Hallo Jochen,
sieht Klasse aus. Ein Motorraum woraus mann "Essen" kann, so sauber.
Die Oese die Frank meint, wird benutzt um die Einspritzleitungen mit ein Kabelbinder zusammen zu halten.
Noch einige Bemerkungen:
1. Zylinderkopfdeckel wurde in 77 mit Schrauben statt Stehbolzen und Mutter befestigt.
2. Keilriemenscheibe der LiMa war bei all 77-er GTI's die ich gesehen habe immer schwarz, niemals gelb-verzinkt.
An sonst, weiter machen so!
MfG
Erik Meussen
@Frank:
Wie hast du das mit dem gelbverzinken gelöst?
Erik hat es ja ,glaub ich, auch mal beschrieben wie er es selbst mit der Elektrolyse gemacht hat.
Mein Problem ist,dass die Firma,die mir die Teile gelb verzinkt nicht so "rumspielt" und die Leitungen explizit nur die Anschlüsse mit Hülsen ins Bad reinhängt.
Ich hab Angst,dass die etwas großzügiger sind und mir die halbe Leitung reinhängen.
Gruß Jochen
Moin,
da muss ich mich jetzt auch mal einklinken. Gelbverzinken selbermachen? Hab da auch interesse dran.
Meine Technikteile sind zwar noch so wie vor 35 Jahren, nur sauberer, was auch so sein soll. Nur das eine oder andere könnte schon mal ne Auffrischung vertragen.
Gruß
Clas
Wie hast du den Kraftstoffmengenteiler so gut wieder hinbekommen?
Mein Einspritzanlagen-Profi hat mir verboten da auch nur eine Schraube zu lösen. Ich würde ihn ja am liebsten Glasperlstrahlen und neu lackieren… 🙂
Ein Ultraschallbad haben wir auch in der Werkstatt stehen, sogar eines mit Heizung. Das muss ich mal probieren. Nur mit Backofenspray war das Ergebnis jetzt nicht sooo strahlend.
@ Frank & Jochen: Könnt Ihr bitte beide mal aufhören, ständig diese Referenzbilder zu posten, ich bin schon ganz grün vor Neid ... 🙂
Gruß
Markus
Hallo dmnkhhn,
den Mengenteiler kannst du mit den 3 Schrauben einfach vom Luftfilteroberteil ( Stauscheibe ) abnehmen.
Vom Mengenteiler Finger weg !!!
Das Luftfilteroberteil ohne Mengenteiler kannst du in seine Einzelteile zerlegen.
Hab heute mit Bosch (1:1 Reman) telefoniert,die wieder eine Fertigungsstrasse für K-Jetronik Mengenteiler betreiben.
Instandsetzung eines Mengenteilers 712 Euro zzgl. Mwst.
Reparaturdauer 2 Wochen
Gruß Jochen
Guten Abend!
einen funktionierenden Mengenteiler würde ich nicht strahlen, denn dafür müßten alle Öffnungen absolut passgenau verschloßen werden.
Hier eher mit einem guten Abbeizer den Lack ablösen (dem "Abbeizer mit der Krähe" werden ja wahre Wunder nachgesagt 😉 ) und dann wieder nachlackieren.
Wie ein Mengenteiler innen aussieht, siehe hier:
http://www.golf1g60.at/index.php/technik-mainmenu-77/motor-mainmenu-93/120-golf-1-gti-mengenteilerunterschiede?start=1
Einzelteile sind nach meinem Wissen nicht im freien Handel erhältlich.
Gruß
Markus
Ich habe die Unterlagen von Bosch zur KE-Jetronic hier liegen und demnächst auch die für die K-Jetronic und mich ein ein wenig in die Funktionsweise eingelesen. Daher der Respekt vor dem Teil.
Bei meiner Frage hatte ich mich allerdings vertan: Ich haben einmal den blanken Mengenteiler gesehen und dann den lackierten. Ich müsste mal nachschauen wie meiner aussieht aber wenn der auch blank ist dann ist lackieren ja Unsinn. 😉
Mich wundert das der Mengenteiler (wieder) instand gesetzt werden kann: Ein ehemaliger Mitarbeiter des Herstellers hat mir am Wochenende noch gesagt das Bosch die Teile nie wirklich repariert bekommen hat und sie deshalb immer getauscht wurden. Egal, es ist jedenfalls ein sehr teures Vergnügen.
Grüße,
Dominik
Hallo,
das Video ist vielleicht hilfreich von wegn "Bauteile und Schrauben selber verzinken"
http://oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=101
Ansonsten ist diese Seite im allg., sehr hilfreich, finde ich.
Gruss
Alex
Hallo,
@ Jochen:
Matthias will demnächst mal vorbei kommen und es sich "live" anschauen, uns trennen "nur" knapp 200 km...
Wir haben hier bei uns (Nähe Dresden) eine relativ kleine Galvanik - Firma, die mir von meinem "Strahle - Mann" auch empfohlen wurde. Da bin ich mit zwei alten "Probierleitungen" hin (habe dort aber alles andere auch galvanisieren lassen), an denen es nichts mehr zu versauen gab. Und dann gibt es in dieser Firma einen sehr netten Mitarbeiter, der mein Anliegen, es "zweifarbig" haben zu wollen, auch verstand. In mehreren Versuchen hat er ermittelt, wie sich das am besten umsetzen lässt. Fakt ist, dass immer die Bereiche, die NICHT galvanisiert sein sollen, gut geschützt werden müssen - eng gewickeltes Isolierband war die Lösung. Ob nun zuerst der silberne Bereich (nennt sich dort "Zink blau" - sieht aber silbern aus) gemacht wurde, oder der gelbe, entzieht sich leider meiner Kenntniss. Die gesamten Leitungen (habe noch einige kurze am Filter als Ersatz machen lassen) kamen mich inkl. gutem Trinkgeld unter weit 100 EUR.
In Deinem Fall, wenn die Firma es nicht so aufwändig machen will - das Isolieren dauert ja die meiste Zeit: Lasse erst die kompletten Leitungen silber galvanisieren. Ich gehe davon aus, Du steckst auch bei VW, dort gibt es als Ersatzteil solche dicken Schrumpfschläuche für die Waschanlagenschläuche zum "Flicken" (000-979-002A -> bin mir jetzt aber nicht sicher mit der Nummer), die sind dunkelgrau, fast daumendick und etwa 10 - 15 cm lang. Diese lassen sich problemlos über die Anschlüsse der dünnen Leitungen schieben. Dann schon erwärmen (schrumpfen) und leicht überlappen lassen, nur die Anschlussstücken exakt frei lassen. Die so präperierten Leitungen wieder zur Galvanik bringen und gelb machen lassen. Damit bleibt der mittlere Teil silbern, weil er nicht mit dem Bad in berührung kommt. Nachher kannst Du diese Gummischläuche vorsichtig mit einem Kuttermesser längs aufritzen und diese dann abnehmen.
Ich würde es an Deiner Stelle mal mit einer (alten) Leitungen probieren lassen. Dann kannst Du entscheiden.
@ Dominik:
die Mengenteiler der K-Jetronic waren meines Wissens immer schwarz, die der KE silbern. Ich habe meinen nur gut gereinigt, dazu die Anschlüsse mittels der Originalschrauben und dazwischen gelegten Muttern gut verschlossen. Zum Schluss gab es "schwarz - matt" aus der Dose. Den Luftmengenmesser habe ich mit Glasmehl strahlen lassen - aber nur den äußeren Sichtbereich.... Zum Schutz dann etwas Klarlack.
Tschüss Frank
@Frank und Jochen:
Habe mal ein Foto vom Aufkleber meiner originalen Lima gemacht, ich hoffe man kann es lesen...der Motor war ein bisschen zugestellt ... So hab ich den schon öfter auf MJ 77 gesehen 🙂
Kennt ihr den?
MfG
Matthias
Hallo,
noch nie in diesem "Großformat" gesehen - ist das für Blinde gemacht?
Hauptsache, Du bekommst das Teil heil runter.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
hab heute meine leitungen nach deinem Verfahren weggebracht,
mal sehen,was rauskommt.
Gruß Jochen