hallo an alle,
habe mir endlich ein 1979 er golf 1 cabrio zugelegt.
dieser wurde schon mal bereits umgebaut mit einem auf td (auch vom golf 1)
da meine bessere hälfte leider gesundheitlich kein schalter mehr fahren kann (auch wenn sie es selbst vermisst) muss ich diesen doch auf automatik umbauen.
habe mich schon versucht im internet schlau zu machen.
falls ich falsch liege, bitte einfach korrigieren.
es sollen die diesel automatikgetriebe beim golf 1, golf 2 und golf 3 (zumindest die ersten, nicht tdi. außer nur in feinheiten wie stecker etc.) die selben sein.
da ich mein h-kenzeichen gerne haben möchte darf ich natürlich nicht alzu viel rumbauen.
ein automatikgetriebe sollte aber möglich sein, da diese motor getriebe kombination beim golf 1 (auch wenn nur in wenigen stückzahle) vorhanden war.
nun zur meiner eigentlichen frage
welches getriebe ist die beste wahl dafür?
ich möchte nicht zu viel leistung verlieren, will aber auch kein aufheulende blechdose fahren (das sowieso als cabrio mit dieselmotor ausreichend laut ist) das auch noch einiges mehr verbraucht.
muss es ein getriebe aus einem diesel sein oder gibt es auch gute alternativen aus einem benziner?
was müsste ich beachten beim umbau und was alles muss umgebaut werden?
noch zur info
das auto kriegt auch noch eine servolenkung. (vielleicht wegen platzmangel wichtig)
danke schon mal im voraus
Da es das Cabrio nie als Diesel gab, wirst Du bereits dort Probleme mit dem H-Kennzeichen bekommen. Ist der Motor überhaupt eingetragen ? Falls ja müßte er schon seit 20 Jahren eingetragen sein und selbst dann bezweifle ich die H-Fähigkeit.
Das einfachste sollte wohl sein den originalen Motor mit einem Automatikgetriebe einzubauen...
Auch die nachträglich eingebaute Servolenkung könnte zu Problemen mit dem H-Kennzeichen führen, oder??
zwar ist der motor eingetragen (nur ein paar jahre), ist aber auch grundsätzlich kein problem.
der motor muss nur vom selben model sein egal welche karroserieform.
in besonderen fällen kann sogar ein motor aus einem nachfolgenden modell oder einem parralel gebauten model eingebaut werden. dies darf dann nur nicht ein vollständig anderes sein, sondern höchstens eine etwas erneuerte version bzw muss eben ähnlich sein aber zur selben zeit in einem anderen modell vom selben hersteller verwendet worden sein.
habe ein w123 t-modell das ich gerade mit einem 2,5td von einem w201 umbaue (tüv hat sein ok gegeben)
kann man auch alles zur not auf der hp hp des tüv süd lesen.
eine korrektur muss ich allerdings machen. das mit dem golf 3 diesel getriebe ist natürlich völliger blödsinn. ganz anderes getriebe (4 gang etc) usw.
zwar sind einige schaltgetriebe vom 3er golf identisch mit denen vom 2er und passen auch zum 1er, aber dies sind dann nur die benziner soweit mir das bekannt ist. also vergisst das von vorhin.
auch servo macht gar kein problem. ich kann alles einbauen was es bei diesm fahrzeu serienmäsig gab.
bei extras wird die sache schon knifliger.
da muss es "zeitgenössisch" sein. ich kann alles einbauen was es damals auch für den golf gab (spätestens 10 jahre danach)
dank den ganzen jungen herren die ihre kisten "aufmotzten" ist tiefer und breitreifen wie zb. die hässlichen ats cup felgen auch nicht das große problem. man sollte es eben nicht übertreiben.
meins hat schon die ganze verkleidung von einem 87 er cabrio und eben diese besagten hässlichen felgen (werde ich gegen pirelli felgen tauschen)
ich will den motor (erst 80 tkm gelaufen) nicht ausbauen. es soll nur ein automatik getriebe rein.
also werr kan mir da noch helfen?
Zitat:
"ein automatikgetriebe sollte aber möglich sein, da diese motor getriebe kombination beim golf 1 (auch wenn nur in wenigen stückzahle) vorhanden war. "
Einen TD-Automatik hat es meines Wissens nie im Golf 1 gegeben - Dieselmotoren im Cabrio erst recht nicht.
In der Limousine gab es den 54PS Sauger in Verbindung mit einem Automatikgetriebe. Die Automatikgetriebe vom Benziner und Saugdiesel sind - meine ich - auch unterschiedlich. Theoretisch und praktisch könntest Du Dir aus Deinem Cabrio einen Dieselautomatik bauen - allerdings wirst du damit niemals ein H-Kennzeichen bekommen, weil es sowas nie gegeben hat.
Ein Dieselautomatik ist eine Kombination, über die man streiten kann - schon in der Limousine (zumindest bei VW). Aber das mag Ansichtssache sein. Der Fahrspaß ist stark eingeschränkt, die Lautstärke immens hoch und der Saugdiesel begrenzt haltbar. Da kannst Du öfters mal Kopfdichtungen und/oder Zylinderköpfe wechseln, weil die alten VW-Dieselmotoren nicht drehzahlfest sind, was sich widerum in gerissenen und krummen Zylinderköpfen wiederspiegelt.
Wenn Du vorhast trotzdem sowas zu bauen, besitzt Du mit Sicherheit ein Einzelstück.
Hallo,
ich schließe mich mal meinem Vorschreiber an - ein pflichtbewußter TÜV-Prüfer wird einem 79er Cabrio mit Turbo-Diesel und Automatik niemals ein H-Kennzeichen geben.
Ich kann ja verstehen, daß ein Turbodiesel aus Verbrauchsgründen reizvoll sein mag - aber ich würde auch empfehlen, einen 70-PS-Benzinmotor dort einzubauen. Den gab es im Cabrio (wenn auch 1979 meines Wissens nicht mit Automatik) und später waren auch Automatk-Getriebe bestellbar. Dann könnte das mit dem H-Kennzeichen klappen.
Gruß Sebastian
Sebastian Heiss schrieb:
-------------------------------------------------------
> ich
> würde auch empfehlen, einen 70-PS-Benzinmotor dort
> einzubauen. Den gab es im Cabrio (wenn auch 1979
> meines Wissens nicht mit Automatik) und später
> waren auch Automatk-Getriebe bestellbar. Dann
> könnte das mit dem H-Kennzeichen klappen.
>
>
> Gruß Sebastian
Unsere Wurfbude auf der Techno-Classica dieses Jahr war EZ 10/1979 und hatte ganz original nen 70PS JB mit Dreigang-Automatic drin 🙂
Grüße,
Jan
Jan schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...
> Unsere Wurfbude auf der Techno-Classica dieses
> Jahr war EZ 10/1979 und hatte ganz original nen
> 70PS JB mit Dreigang-Automatic drin 🙂
Na bitte, dann ist sowas doch absolut H-Kennzeichen-konform. 🙂
Gruß Sebastian
Hallo,
Handelt es sich bei dem Cabrio um ein weisses aus der Ecke Schweinfurt?
hallo allerseitz danke für die vielen antworten.
es geht!!!
bitte informiert euch selbst wenn ihr es nicht glaubt.
es ist richtig das es den td mit automatik nie gegeben gat (nur d mit automatik bei einer limo)
das ist aber wurst. denn es ist der selbe grundmotor, nur das einige kleinigkeiten im inneren anders sind (zur höheren festigkeit der teile und kühlung).
somit geht auch ein getriebe von dem normalen sauger auf dem turbo.
dem h-kenzeichen steht dies nicht im wege.
wie ich ganz oben schrieb, es ist egal ob es den motor bei einem cabrio gab. die karosserie form ist völlig banane (s.o.)
also, das mit dem h-kenzeichen ist nicht das problem (ist nicht so ein drama wenn man sich an die spielregeln hällt)
wir finden selbst das ein schaltgetriebe besser ist, können jedoch aus gesundheitlichen gründen auf ein automatik nicht verzichten.
bitte um hilfe was das getriebe angeht. benötige infos was ich bei einem umbau beachten und ändern muss.
es gibt zwei diesel automatikgetrieb beim golf 1 welches ist besser? gibt es ein automatikgetriebe vom benziner das vielleicht besser ist (würde ich dann umbauen)
welches getrieb vom golf 2 (diesel) wäre geeignet.
danke
abgesehn davon.
das h-kenzeichen ist nicht das oberste ziel.
wenn es nicht klappt, dann eben nicht.
wichtig ist der umbau des getriebes.
Rudi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
> Handelt es sich bei dem Cabrio um ein weisses aus
> der Ecke Schweinfurt?
gut möglich, wieso?
Hola,
es gab den TD mit Automatikgetriebe, ABER nur in der US Version! Getriebedaten muessten im US Reparaturbuch stehen, falls wichtig kann ich heute Abend nachschauen.
Ich wuerde da auf keinen Fall ein Benziner Getrieben einbauen, das dreht Dir den Motor viel zu hoch. An Deiner Stelle wuerde ich wohl auf Benziner zurueckbauen, duerfte das einfachste sein.
Bei Schweinfurt stand eine ganze Weile ein Weisses TD Cabrio zum Verkauf, ich meine da Stand aber was mit Motorschaden drin.
Wäre schön wenn das Cabrio endlich jemanden gefunden hätte.
Zum eigentlichen, auf alle Fälle eins aus einem Diesel nehmen, alleine schon weil das Diesel A-Getriebe die Freilauf-Funktion hat.
Das aus dem 2er müsste auf alle Fälle gehen.
Hier ist eine Liste der 2er Getriebe.
http://www.doppel-wobber.de/wbb2/Information_128_VW-Golf-Getriebe.html
Hallo,
@RENNLEITUNG: 🙂 .
Was meinst du mit "....die alten Dieselmotoren nicht drehzahlfest sind....."?
Aus circa 330.000km mit einem Formel E Diesel mit 3+E und etwa 18.000 km mit einem ehemaligen Sauger "GC"-Getriebe kann ich nur das Gegenteil behaupten.
Die Sauger halten sehr wohl was aus. Der 3+E erst recht. Und mein 4-Türer Saugdiesel war, bis ich ihn gekauft habe, mit einem 4-Gang GC als FAHRSCHULWAGEN (!!!) unterwegs. Erst bei 495.000km habe ich ihn von GC auf FF umgebaut, weil mir die (das ist absolut richtig) hohe Drehzahl auf den Wecker gegangen ist.
---------Cabrio mit Turbodiesel und Automatik---------geile Kombination.
Habe ich auch lange überlegt, aber mittlerweile läuft mein Cabrio mit "RE"-Vergasermotor wieder ganz gut.
@Rudi: den in SW habe ich auch mal im Auge gehabt, war mir aber zu viel Arbeit.
Gruß, Stefan.