschluft-Zufuhr gehen. 😉
Gruß Sebastian
Hallo Michael!
Die Photos lass ruhig noch bei dir, ich bearbeite alles trotzdem 😉
Die Photos sind nämlich dann für http://www.golf1-ig.de/galleries/members/index.php ]"Mitgliederfahrzeuge"!
Sepp
nein, am 09:59 war ich nicht hier im Forum, dann war ich am Arbeiten 🙂
Ich wurde erst mal, wie Sebastian schon geschrieben hatt, nachsehen ob kein falschluft gezogen wird. Bei ein 30 Jahre altes Fahrzeug koennen leicht die Gummi-teile (im Ansaugsystem) gerissen sein (Haarriss kann schon genug sein). Also guck dich mal genau die:
1. Lufthuetze auf den Luftmengenmesser
2. Gummi-verbindungsstuck am Drosselklappenstuetze
3. Unterdruckleitung von Ansaugstutzen zum Bremskraftverstaerker
4. Gummi-verbindungsschlaeuche (beidseitig) am Zusatz-Luftschieber an.
Schellen auch alle in Ordnung und fest?
Wenn du kein Fehler findest, bei kaltem Motor, Motor in Leerlauf laufen lassen und dann Schlauch von Zusatz-Luftschieber zum Ansaugrohr zukneifen. Motordrehzahl muss senken (moeglich absterben). Wenn so: OK. Wenn nicht: Zusatz-Luftschieber arbeitet nicht. Motor bekommt zu wenig Luft fuer die Menge Sprit die eingespritzt wird.
Andere Fehler koennte sein das den Warmlaufregler nicht arbeitet. Das Gemisch wird dann nicht angefettet waehrend die Warmlauffase. Mann gibt Gas und dann gibt es zu viel Luft, kein extra Sprit, das Gemisch wird zu mager, nicht zuendfaehig, der Motor stirbt ab. Erste Test: Stecker vom Warmlaufregler ziehen und Wiederstand am Warmlaufregler messen. Sollte so 16 bis 24 Ohm sein. Wenn unendlich: Warmlaufregler ersetzen.
Wenn dies alles OK ist, koennte die Fehler in eine defekte Mengenteiler liegen. Haufiges Problem bei die alten Mengenteiler ist das den Steuerkolben sich klemmt im Mengenteiler. Laut VW und Bosch sollte mann den Mengenteiler dann ersetzen. Instandsetzung soll nicht moeglich sein. Ich hatte zwei von diese Mengenteiler und es ist mir doch gelungen sie zu ueberholen und instand zu setzen. Ist eine lange Geschichte um zu erzaehlen wie, darum: kontrolliere erstmal was ich oben schon geschrieben habe. Wenn alles dann doch OK ist, kurze Ruckmeldung hier und dann werde ich versuchen zu beschreiben wie ich den Mengenteiler ueberhollt habe.
Mfg
Erik
hallo jörn,
gab es den "hannover cr" beim golf wirklich nicht?
bei mir ist er drin, und die gute frau meinte, das radio war ab werk!
(golf gti ez. 9/83)
gruß manne
Hallo Manne!
Meine Aussage bezog sich auf das Modelljahr 1977.
1983 gab es für den Golf 1 auch die damaligen "High-End"-Radios "Hannover II Stereo CR" und "Neckarsulm II Stereo CR" - Aufpreise immerhin 1292 bzw. 1647 Mark!
Ob Dein "Hannover II CR" original schon drin saß, kannst Du ganz einfach herausfinden: Irgendwo bei den Mehrausstattungscodes Deines GTI müsste "R64" auftauchen.
Auf jeden Fall hast Du da ein sehr seltenes Gerät, denn aufgrund der saftigen Aufpreise für die höherwertigen Radios griffen die meisten Kunden - auch beim GTI! - eher zu den Einstiegsmodellen "Braunschweig II" oder "Emden II".
Viele Grüße,
Jörn
...wie gesagt, das auto fuhr eine frau, und frauen brauchen luxus 🙂
wo stehen denn diese mehrausstattungcodes, wo kann ich die für mein auto einsehen?
gruß manne
Hallo Manne!
Die Codes findest Du im Originalbrief (siehe http://www.golf1-ig.de/golf/facts/regdoc/index.php) oder auf dem Fahrzeugdatenträger (siehe http://www.golf1-ig.de/golf/facts/record/index.php) .
Womöglich hast Du ja sogar den Kaufvertrag zu dem GTI bekommen, da stehen sie vermutlich ebenfalls drin 🙂
Viele Grüße,
Jörn
hallo jörn,
so einen aufkleber hab ich im kofferaum mal gesehen.
und da muß jetzt irgendwo "r64" draufstehen?
werde jetzt gleich mal nachsehen.
danke und gruß
manne
Hallo zusammen!
an Jörn, Manne, Sebsastian und Erik -> vielen Dank für euere Ausführungen!
Ich habe bei sämtlichen Leitungen und Schellen im Ansaugsystem keine Beschädigungen oder Risse gefunden. Die Schellen waren grösstenteils fest angezogen, die leicht losen habe ich - ohne spürbare Verbesserungen - nachgezogen. Der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker werde ich trotzdem wechseln, dieser sieht am ältesten aus und ist etwas spröde.
Kneife ich den Schlauch vom Zusatzluftschieber zum Ansaugrohr zu, so fällt die Drehzahl beim kalten Motor spürbar ab. Der Motor stirbt jedoch nicht ab.
Der Widerstand beim Warmlaufregler beträgt sowohl in kaltem als auch in Warmen Zustand 18 Ohm. Wobei der Motor mit und ohne eingestecktem Warmlaufregler gestartet so ergibt sich keinen Unterschied. Auch mit ausgestecktem Warmlaufregler stirbt er in kaltem Zustand beim Gasgeben ab, im Warmen Zustand - logischerweise - nicht. Ist es möglich, dass der Warmlaufregler trotz des richtigen Widerstandes defekt ist??? Wie kann ich die Funktion des Warmlaufreglers noch weiters prüfen?
Ist es normal, dass beim Warmlaufrelger 3 Kabel auf 2 Pin laufen? Das Kabel sieht mir zudem nicht mehr ganz 100 aus.
vielen Dank!
mfG
Michael
Hallo Michael,
1. den Schlauch vom Ansaugrohr zum Bremskraftverstaerker ist ein mit Stahl verstaerkte Schlauch (vorkommt zusammendrucken des Schlauches durch den Unterdruck). Unbedingt darauf achten das du kein normale (also ohne Stahl-verstaerkung) Gummi-schlauch einbaust! Sonnst kann den Bremskraftverstaerker ihre Arbeit nicht tun und musst du mit erheblich hoeher Bremspedalkraft rechnen beim Bremsen!
2. Warmlaufregler ist also OK. Weiter pruefen ist nur moeglich mit ein Manometer wobei die Steuerdruck bei kaltem/warmen Motor gemessen wird. Wenn du kein Manometer hasst (und entsprechende verbindungsstuecke) wird das wahrscheinlich ein besuch am VW Werkstatt bedeuten.
Du meinst mit "3 Kabel auf zwei Pin" das ein 3-adriges Kabel zum Warmlaufregler lauft und 3-Drahte auf die zwei Kontakte am Warmlaufregler gehen? Wenn so, das ist bestimmt nicht richtig! Welche Farbe haben die Drahte und wo gehen die hin?
Mfg
Erik
Hallo
@ Erik,
vielen Dank für deine Bemühungen! Ich war heute in der VW Garage. Gemäss deren Erkenntnissen und Messungen müsste es sich tatsächlich um den Mengenteiler handeln, welcher nicht mehr seinen vollen Dienst verrichtet. Gemäss Angaben des Garagisten solle ich - da der Golf zuvor ja doch fast 10 Jahre stand - zuerst zwei bis drei Tankfüllungen unter Beimischung eines Reinigungsaddetives fahren. Zudem wurde ein Wasserbindendes Zusatzmittel in den Tank geleert. Der Garagist sit fester Überzeugung, dass sich das Problem ohne teuere Reparatur von selber erledigt. Ich bin froh, einen Garagisten zu haben, welcher nicht nur an das Geld denkt. Halte euch auf dem Laufenden!
mfG
Michael