Automatikgetriebe, ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Automatikgetriebe, verzögerter Kraftschluss

(@diidaa)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 281
Themenstarter  

Hallo zusammen,

bei meinem 76er mit Automatikgetriebe fällt in letzter Zeit mehr und mehr auf, dass er nach einer Standzeit von mehr als einer Woche Probleme mit dem Anfahren hat. Ich starte, der Motor springt auch sofort an und läuft rund, ich stelle den Wählhebel auf D und es tut sich erstmal ein paar Sekunden (fast) nichts. Ich gebe Gas, die Drehzahl geht hoch und ganz allmählich setzt sich der Wagen in Bewegung. nach ein paar Metern Fahrt ist dann alles ok. Woran kann das liegen? Getriebeöl zu alt? Das wurde meines Wissens noch nie getauscht.


   
Zitat
(@jcm800)
Neu im Forum
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 3
 

Ja dann mal flott wechseln!
Vorher vernünftig warm fahren und raus die Brühe. Bin selber noch nie einen 1er mit Automatik gefahren, aber bei den 124er Benzen bewirkt es Wunder.

Viel Erfolg,
Janni


   
AntwortZitat
(@kekskenner)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 116
 

Hallo Christian,

alle Symptome (verzögerter Start und schleifende Übergänge) deuten auf einen zu niedrigen ATF-Stand hin.

Hast du das ATF mal nach Vorgabe überprüft? (Warm und bei laufendem Motor und Automatik auf "P")

Ansonsten kann man sagen es wird Zeit das ATF wechseln zu lassen (ich habs bei meinem auch erst im 30. Jahr wechseln lassen)

Viele Grüße

Tom


   
AntwortZitat
(@harry)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 15
 

Dem kann ich mich nur anschließen.
Mein Freund hatte vor einigen Tagen einen W124 in der Werkstatt, das Automatik Getriebe fuhr nur noch in einem Gang.
Die Vertragswerkstatt wollte ein neues einbauen. Nach Wechsel von ATF und Filter schaltete der Benz wieder wie neu.

Und noch eins: Beim Wechsel bekommst du nur etwa die Hälfte des ATF heraus. Nach 30 Jahren ist ein 2ter Wechsel nach einigen 100 Kilometern sicherlich nicht verkehrt.

Und zum Schluss: auch dein Öl im Differential ist genau so fertig. Bitte auch wechseln. Wäre doch schade, wenn es wieder perfekt schaltet aber nächstes Jahr anfängt zu heulen.

Gruß
Harald


   
AntwortZitat
(@diidaa)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 281
Themenstarter  

Vielen Dank für Eure Antworten und Tipps.
Fazit: Getriebeöl und Differenzialöl wechseln lassen. Kann das meine Werke um die Ecke oder muss da VW ran (die sich im Zweifel mit einem 40 Jahre alten Auto null auskennen)?
Selbst möchte ich das nicht machen.


   
AntwortZitat
(@harry)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 15
 

Hallo Christian,


   
AntwortZitat
(@harry)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 15
 

Hallo Christian,

nach 3-maligem ausführlichen Text über die Vor/Nachteile bei VW/freie Werkstatt und den Schmierstoffen möchte ich jetzt nicht mehr. Speichert nicht. Schreib mich an, Harald.feussner@ t- online.de

Gruß
Harald


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Hallo,

wobei ich denke, daß einen ATF-Wechsel jede freie Werkstatt hinbekommen sollte (vermutlich besser als eine VW-Werkstatt).

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@saxcab)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 215
 

Ist beim Automaten mit etwas Sauerei verbunden, weil VW keine Ablassmöglichkeit vorgesehen hat.
Der Blechdeckel am Getriebe wird gelöst, die Brühe läuft raus.
Dann den Deckel vollständig abnehmen, Filter wechseln, neue Dichtung einbauen, den Deckel wieder gleichmäßig anziehen und ATF einfüllen.

Falls Du noch einen neuen Filter mit Dichtung brauchst- PN an mich.


   
AntwortZitat
(@homerjay)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 30
 

Ich hatte genau das gleiche Problem und da war das Getriebeöl bereits gewechselt. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Das blöde ist, dass man sowieso nur 1/3 des ATF herausbekommt. Der Rest bleibt im Wandler bzw. im Getriebe. In so fern kann man gar nicht von einem Wechsel sprechen sondern nur von einer Qualitätsverbesserung. Wichtig ist hinterher der korrekte Ölstand sonst gibts Probleme beim Schalten.

Bei mir musste das später wegen anderer Probleme das ganze Getriebe getauscht werden, seitdem ist auch das Anfahrproblem weg.


   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

Moin,

habe das gleiche Problem. Allerdings vor 6tkm alles gewechselt, auch im Wandler.
Das Getriebe schaltet nach der kurzer Anlaufzeit perfekt. Von daher habe ich die kurze Verzögerung bislang ignoriert.

Gruß
Clas


   
AntwortZitat
(@homerjay)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 30
 

Moin Clas,

wie bist du denn an das Öl im Wandler rangekommen?


   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

Moin Homerjay,

Loch gebohrt und abgelassen... nee quatsch.
Ich hab Motor und Getriebe ausgebaut. Dann Getriebe vom Motor getrennt, dann kann man den Wandler abnehmen und ausschütten.

Gruß
Clas


   
AntwortZitat
(@homerjay)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 30
 

Moin Clas,

vermutlich war der Motor sowieso draußen. Sonst wäre es wohl etwas umständlich.

Die Sache 2-3x wiederholen geht auch. Dann hat man das Öl schön aufgefrischt. Eigentlich schade das es keine Ablassschraube gibt.

Bernd


   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

Moin Bernd,

stimmt. Auch richtig, das mit der fehlenden Ablassschraube.
Du kannst warscheinlich auch den Filter wechseln. Ich leider nicht. Hab den alten, den es nicht mehr gibt. Muss ihn auswaschen.

Gruß
Clas


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: