Hallo.
Die Ablage für den Radioschacht gibt es mit der Oberflächenstruktur
passend zu der Blende für die alten Armaturentafeln als 321857233, und mit
glatter Oberfläche als 321857233B passend zu der Blende der neuen Armaturentafel.
Kann mir jemand sagen, bis wann die strukturierte Ablage im Golf 1 verbaut wurde?
Nur in der alten Armaturentafel?
Gab es die glatte Blende möglicherweise erst ab dem Golf 2?
Ich habe eine Blende mit strukturierter Oberfläche, geprägt 1983,
und eine Blende mit glatter Oberfläche, geprägt 1984.
Aber das muß ja nichts heißen.
Gruß Jan S.
Hallo Jan,
ich habe hier eine Radioschachtablage aus meinem GLS EZ 09/1976 liegen, da steht hinten folgendes drauf - links: 321.857.233 B darunter VW-AUDI, darunter FHK
-rechts: In einem Kreis 84, darunter GERMANY
Die Oberfläche ist glatt, nur die kleine Kante unten ist strukturiert.
Ich fürchte, deine Interpretationen sollten noch einmal überdacht werden. 😉
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
eine 1984er Blende in einem 76er Golf?
Zurück in die Zukunft?
Jörn hat mir gerade gesagt, dass es die Blende
auch als 171er Version gab.
Gruß Jan S.
Deshalb glaube ich auch nicht, daß die Zahl im Kreis eine Jahreszahl sein soll. Die muß etwas anderes bedeuten...
Gruß Sebastian
Hallo Jan,
Ablagen in der alten Form (ohne B) ohne Datum habe ich von RSM und FHK, die Struktur passt gut zum alten Armaturenbrett mit schwarzer Blende.
Dazu habe ich je 1x die Ablage mit B von RSM und FHK mit dem glatten, erhabenen Rand, optisch passend zum neuen Armaturenbrett, hergestellt 1982. Hier sind auch die Ecken kantiger ausgeformt, ähnlich der schwarzen Radioblende 171 035 459 E aus den selben Jahren und der Abdeckung 171 863 267 A an der großen Mittelkonsole mit 3 Instrumenten-Einbauplätzen vom GTI, LX usw.
Deshalb würde ich die beiden Bauformen den beiden Generationen des Armaturenbrettes zuordnen, auch wenn ein Datumsstempel an der alten Form aus späterer Zeit auftaucht.
Der Golf 2 hatte eine eigene Ablage, weil die Instrumentenblende gewölbt ist, 191 857 233, mit Haltern für schon vorhandene Radiokabel, ab 1985 gab es dann eine flache Blende 191 857 231 A mit Haltern für die Kabel auf der Rückseite, mit Einsatz der DIN-Stecker um 1987 änderten sich Halter für Kabel und die Teilenummer auf ...B. Alles im 1er nicht verbaubar.
@ Sebastian: Wann hast Du den GLS gekauft und wann war das Ablagefach eingebaut/getauscht worden? Kam es vielleicht nachträglich, also ab 1984 in den Wagen?
Gruß
Christian
Christian:
Den GLS habe ich am 09.09.1976 als Neuwagen beim VW-Händler abgeholt und ein paar Tage später das Ablagefach ausgebaut, um mir ein Radio meiner Wahl einzubauen. Seitdem liegt das Fach in meinem Ersatzteilfundus. 😉
Gruß Sebastian
Hallo,
die Zahl im Kreis ist mMn das Prägedatum der Form, mit Punkten für den Monat.
Ich mache am WE mal Fotos.
>Der Golf 2 hatte eine eigene Ablage, weil die Instrumentenblende gewölbt ist,
>191 857 233, mit Haltern für schon vorhandene Radiokabel, ab 1985
>gab es dann eine flache Blende 191 857 231 A mit Haltern für die Kabel auf der
>Rückseite, mit Einsatz der DIN-Stecker um 1987 änderten sich Halter für Kabel
>und die Teilenummer auf ...B. Alles im 1er nicht verbaubar.
Prima. Müsste man nur noch wissen, wie sich 171er und 321er Teilenummer unterscheiden;
Und ob die 321er auch im Golf zu finden war.
Gruß Jan S.
Hallo,
nur als Idee: Aber zumindest mit der Schalttafel ab 8.80 im Golf gab es ja zwei völlig verschiedene Blenden. Die der "billigen Ausstattungen" (C / CL usw., alle Jetta ab Markteinführung, Caddy) war doch so leicht durchgewölbt (wenn man von oben / unten drauf schaut). Diese Blenden gab es in exakt dieser Form zumindest auch im ganz alten Passat (die bis 1981).
Bei den Schalttafeln der "besseren Austattungen" des Golf (GL / GTI / GTD / GX usw.) war die Blende flach wie ein Brett. Das KÖNNTE vielleicht die unterschiedlichen Nummern begründen. Die "flache Blende" gab es nur im Golf (Cabrio), so dass da eine spezifische 171er Nummer fällig war.
Tschüss Frank
Jan S. schrieb:
-------------------------------------------------------
> .....
>
> Und ob die 321er auch im Golf zu finden war.
>
> Gruß Jan S.
Äh Jan, du hast aber schon gelesen, daß meine 321er Ablage am 09.09.1976 bei der Übergabe des Neufahrzeugs in meinem Golf GLS war?
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
Hmm. Oki, dann ist dieser Punkt geklärt...
Ist schon bissle spät heute.
Gruß Jan S.
Hallo,
ich habe mal Bilder gemacht.
Hier die 321857233 von RSM geprägt 03/83(?),
im Stil der alten Armaturentafeln strukturiert, Ecken abgerundet,
hier die 321857233B von FHK, geprägt 09/84(?)
mit geglätteter Oberfläche, Ecken abgerundet aber hinter der Rundung mit Kante
Das Fach mit 171 habe ich jetzt allerdings nicht zum Vergleich.
Gruß Jan S.
Moin Jan,
meine sieht exakt so aus wie deine untere, nur daß um die 84 im Kreis keine Punkte sind. Und die stammt wie gesagt aus 1976...
Gruß Sebastian
Hallo Jan,
bei dem C-Armaturenbrett ab 8/80 scheint der Radioausschnitt ähnlich dem Golf vor 8/80 und Passat 32-Zwischenmodell mit Radien zu sein, so dass dort das Fach ohne B am besten passt. Auch die Heizungsblende besitzt die Radien.
Das Fach mit B passt genau in die Armaturenblende des gepolsterten Armaturenbrettes ab Modell 81, sie hat scharfe Ecken, die von den Ecken des Faches genau ausgefüllt werden..
Ein Fach mit 171 kenne ich nicht, nur die Radioblende für die zeitgenössischen Radios. Zum Armaturenbrett des Golf, S, GTI (schwarz) vor 8/80 passt die Radioblende 171 035 459 B analog Ablagefach 321 857 233, zum gepolsterten Armaturenbrett 171 035 459 E analog 321 857 233 B.
Gruß
Christian