Anhängerkupplung (A...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anhängerkupplung (AHK) am Jetta nachrüsten

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi,

Ich habe mir eine Anhängerkupplung für meinen Jetta besorgt und möchte diese einbauen sobald sie eintrudelt.

Es ist eine PEKA R80/C2 mit Prüfziffer 3911.

Ich habe drei Fragen:

1. Hat jemand die Papiere für die Kupplung und würde mir eine Kopie zukommen lassen? Natürlich gegen Unkostenerstattung. Vielleicht jemand vom Niederrhein?

2. Gibt es beim Jetta eine Stelle wo das Kabel durch geführt werden kann oder muß ich ein Loch bohren?

3. Welche Schrauben brauche ich? Masse und Festigkeit?

Gruß,

Michael


   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4301
 

Hallo Michael,

das Loch für die Kabeldurchführung muß immer gebohrt werden, da ist werkseitig nichts vorgesehen.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Michael,

wenn Du Glück hast, brauchst Du kein Loch für das Kabel bohren. Zumindest beim 83er Golf konnte ich das Kabel entlang dem Stoßstangen- bzw. AHK-Halter durch den Längsträger in den Kofferraum legen. An den Lampenfassungen der Rückleuchten sind auch schon Steckzungen für die Kabel vorhanden, so dass der Kabelbaum nicht abgeschnitten oder mit Abzweigern beschädigt werden muss.

Als Kontrolle würde ich die Leuchte vom Passat 32B nehmen, für Handbremse und AHK in einem Gehäuse. So muss kein Loch in den Tachorahmen gebohrt werden und es sieht original aus.
Als Blinkrelais gibt es 2 Möglichkeiten. 1x wie bisher 3 Kontakte, 2 Kabel für die Kontrolle gehen aus dem Gehäuse raus. Oder Relais mit 4 statt 3 Kontakten, Verkabelung etwas aufwendiger, da Leitung der Kontrolle an die Zentralelektrik angeschlossen wird.

Nach Papieren und Nummern der Schrauben muss ich suchen. Ich hatte die vom Golf 5, Baujahr 2004 aus dem VW-Teilekatalog genommen.

Gruß

Christian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Re: wie baue ich eine AHK an
geschrieben von: Christian R (IP bekannt)
Datum: 02.06.09 10:21

Kleine Ergänzung:
Hab gerade eine AHK an den 83er Diesel gebaut. Schrauben von VW heißen N.906.484.02, halten auch die AHK vom Golf5. Verkabelung originale Kontroll-Leuchte am Sicherungskasten blauer Stecker A, auf Position A11 mit kleinem Rundstecker, 2.Kabel von Lampe an Massestern unter der Lenksäule. Verlegung der Kabel ohne Bohren möglich durch die Endspitzen in den Längsträger, dort sind bereits etwa 10mm große runde Löcher vorhanden. Relais mit Kontakt C gibt es von diversen Lieferanten oder von VW: 431 963 231.
Gruß
Christian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
habe eben diese AHK auch bei mir verbaut, es fehlte auch das Typenschild. So lange das eingeschlagene Prüfzeichen (M~3911) am Kugelhals noch erkennbar ist, stellt Dir das Prüfistitut (bei mir: Dekra) ein neues aus. Die Daten waren dort hinterlegt.
Ist das Prüfzeichen nicht mehr eindeutig erkennbar, wird es kritisch, da dann nur schwer nachzuvollziehen ist, welcher Hersteller dahinter steckt. Da lassen sich viele Prüfer auf nichts ein.
Das mit der erwähnten Kontrolllampe kann ich so bestätigen, meine hat jedoch auch noch ein Kontrollfeld für den "Choke" drin (also 3 Felder), und ganz wichtig: Du brauchst dazu ein anderes Steckgehäuse mit 8 Anschlüssen, das original verbaute hat nur 4 und passt schon "mechanisch" nicht auf das Lampengehäuse.
Kabel habe ich hinter dem Stoßfänger durchgeführt, also ein Loch gebohrt.

@ Christian R.:
Gibt es auch eine Kontrolle, die nur Bremse und AHK - Kontrolle enthält? Ich habe nur die von mir erwähnte "gefunden", ist übrigens beim Scirocco ab Modelljahr 1984 verbaut gewesen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@vw-classic)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 386
 

Hallo Michael,
ich habe mir vor zwei Jahren eine "abnehmbare" Westfalia Anhängerkupplung an meinen Golf 1 GTI eingebaut, das wie folgt aussah.
Die Anhängerkupplung kam an die Stelle, wo normalerweise die Halter für die Stossstange sind. Gleiche Schrauben und von innen im Kofferraum festgeschraubt, wie man auch die Halter für die Stossstange festschraubt.
Dann habe ich ein Loch für die Elektrik der Steckdose gebohrt. Fertig. Ohne irgendeine blöde Kontrollleuchte im Fahrzeug.
Danach bin ich zum Tüv, der zuerst rumgemeckert hat, weil ich vorher ohne Absprache die AHK montiert hatte.
Ich wollte die AHK als abnehmbar eintragen lassen, was der Prüfer erst verneinte. Dann habe ich ihm gesagt, das ich den Haken einfach abschraube, da ich ihn nicht immer brauche, außerdem ist die AHK sowieso für den Golf 1 erlaubt, also ist das Typenschild die Genehmigung, wie bei den neuen AHK auch.
Und siehe da, jetzt ist die AHK sogar als abnehmbar eingetragen.

Einfach montieren und hinfahren, nicht viel fragen, dann gibt es auch kein nein.

Gruß
Peter


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi,

Ich seid klasse.

Die Kontakte an der Rückleuchte hatte ich schon entdekt, als ich die 3. Bremsleuchte, die mein Vorbesitzer eingebaut hatte, vernünftig verdrahtet hab, der hatte sinnloser weise einen Stromdieb verwendet 🙁 Grrr.

Die Kontrolleuchte werde ich ganz anders machen, hab ich auch schon beim T3 so gemacht:

Ich werde die Blindkappe unter der normalen Binkkontrolleuchte raus drücken und dort eine grüne 5mm LED mit Vorwiderstand rein drücken. Das ist die billigste und auch vollkomen reversibele Lösung. Man sollte aber eine Steckverbindung vorsehen, damit man das KI immer noch einfach ausbauen kann.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich eine Kopie der Papiere (Einbauanleitung) von jemandem bekommen könnte.

Die Eintragung mache ich dann wenn ich eh zum TÜV für die H-Zulassung fahre.

Gruß und danke,

Michael


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@ Frank: Es gibt verschiedene Leuchten, mindestens
1. Handbremse und AHK
2. nur AHK, komplett grün
3. Handbremse, AHK und Choke
4. Handbremse AHK und ABS vom 32B syncro

@ Michael
Nach meinem Wissen lassen sich im Kombiinstrument des Golf/Jetta die "Käppchen" nicht rausdrücken, für zusätzliche LED muss die vorhandene Abdeckung aufgebohrt oder gegen eine mit einer zusätzlichen Öffnung getauscht werden. Ist aber keine große Aktion. Die rechteckige Leuchte tauschen ist die einfachste Variante, sofern beschaffbar.

@ Peter
Die normalen Stoßstangenschrauben haben nicht unbedingt die erforderliche Festigkeit. Aus Sicherheitsgründen bitte gegen die genannte N.906.484.02 von VW austauschen. Hier ist Geiz nicht nur ungeil, sondern lebensgefährlich!!!
Normalerweise ist eine grüne Kontrolle Pflicht, auch bei abnehmbaren Haken. Genauso ein Schild mit der Stützlast. Kann auch im Kofferraum angebracht sein, so dass man es von außen nicht sieht.

Gruß

Christian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Christian R:
hast Du für die Variante 1 (nur Handbremse + AHK) eine Teilenummer parat? DAS wäre - sofern noch verfügbar - für mich die beste Lösung. Ich habe zwar auch das "gewisse Teileprogrmm" durchforstet, aber immer nur die 3 - Kammer - Leuchte zusätzlich mit Choke gefunden (und derweil auch verbaut).
Danke schon mal im Voraus.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Frank,

hab zwar nicht die Teilenummer, aber die Leuchte doppelt. Wir können ja auf dem Treffen tauschen. Mit Choke gegen ohne Choke

Gruß

Christian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Michael,
Prüfzeichen M3911?
Da kann ich helfen: die habe ich an meinem Formel E DIESEL verbaut und eingetragen.
Ging damals so vonstatten:
Da ich auch außer dem Typenschild keinerlei Papiere dafür hatte, hat der freundliche TÜV- Prüfer in seinem Bestand an alten Unterlagen nachgesehen und eine Einbauanweisung für die Kupplung gefunden. Anhand dieser hat er sie dann abgenommen und eingetragen. War völlig problemlos.
Schrauben sollten mindestens 10.9er Festigkeit sein, am besten auch noch großen Unterlegscheiben.
Kontrolleuchte ist ein MUSS! Und in Grüner Farbe. Alles andere ist unzulässig. So gesehen ist deine favorisierte Lösung optimal. Alternativ: Einen der Blinddeckel rechts neben dem Tachoausschnitt mit einer Kontrollampe versehen.
Passendes Blinkrelais mit (steckbarem) 2. Kontakt für die zweite Kontrolleuchte findest du oft im 35i Passat oder Golf 2. Dann brauchst du nicht hinter der Zentralelektrik rumbauen.

Gruß, Stefan.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Christian R.:
Da könnte man darüber nachdenken... So teuer (habe das Ding erst neu bei CPC gekauft) war die zum Glück nicht. Jetzt wäre noch ein gutes originales "22er" Blinkrelais nicht schlecht, neu wollte ich das Ding nicht zwangsläufig kaufen. Wichtig ist, dass der "C2" - Kontakt zur ZE (wo auch die anderen drei Anschlüsse sind) zeigt.
Wenn das Wetter passt, dann bin ich mindestens Samstag in WOB.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Frank,

Blinkrelais habe ich nur von Hella, mit dem blau-transparenten Gehäuse. Die gab es immer günstig beim Verwerter.

Gruß

Christian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Peter,

hast Du inzwischen die illegalen, zu weichen Schrauben gegen die für eine AHK freigegebenen getauscht?

Mir wäre sehr unwohl, wenn ich zu verantworten hätte, dass wegen gesparten 10EUR mein Anhänger vom Auto abreißt und Menschen verletzt oder tötet.

Bei Sicherheitsthemen haben Bastellösungen keine Daseinsberechtigung!!!

Besorgte Grüße

Christian


   
AntwortZitat
(@vw-classic)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 386
 

Hallo Christian,
die originalen Stossstangenschrauben halten die leichten Anhänger, die der Wagen ziehen darf, sicher aus. Ich kann mir nicht vorstellen, das Schrauben, die eine Stossstange halten müssen, so weich sein sollen. Es sind immerhin auch jeweils zwei Eisenschrauben auf jeder Seite.

Trotzdem danke für Deine Besorgnis.

Gruß
Peter


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: