@Jochen:
Vielleicht noch etwas...der Öldeckel erscheint mir zu "glatt"...da müsse etwas drauf stehen...VW/Audi-Zeichen und je nach BJ. eine Ölkanne oder ein "OEL" - Schriftzug.
Schätze Deiner sollte den "OEL" Schrifzug haben...
MfG
Matthias
Hallo, Jochen,
Da ich meinem 80er heute den Motor ausgebaut habe und mir bei dem Anblick fast die Tränen gekommen sind habe ich umso größeren Respekt vor deiner Arbeit. Alles so schön glänzend und neu. 🙂
Wie hast du die Ansaugbrücke und den Wasserstutzen (am Kopf) wieder so super hinbekommen?
Grüße,
Dominik
Hallo,
@ Dominik: am besten Du machst für Deinen GTI einen "eigenen Restaurationbericht" auf, bzw. lässt das durch einen Admin mal miteinander verlinken. Dann bleibt es übersichtlicher.
Aber in dieser Frage kann ich Dir auch helfen: Strahlen. Alle Teile vorher gründlich reinigen, v.a. das Ansaugrohr, damit dort die "alte Ölpampe" weitgehend entfernt wird - bitte auch "im Ansaugrohr". Die "Strahlemänner" mögen es oft nicht, wenn die sich damit ihr Strahlgut "versauen". Dann einen geeigneten Strahlbetrieb aufsuchen. Die das machen, sollten Erfahrung mit genau solchen Sachen haben, also passendes Strahlgut / Druck / Arbeitstechnik verwenden. Oder Du besorgst Dir alles und übst vorher an irgendwelchen "Altteilen" - lohnt sich aber nur, wenn man das öfter machen will. Extra deswegen alles zu kaufen ist in meinen Augen nicht sinnvoll. Bei mir wurde Glasmehl als Strahlgut verwendet. Nach dem Strahlen sollten diese Teile aber versiegelt werden - sonst sind die Poren schön offen, und der Dreck kann sich im Anschluss richtig festsetzen. Bei mir kommt Nano - Lack darüber, fällt kaum auf, schützt, hält UND vergilbt nicht unter Wärmeeinfluss.
Du schaffst das - lass' Dir Zeit.
Tschüss Frank