Anzeichen für Defek...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anzeichen für Defekt an Kraftstoffpumpe

(@alex-h)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 45
Themenstarter  

Hallo,

an meinem GLI Cabrio mit DX Motor (EZ85) ist eine Kraftstoffpumpe eingebaut die sicher nicht mehr Originalausstattung ist. Am druckseitigen Stutzen der Pumpe ist derzeit auch kein Rückschlagventil, sondern eine Hohlschraube eingebaut. Ich besitze das Auto seit 10 Jahren, d.h. die Pumpe befindet sich seit mindestens dieser Zeit im Fahrzeug. Seit ich das Auto habe hat die Pumpe keine Probleme gemacht und läuft auch derzeit ohne Aussetzer

Ich denke aber dass die Pumpe in letzter Zeit etwas lauter geworden ist. Bei einem Werkstattaufenthalt am letzten Freitag wurde das Auto auf der Hebebühne angelassen und das Laufgeräusch der Pumpe (auch mit dem Stethoskop) abgehört. Aufgrund der Laufgeräusche wurde mir die Empfehlung ausgesprochen diese zu ersetzen.

Nun meine Frage: Kündigen sich Defekte an diesen Pumpen vor einem Totalausfall vorher mit erhöhten Laufgeräuschen und Aussetzern an, oder tritt der Kollaps ohne jegliche Vorwarnung ein? Evtl. könnte man zum Test auch die Stromaufnahme der Pumpe unter Last prüfen.

Vielen Dank im Voraus.

Grüße

Alex


   
Zitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
als erstes, ich habe Deine Mail nicht vergessen, da muss ich mich noch mal drum kümmern...
Laute Laufgeräusche sind ein deutliches Zeichen, dass die Pumpe mechanischen Verschleiß hat. Das geht so lange gut, bis irgendwann der Druck nicht mehr ausreicht, die Einspitzventile zu öffnen. Das gibt dann meist ruckartige Aussetzer, weil durch das Aussetzen wieder genug Druck aufgebaut werden kann, und das Spiel beginnt von vorn. Diesen mechanischen Verschleiß kann man meist NICHT mit der Prüfung der Fördermenge feststellen, es sei denn, man misst diese über den Rücklauf. Mist man im Vorlauf, hat man keinen Druck im System, und die Werte liegen dann oft im Sollbereich. Im geschlossenem System drückt der geförderete Kraftstoff dann in der Pumpe zurück, dann reicht es vorn nicht mehr. Also bei dem geschildertem Problem würde ich nicht lange überlegen und diese Fehlerquelle zur Vorsorge Deiner anderen Probleme mit ausschließen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@alex-h)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 45
Themenstarter  

Hallo Frank,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ein Rückschlagventil habe ich schon liegen. Ich habe auch am Freitag nicht lange überlegt. Eine neue Pierburg Pumpe liegt schon parat. Engpass ist aber derzeit der kleine konische Schlauch 9/11 an der Saugseite der Pumpe. Der ist bestellt aber noch nicht da. Die Pumpe kann erst ersetzt werden wenn auch der Schlauch eingetroffen ist. Das alte Teil wird einen weiteren Ausbau nicht mehr überleben. Normalerweise sollte das Neuteil hoffentlich morgen eintreffen.

Ich überlege ob ich mich mit der alten Pumpe noch auf die Pfingstausfahrt wagen soll.

Grüsse

Alex


   
AntwortZitat
(@homerjay)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 30
 

Moin Alex,

du kannst anstatt des 9/11 Schlauch problemlos einen normalen 11er Kraftstoffschlauch nehmen. Das gebogene Rohr in Richtung Tank fällt vom Durchmesser her auch eher groß aus. Vielleicht nur nicht gerade einen Schlauch nehmen, wo der laufende Meter 1,95€ kostet. Über Pfingsten geht das auf jeden Fall, bei mir sogar schon seit 5 Jahren. Der Schlauch sieht wie am ersten Tag aus.

VG

Bernd


   
AntwortZitat
(@alex-h)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 45
Themenstarter  

Hallo,

danke an Bernd für den hilfreichen Tip. Die Operation ist nun doch erfolgreich abgeschlossen und die neue Pumpe eingebaut. Im Vergleich zum alten Teil ist die neue Spritpumpe kaum zu hören. Es wäre nur eine Frage der Zeit gewesen bis die alte Pumpe den Geist aufgegeben hätte.

Das Ersatzteil von Classic Parts für den 9/11er Schlauch ist eingetroffen, war aber nicht zu verwenden. Da die originalen Gummiformteile anscheinend nicht mehr lieferbar sind hat CP eine Behelfslösung zurechtgebastelt die nicht einzubauen ist. zwei Schlauchstücke mit unterschiedlichem Durchmesser sind mittels Metallmuffe verbunden. Gute Idee, aber leider in kein Auto einzubauen weil nicht flexibel. Dafür dann auch noch 34,51 Euro zu verlangen ist schon etwas frech. Das Problem wurde dann mit einem 10mm Benzinschlauch gelöst. Auch dieser Durchmesser war passend zu machen.

Das von VW Classicparts gelieferte Rückschlagventil war auch nicht in die neue Pumpe einzubauen, weil der Gewindedurchmesser nicht passte. Die Pumpe hat M10x1. Ein passendes Rückschlagventil war nicht aufzutreiben. Vielleicht weiß jemand, ob die Kraftstoffpumpen von Pierburg (oder Bosch) evtl . werksseitig schon ein Rückschlagventil eingebaut haben.

Ansonsten habe ich noch festgestellt, dass vor 8 Jahren eine falscher Kraftstoffspeicher installiert wurde. Eingebaut ist 0 438 170 027. Das Teil wurde laut den Bosch Listen nur bis 1983 eingesetzt. Richtig wäre 0 438 170 040 bzw. 0 438 170 041.

Grüße

Alex


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Alex,

das stimmt nicht ganz mit den Kraftstoffspeicher.
Ab 02.80 wurde 0 438 170 027 (VW 431 133 441 C) eingebaut.
Ab 06.83 wurde wahlweise 0 438 170 027 oder 0 438 170 040 (VW 431 133 441 D) eingebaut.

MfG

Erik


   
AntwortZitat
Teilen: