Hallo,
ich restauriere seit ca 4 Jahren einen 78er GTI, bin soweit fertig, nur ich habe das Problem der Dampfblasenbildung. Habe schon Mengenteiler, Einspritzdüsen, Rückschlagventil, Warmlaufregler und Kaltstartventil gewechselt. Das Problem ist immer noch vorhanden. Ich bin verzweifelt und auch finanziell ausgelaugt.
In dem Handbuch, Golf 1 GTI Jetzt helfe ich mir selbst habe ich gelesen, dass man durch umrüsten eines Zeittaktrelais des Audi 200 das Problem beheben kann, dabei wird einfach beim Heißstart vom Kaltstartventil mit Benzin eingespritzt und er springt an!
Hat da jemand Erfahrungen damit? Ich habe heute das Relais bestellt, ist am Montag hier, muss ich da noch was anklemmen oder nur einstecken?
Funktionieren tut das System, habe bereits einen Schalter in den Innnenraum gelegt um manuell das Ventil betätigen zu können, ist angesprungen aber bei minimal zu langem einspritzen säuft er ab!
Bitte um Hilfe oder Erfahrungsberichten!
Gruß aus Niederbayern
Daniel
Hallo Daniel,
ich habe das gleiche Problem als ich mich ein 76-er GTI aufgebaut habe.
Ob das Problem durch Einbau eines Zeittaktrelais von einem Audi 200 behoben werden kann weiss ich nicht.
Was ich aber weiss (aus eigene Erfahrung) ist dass das Problem im Griff zu bekommen ist durch:
1. Feststellen ob die Einspritzventile nachtropfen oder nicht. Wenn ja, austauschen durch neue.
2. Druckspeicher ersetzen durch den Druckspeicher einer spaeteren Golf GTI (VW Ersatzteilnummer 431 133 441 C, Bosch Nummer 0 438 170 027 oder 0 438 170 040.
Der Druckspeicher spaetere Modelljahre hatt einen etwas hoeheren Druck, vorkommt damit Dampfblasenbildung. Keine Angst um die Einspritzventile. Haben zwar eine etwas niedrigeren Oeffnungsdruck als die Einspritzventile spaetere Modelljahre, halten aber Problemlos den hoeheren Druck des Druckspeichers, vorausgestellt sie tropfen nicht nach!
Mfg
Erik
Hallo Erik, danke für die Info, weißt du wieviel dieser Druckspeicher kostet?
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
eine neue kostet (geschaetzt, ohne Gewaehr!) etwa EUR 150 bis EUR 200.
Eine gebrauchte wird es aber auch tun und ist wahrscheinlich billiger.
Mfg
Erik
wenn es dann immer noch nicht geht (so wie bei mir) vom Thermoschalter das grün/weiße Kabel an Masse legen, dann gibt das Kaltstartventil immer Sprit ab solange der Anlasser dreht und man kriegt die warme Karre wenigstens nach etwas orgeln an.
Hallo Hede,
hattest du die gleichen Probleme? Das hat nur mit dem grün/weißen Kabel erledigt? Für was wär dann das Relais noch? Wie lange musst du im warmen Zustand noch orgeln? Welcher GTI ist deiner genau?
Gruß DAniel