Guten Tag!
Ich hätte gerne eine Kopie der VW Gebrauchsanweisung die früher den Autos beilag. PDf würde mir reichen. Hat vielleicht jemand hier einen Tipp, wo es sowas gibt?
(Original würde ich aber auch nehmen...)
Soll für meinen Golf GTD 1983 sein, vielleicht entdecke ich dann noch versteckte Funktionen...
Gruss und schönen Restsonntag!
Harm.
Hallo Harm,
probiere es mal mit einer Mail ans VW-Unternehmensarchiv: history@volkswagen.de.
Dort habe ich vor drei Jahren eine Betriebsanleitung für mein Cabrio sowie den zugehörigen Prospekt als digitale Kopie bekommen. Und das auch noch kostenlos!
Viele Grüße
Jörn
Danke, das werde ich gleich probieren.
Gruss, Harm.
Hallo Harm,
die Bedienungsanleitung ist identisch für alle Golf-Modelle aus dem Baujahr. Es gibt Editionen von 2/83 und 8/83, in denen der Turbo-Diesel enthalten ist.
Der Serviceplan für Diesel unterscheidet sich vom Benziner, ist seltener zu finden.
Gruß
Christian
Hallo Jörn!
Das war ein guter Tipp. Heute kam der dicke Umschlag mit der Anleitung, die werde ich jetzt erstmal studieren.
Gruss, Harm.
Hallo Harm,
das freut mich. Viel Spaß bei der Lektüre!
Gruß
Jörn
Danke! Ist schon interessant. (Besonders die Einfachvorschriften...)
Alle Fragen klärt die Anleitung aber nicht.
Da steht zum Beispiel, daß der Heckscheibenwischer nach einigen Malen von alleine ausgeht, meinen muß man aber durch zweite Schalterbetätigung ausschalten.
Der Startzug beim Dieselmotor, hat der eigentlich auch Zwischenstellungen, wie der Choke beim Benziner oder kann man den nur voll ziehen und wieder reinmachen wenn der Motor warm ist?
Und: Kann es wirklich sein, daß ich bei der letzten Tankfüllung nur 4,3l/100 verbraucht habe?
Schönen Abend!
Harm.
>>Da steht zum Beispiel, daß der Heckscheibenwischer nach einigen Malen von alleine ausgeht, meinen muß man aber durch zweite Schalterbetätigung <a href=" http://ausschalten.<ausschalten.<<
Hallo,
der "Fehler" liegt dann aber an deinem Auto. Gab es so im Golf erst ab Modelljahr 85 oder sogar Januar 85.
Grüße, Jörn
> [i]Der Startzug beim Dieselmotor, hat der eigentlich auch Zwischenstellungen, wie der Choke beim Benziner oder kann man den nur voll ziehen und wieder reinmachen wenn der Motor warm ist? [/i]
Hallo,
ich konnte noch keine Zwischenstellung ausmachen. Da geht nur rein oder raus. 😉
Gruß Sebastian
Hallo,
da hat mein Namensvetter mal wieder absolut Recht. Später wurde ein vermeintlich komfortableres System für den Heckwischer eingeführt: Er wischte nach einmaligem Antippen des Lenkstockschalters in festen Intervallen und ließ sich durch erneutes Antippen wieder stoppen. Dafür kam ein neues Relais zum Einsatz, das sich problemlos anstelle des alten in den Sicherungskasten einsetzen lässt.
Kaputte Heckwischerrelais habe ich schon ein paar Mal erlebt; im Reparaturfall war neu vermutlich nur noch die spätere Version lieferbar und wurde dann auch in Deinem Golf verbaut. Persönlich gefällt mir allerdings das alte System (für jedes Mal Wischen einmal den Schalter antippen) besser: Beim neuen System rubbelt der Wischer für meinen Geschmack viel zu oft über die trockene Scheibe. Das voreingestellte Intervall passt selten, deshalb ist man letztlich mehr mit Antippen beschäftigt als beim alten System, weil man ständig manuell eingreift. Also - ich zumindest 😉
Glücklicherweise habe ich auf dem Schrott noch ein paar alte Heckwischerrelais gefunden...
Viele Grüße und ein sonniges Schrauberwochenende
Jörn
PS: Niedrigster Verbrauch bei meinem früheren Jetta 1 GLD waren 4,5 l/100 km, also kann Dein Wert durchaus hinkommen. Oder Dein Kilometerzähler geht extrem vor 😉
Hallo!
Danke für Eure Antworten!
Das mit dem Starterzug kam auch schon so vor. Ist etwas ungewohnt, bisher bin ich den Formel E Benziner in einem Polo 1 gefahren, da musste man die Stellung des Chokes immer nachregulieren, wenn der Motor wärmer wurde.
Das ist aber schon erstaunlich, daß ein 30 Jahre altes Auto weniger braucht als ein neues, oder? Aber ich findes gut...
Was das Wischerrelais angeht, mir wäre ein anderes auch lieber. Ich bin jetzt dazu übergegangen, gleich zweimal an den Hebel zu tippen, dann wischt er nur einmal.
Hast Du eventuell die Teilenummer des Originalrelais für mich? Dann würde ich mich auf die Suche machen...
Danke und Gruss! Harm.
Hallo Harm,
ein Verbrauch von 4,3 auf hundert ist durchaus bei einem Saugdiesel drin. Solltest du in einer flacheren Gegend von Deutschland wohnen, kann er auch noch darunter liegen!
Das du den Choke beim BENZINER nachregulieren mußt, je wärmer der Motor wird, liegt in der Natur der ganzen Sache: ein kalter (Benzin-)Motor braucht, um "rund" zu laufen ein viel fetteres Gemisch, als ein warmer.
Der Kaltstartbeschleuniger (so die korrekte Bezeichnung des "Choke" beim Golf mit Diesel-Motor) sollte spätestens nach etwa 1km Fahrt ganz eingeschoben werden. Das reicht meiner Erfahrung nach auch dicke aus. Solltest du es vergessen zurückzuschieben, entsteht aber kein Schaden, der Motor nagelt nur etwas rauher, als wenn der Zug nicht betätigt ist. Die Leerlaufdrehzahl ist beim Einser-Diesel fest eingestellt und vom Fahrersitz aus nicht zu regulieren, wie das etwa beim 2er mit Leerlaufdrehzahlanhebung der Fall ist.
Gruß, Stefan.
FORMEL E DIESEL, 1981, 503.000km, erster Motor.
Status: eingemottet bis zur Restauration, nach wie vor zugelassen und fahrbereit.
Hallo!
Ja, flach ist es hier meistens... Bis auf die gefürchtete Holsteinische Schweiz mit dem berühmten Bungsberg (168m plus Fernsehturm!).
Im Sommer soll ja der Turbodiesel wieder rein. Kommt der auch mit so wenig aus?
Eigentlich startet der Golf auch ohne den Starterzug ganz gut, ist ja recht warm draußen. Sollte ich ihn trotzdem benutzen?
Danke für eure Antworten, ich muß noch einiges lernen über mein neues Transportmittel...
Gruss, Harm.
Hallo Harm,
ich brauche meinen Starterzug nur bei Außentemperaturen von 3° und weniger - alles was darüber ist, geht problemlos ohne.
Kann man aber ausprobieren: Wenn ich bei niedrigen Temperaturen mal vergesse, den zu ziehen, läuft er ziemlich stotterig und unrund. Dann den Zug ziehen und alles ist gut. 🙂
Selbst im reinen Stadtbetrieb habe ich immer Verbräuche von 4,9 bis maximal 5,2 Liter/100 km. Beim Turbodiesel können es bis zu einem halben Liter mehr sein.
Gruß Sebastian