Benachrichtigungen
Alles löschen

"Autopyjama"

(@bernd)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 312
Themenstarter  

Hallo,
was haltet ihr von einem "Autopyjama" http://permabag.com/Dautopyjama.htm ?
Wie deckt ihr euer Auto über den Winter in der Garage ab?


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Bernd!
In der Garage hatte ich mein Auto zuerst unter 9 zusammengenähten Bettlaken zugedeckt. Funktioniert auch, aber Du musst erst einmal jemanden finden, welcher dies billig macht oder Du hast eine eigene Nähmaschine; dann mal an die Arbeit.
Ansonsten kann ich Dir aus eigener Erfahrung für den Garagenaufenthalt Deines Autos den Autopyjama "Extra" in blau von der von Dir auch genannten Fa. J.F. Stanley & Co. aus Hamburg empfehlen (Größe "S" für Golf passend). Hat ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis.
Für Fahrzeuge, welche in einem Carport untergebracht sind, habe ich mich nach langem Suchen für das Produkt "Bondtech-super" der Fa. FirstClass Additions aus Osnabrück (Tel. 0541/2052052) entschieden. Es ist aus robustem Material mit weichem Innenvlies, ist wasserabweisend (nicht wasserdicht!) und atmungsaktiv. Der Firmeninhaber war bei der Beratung äußerst zuvorkommend und berät mit viel Kompetenz. Ich habe das Cover jetzt den ganzen Winter über auf dem Fahrzeug und bin voll zufrieden.
Falls Du aber unschlüssig bist, rate ich Dir zur Techno-Classica zu fahren, dort stellen beide Firmen ihre Produkte aus.
Gruß Uwe!


   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1824
 

Ich nehme dafür ganz klassisch alte Bettlaken und - weil die nicht ganz reichen - noch "Molton"-Stoff (ich glaube, so heißt er). Solche Stoffe kommen bei größeren Veranstaltungen zum Einsatz, weil sie schwer entflammbar sind. Bin ich mal bei der Arbeit drangekommen, und schaden kann es ja nicht...

Gruß,
Jörn


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hi Bernd

Ich habe einen 79er GLS auch mit Bettlaken abgedeckt. aber Vorsicht. In unserer Gegend hat es viel Nebel und die Scheune ist nicht Luftdicht, d. h. die Bettlaken ziehen sich voll Wasser und benetzen das Auto kontinuierlich mit Wasser. Dann doch lieber ein paar Kratzer Riskieren, da in dem Schuppen eh keine Vögel oder ähnliches drinnen sind, das ist gefährlich: Vogelscheiße die nicht rechtzeitig weggepuzt wird hinterläßt häßliche Flecken auf dem Lack (hatte ich mal auf uraltem 5er BMW). Ansonsten: Auto ist Auto und hält einiges aus.

Moritz


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Den Autopyjama hatte ich auch mal überlegt, ist mir aber zu nervig diesen ständig auf und abzuziehen, schließlich gibt das auch Kratzer im Lack.

Muß dazu sagen das ich den Golf auch im Winter bei schönem Wetter fahre, einfach mal zu spaß.

Was ich mir überlege ist eher die Anschaffung der Silica Gel Röhren von permabag.

Damit die Luftfeuchtigkeit im Auto reguliert wird und evtl. Kondenswasser aus dem Auto gebunden wird.

Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt?

Jörn H.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ich brauche den permabag für meinen GTI nun schon die zweite Saison (nur während der Winterpause) und bin damit sehr zufrieden, d.h. die relative Luftfeuchtigkeit kann bei regelmässiger Wiederaufbereitung der Trockenzylinder im Backofen (so ca. alle 2 Mt.) konstant im grünen Bereich gehalten werden. Gegen die Kratzer im Lack habe ich ein Leintuch zwischen den Bag und das Auto gelegt.
Was die Trockenröhren anbelangt, ist die Anwendung wirklich einfach. Der Innenraum des Fahrzeuges bleibt trocken. Das Problem ist dort nur, dass diese Zylinder, wenn man sie hinlegt und nicht stellt, das Trockengranulat (ws ein Steinpulver) durch die feinen Löcher austreten lassen und damit die nähere Umgebung verdrecken.

Dani B.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo allerseits,

die Frage nach dem Sinn eines Autopyjamas hängt sicherlich sehr von den individuellen Abstellmöglichkeiten des Autos ab.
Mein Auto steht in einer gut durchlüfteten Tiefgarage. Bei starkem Wind ist ein durch Regen naß gewordenes Auto am nächsten Tag oberflächlich abgetrocknet. Warum sollte ich also den Luftstrom durch ein Pyjama behindern? Bettlaken ziehen ja auch Nässe, dann lieber ohne. Außerdem ist die relative Luftfeuchtigkeit an manchen Wintertagen hier wesentlich geringer als an einem schwülheißen Sommertag.
Für mich ein ganz klarer Grund auch an einem sonnigen und natürlich trockenem Wintertag mit trockenen Strassen mit dem Auto zu fahren. Die Tage sind sicherlich sehr selten, aber desto mehr Spaß macht doch ein Ausflug.
Außerdem werde ich so gezwungen mich auch im Winter darum zu kümmern und es zu pflegen. Besser so, als dann im Frühjahr vor Startproblemen aufgrund irgendwelcher Versäumnisse zu stehen.
Gegen den Staub auf den Scheiben habe ich mir aus Karton eine passende Maske für die Front- und Heckscheibe zugeschnitten und diese mit heller Plastikfolie beklebt. Ist leicht mit einem Lappen abzuwischen und im Sommer habe ich dann beim Abstellen gleichzeitig einen guten Hitze- bzw. Sonnenschutz.
Bei den Seitenscheiben ist der Staub kein solches Problem.

Gruß Ulrich


   
AntwortZitat
Teilen: