Abblendlicht rechts...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Abblendlicht rechts geht nicht (mehr), ZE-Fehler?

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
seit vorgestern Abend geht mein rechtes Abblendlicht nicht mehr.
Birne ist i.o., an der linken Seite getestet. Fernlicht funktioniert ganz normal. Masseverbindung zur Batterie durchgemessen ist NULL Ohm mit Durchgang.
Ist eine Zentralelektrik (ZE) von 6/81 mit Keramiksicherungen. Die Sicherung ist ebenfalls i.o.
Das dumme ist nur: ich messe zwar bei eingeschaltetem Licht und stehendem Motor an der Batterie 12,4V und an der Birne im Motorraum 11,5 Volt, aber Sie brennt nicht. Mit ner direkten Leitung von Batterie-Plus zur Birne geht es aber.
Wo zum Teufel ist der fehler zu suchen?
Laut "Jetzt helfe ich mir selbst"-Schaltplan, gültig ab 8/77 ist die Sicherung Nr.2 zuständig. Diese hängt an der Eingangsseite mit der sicherung Nr.1 (Abblendlicht links) zusammen, und beide bekommen ihren Plusstrom vom lichtschalter.
Schlechte Masseverbindung scheidet aus, da das Fernlicht ja sehr gut leuchtet.
Kann das Kabel von der ZE zum Scheinwerfer (gelb für rechts) eventuell nur noch auf einem Draht Strom durchlassen und der Übergangswiderstand so hoch sein, das selbst eine 4 Watt-Birne nicht mal mehr glimmt? Oder ist die ZE selbst der Übeltäter?
Evtl. Kabel von der Sicherungsabgangsseite zum Anschluß hinter der ZE ans gelbe Kabel legen? Wenn es dann geht und die ZE defekt ist, kann man die reparieren? Es ist nicht so, daß ich keine als Ersatz liegen hätte, nur warum soll ich nicht reparieren, wenn es möglich wäre?
Auf eure Antworten wartend, Stefan.


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Stefan,

wenn es wirklich die ZE ist, hilft nur Austausch. Ich hatte eine vom 83er ausgetauscht, weil das Licht nicht ging, nachdem das Auto mehrere Jahre im Freien lagerte. Sie war innen oxidiert und das Messing ließ sich mit den Fingern zerbrechen. Zusätzlich waren einige Leiter mit einem pulvrigen Belag aneinander oxidiert, so dass Kriechströme flossen. Nach dem Tausch gegen eine neuwertige ZE lief dann sofort alles. Probleme gab es auch mit oxidierten Kontakten in den Vielfachsteckern an der ZE. Die gibt es aber leider nicht mehr einzeln und man braucht ein seltenes=teures Werkzeug zum Auspinnen. Ein Kabelbruch oder Übergangswiderstand an anderer Stelle kann es auch sein. Da hilft nur, den Weg des Stromes zu verfolgen und alle Teile durchzumessen.

Gruß
Christian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

moin,moin

stefan bevor du die ze ausstauscht wechsel doch einfach mal
die fassung der standlichtbirne
ist nur nur ein einfacher versuch,bei mir war das auch mal das sie
leuchtete und dann mal wieder nicht

mfg dennis


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
danke für die schnellen Antworten. Um Die ZE ausschließen b.z.w. als Übeltäter entlarven zu können, werde ich mal ein separates kabel vom Lichtschalter zum gelben kabel für das Abblendlicht legen, wenn die Lampe (Anmerkung @Dennis: das Standlicht geht ja 🙂 ) dann leuchtet, werde ich die alte ZE umgehend gegen das bereitstehende Ersatzteil wechseln, mal schauen, ob die dann geht.
🙂 Kupferwürmer sind schon so eine Sache, wenn sie deinen Kabelbaum befallen, ist es schwer, sie zu finden und zu beseitigen........
Bin nur froh, das ich meinen Diesel im alleräußersten Notfall sogar GANZ OHNE Strom fahren könnte....
gehe dann mal raus und schau nach.
gruß, Stefan.


   
AntwortZitat
(@td-jan)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 196
 

Ganz ohne Strom läuft auch der Diesel nicht. Wenn das Abschaltventil der Einspritzpumpe keinen Strom mehr hat, ist der Ofen aus.
Bei den alten Reiheneinspritzpumpen z.B. im /8 Daimler, da funktioniert das, der wird auch mechanisch abgestellt.
Gruß
Jan


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

.....ganz ohne Strom läuft auch der Diesel nicht........
Hallo Jan,
oh doch, das tut er! Du mußt nur vorher den Absteller aus der ESP herausschrauben, den Sperrkolben herausnehmen und den Deckel wieder aufschrauben!
Im Winter wird es allerdings ohne Vorglühanlage doch schwierig.
Gruß, Stefan.

D_I_E_S_E_L
Das-Ist-Ein-Sehr-Energiesparendes-Lowtechauto. 🙂 .


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
wollte mal ne Erfolgsmeldung durchgeben:
Nachdem ich die Standlichtanschlüsse instand gesetzt habe, ging dieses schon mal wieder. Dann habe ich mir mal die ZE vorgeknöpft, habe sie aber nicht ausgebaut, sondern nur losgeschraubt und siehe da: Plötzlich ging das Abblendlicht wieder:
War die Steckverbindung in der gelben leitung NACH der ZE, die ZE ist also i.o. circa 10cm hinter der ZE ist ein 4-fach-Stecker, wo neben dem Draht für das rechte Abblendlicht auch noch 3 andere Leitungen drin sind: diese Steckkontakte waren locker!
Also dann, allzeit gute Fahrt.
Gruß, Stefan.


   
AntwortZitat
Teilen: