Hab hier eine Auto, Motor und Sport, Heft 11 vom 25. [u]Mai[/u] 1974, steht ein Bericht drin mit ein [u]4[/u] Türer Golf LS...
Rene´ schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hab hier eine Auto, Motor und Sport, Heft 11 vom
> 25. Mai 1974, steht ein Bericht drin mit ein 4
> Türer Golf LS...
Auch im ersten Prospekt sowie den Werbeanzeigen der Golf-Einführungskampagne sind Viertürer zu sehen, das habe ich in meinem Posting nirgends ausgeschlossen:
Jörn S. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Stimmt, bis Oktober 1974 sind nach meinen
> Informationen [i][b]fast[/b][/i] nur Zweitürer gebaut worden.
Vereinzelte Viertürer hat man auch vorher schon gebaut, davon wurden aber kaum welche an Kunden ausgeliefert. Das Gleiche gilt für den 50-PS-Motor. Beides gab es laut Prospekt und Verkaufsprogramm von Anfang an, in der Realität wurden die zusätzlichen Varianten aber erst sukzessive in Produktion genommen. Ein vor Oktober 1974 gebauter Viertürer mit 50 PS dürfte eine Art blaue Mauritius sein...
Schöne Grüße,
Jörn
Das von der Kleine 1100er wußte ich, das der erst (laut Alte Zeitungen) im September nachgeschoben worden ist, der Kleine war ja eine VW eigen entwicklung, der 1500er big-block war eine Audi entwicklung, und wurde beim vorstellung vom Golf schon seit 2 Jahren gebaut, also logisch das der big-block zuerst im Golf war.
Vor 14 Jahren stand in der A,M+S, wegen des 20 järigem Jubiläum des Golf, das erste entwürfe (Skizzen) vom big-block schon 1967 oder 1968 entstanden sind, ausgangsbasis war 1,4L, ursprünglich sollte der big-block eine nebenliegende (oder untenliegende, wie man´s nennen will)Nockenwelle statt eine obenliegende bekommen.
Gr. René
Die allerersten Italiener hatten links einen Schriftzug aus Alu, auf dem Volkswagen, Golf und die Typenbezeichnung standen, also L oder LS, Größe des Schildes etwa wie bei den ersten Polo/Audi50. Teile-Nr beginnt mit ZOV...Rechte Seite ohne Schrift und ohne Löcher, teilweise auch ein Aufkleber "GOLF" in der kursiven Schrift, ca. 15cm breit. Hab erst ein Auto original aus der Zeit gesehen. War ein 2türer in hellas met., innen grün ohne Kopfstützen. Weitere Merkmale: Weiße Blinkergläser vorn mit VW- und Hella-Zeichen, seitliche Blinkleuchten, kein Warnblinker, meist keine Kopfstützen, oft Statikgurte vorn. Auf der Typenplakette ist der Motortyp eingetragen. Das heißt, dort steht "Typ 17 GG1" oder ähnliches. Teilweise gab es technische Unterschiede wie verstärkte Federn hinten für Bodenfreiheit oder Schwerkraftventil am Tank.
Gruß
Christian