AT-Zylinderköpfe vo...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

AT-Zylinderköpfe von VW

(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
Themenstarter  

Hallo Leute,

ich habe für meinen GTI 1.8 beim Auktionshaus sehr günstig einen fast unbenutzten Zylinderkopf mit Nockenwelle (ansonsten "nackt") ersteigert - nicht, daß ich ihn bräuchte, aber als Ersatz erschien er mir geeignet. Es stellte sich heraus, daß es sich um einen originalen VW-Austausch-Kopf handelt.
Die Nockenwelle hat kein "G" eingeprägt; dafür aber das Audi-Emblem, die Zahl 049 und zwischen den letzten Nocken eine 5 eingeschlagen. Der Ventilhub dürfte in etwa passen (ich habe ca. 11mm gemessen, er soll ja 10,8mm betragen).
In den Lagerdeckeln sind Lagerschalen, in den kopfseitigen Lagern nicht - da lag Papier dazwischen. Nun weiß ich von meinem Onkel und aus dem Rep.-Leitfaden, daß AT-Köpfe oft auf Untermaß geschliffene Nockenwellen bekamen und dann eben auch diese Lagerschalen. Diese Lagerschalen haben aber keine Teile-Nr. und sind bei VW wohl nicht einzeln erhältlich.
Ich fragte Jörn O. schon, ob man die Lager irgendwo bekommen könnte. Er hält von dieser Bastelei nicht viel und empfahl mir, den Kopf zum Schrott zu geben, da man nicht wüßte, ob VW immer die gleichen Lagerschalen verbaut hat oder das Einzelanfertigungen waren und das Risiko, hier einen massiven Folgeschaden zu erleiden bei dem Verbauen von einer falschen Stärke der Lagerschalen erheblich wäre.
Gestern testete ich den Freigang der Nockenwelle, indem ich 2 Lager mit Lagerschalen verschraubte und die Nockenwelle hatte minimales Spiel und drehte frei durch (die vorhandenen Lagerschalen passen oben und unten identisch).
Ich habe immer noch die Hoffnung, daß VW aus Kostengründen immer die gleichen Lagerschalen verbaut hat und ich den Kopf noch "retten" kann, wenn ich 5 von diesen Lagerschalen auftreibe.
Vielleicht hat ja von Euch jemand da schon Erfahrungen und kann mir den einen oder anderen Hinweis geben.

Gruß Sebastian

P.S. Bei diesem Sachverhalt können dann ja in den originalen AT-Köpfe auch niemals andere als die dort nach der Aufarbeitung eingebauten Nockenwellen verbaut werden - "Tuning" fällt flach 😉


   
Zitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Die andere Nockenwelle müsste nur auf das Untermaß abgedreht werden. Bei Kurbelwellen geht man nicht anders vor.

Ich würde nachmessen, wieviel dünner die Nockenwelle an den Lagerstellen im Gegensatz zum Urzustand ist, und mich mit dieser Info mal auf den Weg zu nem ordentlichen Teilehändler oder einem Instandsetzer machen.

Daraus, dass der Ventilhub stimmt, würde ich nicht ableiten, dass sich die Nockenwelle für den GTI eignet. Die Steuerzeiten sind entscheidend.

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Hallo,
da ich hier schon zitiert werde: das Hauptproblem sehe ich in der nicht einwandfrei zuzuordnenden Zusammengehörigkeit der Teile und deiner Erwähnung das die N-Welle Laufspuren an den Lagerflächen hat. Wenn die Lagerböcke nicht 100% zum Kopf gehören>>Schrott. Das Laufspiel der Nockenwelle liegt im hundertstel mm Bereich, hier Fehler machen zieht irgendwann teure Folgereparaturen nach sich (brechende Nockenwelle, fressende Nockenwelle, Folge überspringender Zahnriemen usw.)
Die Lagerschalen gibt es bei VW, 056 103 652 für Normalmaßnockenwelle und 056 103 651 für Untermaßnockenwelle.

Gruß, Jörn


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo!

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob ich den Sachverhalt richtig verstanden habe.

Also, nach meinen Kenntnissen ist das "Untermaß" schleifen der Nockenwelle eine übliche Methode. Danach müssen natürlich etnsprechende Lagerschalen eingebaut werden.

Nebenbei:
Ich habe einen "1,6l MKB EG Reserve-Motor" den ich jetzt aktuell überholen lassen möchte.
Dabei möchte ich, wenn möglich, auch ganz gerne etwas Arbeit selbst erledigen. Nicht zuletzt auch wegen dem Kostengesichtspunkt.

Bei meiner Suche nach DER Firma, die meinen Wünschen entspricht, war ich auf die Firma Ahnendorp gestoßen. (www.Ahnendorp.de)
Dort werden Motorenteile ausschließlich bearbeitet, also KEINE Komplett-Motoren zerlegt und anschließend wieder montiert. Wie gesagt, beschränkt sich diese Firma "nur" auf die bearbeitung von Motorenteilen. Natürlich auch klassisches Tuning, also Chip-freies Tuning.
Die verkaufen zum einen Ihre Dienstleistung und zum anderen kann man dort auch Motoren-Teile und -ersatzteile bestellen. Unter anderem auch Untermaß Lagerschalen für die Nockenwelle.
Nach deren Standart Zylinderkopfüberholungs Programm werden die Nockenwellen geschliffen und erhalten anschließend Lagerschalen.
Daher kann ich die von meinen Vorgängern genannten Probleme nicht ganz nach verstehen?!

@ Sebastian: Hast Du nun einen Z-Kopf mit fehlteilen erworben? Oder hat der Vorbesitzer die Lagerdeckel demontiert, und "vergleichbare" wieder draufgeschraubt?

@ ALLE: Hat jemand schon Erfahrung mit der Firma Ahnendorp gemacht? Ich wollte recht bald den zerlegten Motor dort hinbringen, habe aber bisher noch keinen persönlichen Kontakt gehabt.

schönen Abend noch
Oliver


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
Themenstarter  

Hallo Oliver,

das war ein Zylinderkopf mit Lagerböcken und Nockenwelle, sonst leer (laut Artikelbeschreibung).
Als ich ihn hier hatte, stellte ich fest, daß da jemand zum Polieren der Kanäle (was angefangen worden war bei 4 Kanälen) offenbar die unteren Lagerschalen rausgenommen hatte. In den Lagerböcken waren sie noch drin und die Nockenwelle war dazwischengelegt, das ganze mit 6 Schrauben grob gesichert.
Mittlerweile vermute ich, daß die Lagerböcke mit hoher Wahrscheinlichkeit zu dem Kopf gehören (die vorhandenen Lagerschalen sind dank Jörns Teilenummer Normalmaß). Die Nockenwelle allerdings gehörte da wohl eigentlich nicht rein, sie hat recht deutliche Riefen in den Lagerbereichen, diese Riefen finden sich in den Lagerschalen nicht. Außerdem hat die Nockenwelle möglicherweise Untermaß (meine Baumarkt-Schieblehre mißt leider nicht so genau) und eben keine "G"-Kennzeichnung - die werde ich mit Sicherheit ausmustern.
Also muß ich mir jetzt noch 5 Lagerschalen in Normalmaß besorgen und eine gute G-Welle sowie Ventile, Stößel, Federn, Federteller, Keile und Ventilschaftdichtungen - dann kann ich mir den Ersatzkopf zusammenbauen.

Das hat man eben davon, wenn man so günstig im Auktionshaus Teile ersteigert 😉

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
Teilen: