73 íger Golf mit Sc...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

73 íger Golf mit Schiebetüren

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo, wer sich für Rares interessiert sollte sich die VW Szene ordern. Da ist ein Vor-Studien Golf, anscheinend Bj. 73 mit Schiebetüren zu sehen. Es ist auch der erste Golf der das H-Kennzeichen bekommt. Leider hat der Besitzer den Brief nicht und kann es nur über Motor Kennbuchstaben deuten. Der Besitzer hat ihn 2002!!! auf einem Schrottplatz gefunden und dann restauriert. Eine schöne Geschichte, fast zu Schade für die Straße, aber ein Auto und grade ein Golf 1 ist zum fahren da...



   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Halli!
Ja, habe ich auch gerade gelesen *g*
Ich hab den Wagen bei uns auf dem Oldtimertreffen gesehen, aber ob das mit dem "Vorserie" stimmt, ist echt noch dahingestellt! Diverse Merkmale sind einfach "zu spät!"
Gruß Stefan



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

...jaja bestimmt ein oller 79er wo die Türen durch waren und hatte noch einen Fridolin stehen.. Türen "reingepfeffert" fertig!! Spass bei Seite wirklich komisch das es keinerlei Unterlagen dazu Seites VW bislang zu sehen gab oder doch?



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ja, ja,
ich habe den Bericht auch gelesen und mir sind da auch einige Dinge sehr spanisch vorgekommen.
Schaut euch doch die Bilder mal an, das soll ein 73er sein?
Brief verloren und 2002 auf einen Schrottplatz gefunden???
Da stehen noch einige Fragen offen...



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

In meinen Augen ist das kein Prototyp sondern einer der ersten Golf 1, der vor dem Serienanlauf als Versuchsträger umgebaut wurde. Die Schiebetür könnte für den Serieneinsatz bei der Post angedacht gewesen sein und das Konzept wurde Probehalber mal realisiert. Die Tür erinnert mich auch sehr an den Fridolin, vielleicht hat man einfach mal herumprobiert, weil es diese Lösung schon früher mal gab. Wahrscheinlich war die Abweichung zum Seriengolf zu groß, so daß diese Lösung zu hohe Zusatzkosten verursacht hätte. Oder die Tür war unpraktisch. Einer der frühesten Golf 1 scheint es jedenfalls zu sein. Die echten Prototypen existieren in leicht veränderter Form bestimmt auch noch - wenn auch nur als Stahlträger, Coladose, Wellblechdach...



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Frage?! Hatten 74er Gölfe nicht noch Federkernsitze? Ja? Sind "die geschäumten Sitze nicht erst 75/76 gekommen? Ich meine so in etwa zumindest. Es ist aber auch so das der VW Scene "Prototyp" diese späteren geschäumten Sitze mit den Kopfstützen hat. Jetzt mag jeder sagen "ja gut hat er umgebaut"! Aber das der 74er Golf noch die alten Laufschienen des VW Käfers hat und diese sitze eigentlich nicht passen dürften macht nachdenklich. Vielleicht hatten die ersten geschäumten Sitze ja auch noch alte Konsolen? Das weiß ich leider nicht. Obwohl durchaus einige sehr alte Merkmale sichtlich zu erkennen sind.Aber die Idee als Post-Testwagen kann ich mir auch sehr gut vorstellen. Obwohl mir das auch alles sehr komisch vorkommt mit dieser Geschichte vom Schrottplatz und verlorenen Brief...



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
das mit den Sitzen habe ich auch gesehen, die Schienen sind aber gleich. Der Warnblinker sitzt an der falschen Stelle. Das Radio ist vom Mod. 78 und die Silberne blende gab es auch noch nicht. Für die Tür gab es in den 70`igern einen Umbausatz.

Scirosto



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Das mit den Sitzen ist ja schön und gut, aber die Fahrgestellnummer ist doch "recht niedrig", oder sehe ich das falsch? Was heißt "für die Türen gab es in den 70ern einen Umbausatz"? Umbauen auf Schiebetüren?? Oder auf Türen mit neueren Scharnieren?



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Habe den Bericht gelesen und muß sagen, daß mir das Bild mit der Fahrgestellnummer nicht ganz "echt" vorkommt!
Ich hatte mal einen vermeintlichen 77er GTI gekauft, bei dem div. "Beweise" nicht für ein solches Baujahr sprachen.
Kurzum: Er "entpuppte" sich später als 79er. (Hier hatte es ein "Umstempeln" gegeben)
Ich möchte niemandem etwas unterstellen, unbeabsichtigt und erst recht nicht beabsichtigt, aber die Geschichte mit
dem "ältesten" Golf ist einfach zu schön um wahr zu sein.
Nur vor Ort (Schrottplatz) gemachte Fotos vom "vor Restaurationszustand" würden mich vieleicht überzeugen können.
Wahrscheinlich ist, nach einer erfolgten Restauration (im schlimmsten Fall gar ohne Fotodokumentation) zwar ein perfekt
aussehendes Auto "widerhergestellt" worden, aber die notwendigen Unterlagen, die das Bescheinigen könnten, fehlen. Leider??!!

Grüsse
Oliver



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Jan,
irgendwo habe ich die AMS noch in der die Schietür für Golf, Passat drin ist. Sah genauso aus wie in der VW scene. Die Sitze sind mit Sicherheit mal umgebaur worden (kein Federkern,keine festen Kopfstützen. Die Fahrgestellnr, kann man mittels neuem Dom auch selbst reinschlagen (ist aber nur ein Gedanke). Lazt VW gab es kein Mod. 74 beim Golf, nur beim Scirocco. Der Schiebetürgolf hat Nr. 37 im Modjahr 74? Ich persönlich glaube nicht, dass er echt ist.
Scirosto



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Aus der Traum? Die Story mit dem Schrottplatz ist zugegebenermaßen merkwürdig. Vielleicht ist die "echte" Herkunft auch viel unspektakulärer. Gekauft beim Fähnchenhändler um die Ecke? Vom invaliden Rentner? Wenn es diese Schiebetür als (seltenes) Zubehör gab, ist das sehr Aufschlussreich. Um aber den Eindruck eines der allerersten Golf zu erwecken, hätte man das Typenschild(!!), die eingeschlagene Fahrgestellnummer UND die gezeigte Motornummer fälschen müssen. (Der Brief fehlt ja eh) Was ist mit den Instrumenten? Sind auf anderen 1974ern Stempel mit der Zahl 11/73 bekannt? Letzter Beleg für einen besonders frühen Golf wären noch die erwähnten Anbauteile gewesen, die es in dieser Form nicht wieder gegeben haben soll. Leider bleibt der Bericht hier Details schuldig. Ohne den Wagen gesehen zu haben, wird sich die Identität des Wagens nicht beweisen lassen. Vielleicht beehrt er uns ja auf dem Treffen 2004? Aber wer macht sich schon die Mühe, eine Totalfälschung auf die Räder zu stellen?? Das angenietete Aluminium-Typenschild GLAUBWÜRDIG zu fälschen dürfte sauschwer sein. Ich denke, es IST einer der allerersten Golf,(Nullserie?) allerdings ist die Schiebetür möglicherweise "nur" ein sehr seltenes, später eingebautes Zubehörteil.

IRONIEMODUS AN: Sicher wird Volkswagen, aufgeschreckt durch den Bericht, in Kürze ein Statement abgeben und Licht in die dunkle Historie dieses Wagens bringen - aus Interesse an der eigenen, jüngeren Geschichte. IRONIEMODUS AUS.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Leute,
ein paar Anmerkungen als Denkanstoß zu dem "angeblichen 73er Golf":
Unter dem Hanschuhfach müsste eine mit Teppich bespannte Ablage (kam später ohne Teppich in die Serie) sein, die fehlt vollständig beim diesem „73er“, da hier ein Diagonal-Zweipunktgurt installiert ist. Dazu gehört dann unter dem Armaturenbrett das Kniepolster, sowie die Sitze mit Schaumstoffpolster und einzelnen Kopfstützen. Bei Präsentationsfahrzeugen gab es diese Variante 1974 schon.
Soweit ist das in Ordnung, aber die Zierleiste an der Heckklappe müßte um die Ecken rum gehen bis zu den Seitenteilen.
Der Volkswagen-Schriftzug rechts an der Heckklappe dürfe nicht da sein.
Wo sind die Scheinwerfer mit den Lampenringen?
Die Waschdüse für die Scheibenwischer müsste in silber sein (war vermutlich aus Metall).
Bei den Prototypen waren die Chromleisten in Front- und Heckscheibe ziemlich Breit und aus Alu.
Der Frontspoiler fehlte und kam erst in letzter Minute dazu. In der Frontschürze waren daher gar keine Löcher drin und daher kann der Frontspoiler gar nicht zu montieren sein.
Der Steg des Innenspiegels war noch weiß.
Zum Thema Produktionsdatum auf dem Tacho: Einzelne Bauteile kann man lagern. Nachdem im Automobilbau die Einzelteile und Baugruppen Ihre Prüfungen durchlaufen haben und die Bauteile von Volkswagen freigegeben sind fangen die Firmen schonmal an auf Vorrat zu produzieren. Es gibt kaum einen Zulieferer, der sofort prozeßsicher die Serienstückzahl schafft. Daher fängt man klein an und steigert langsam die Produktion.
Man müsste sich einfach mal den Wagen näher anschauen und gucken, was an den den weiteren Bauteilen für ein Datum steht. Bei Prototypen muß jedes Bauteil ein Datum haben, sonst kommt man bei der Entwicklung eines so komplexen Produktes, wie eines Autos völlig durcheinander.
Laut dem Bericht hat der Wagen erst 22.000 km runter. Aber der Bezug des Fahrersitzes schlägt Falten wie nach 150.000 km.
Der Golf hatte eine Entwicklungszeit von nur 4 Jahren, fast wörtlich bis in die letzten Minuten gab es Änderungen, dieser Wagen hier hat alle Merkmale eines Modelljahres 75.

Wie man sieht, sehr viele Ungereimtheiten. Ist der Wagen falsch restauriert worden? Es handelt sich ja hierbei nur um Kleinigkeiten, aber die Summe macht es aus! Klar, das eine oder andere kann schon mal wegfallen beim restaurieren, das passiert. Aber das gleich alles fehlt!?!?!?!?!
Allerdings, wer seinen Stahlstoßstangengolf mit Plaketten, BBS-Felgen, Chromtürgriffe innen, Chromfensterkurbeln (gab es bei Audi und Rabbit) usw. ausstattet, dem traue ich weitere Effekthascherei durchaus zu. Es ist viel wahrscheinlicher, daß es sich hier um ein Präsentationsfahrzeug aus dem Markteinführungsvolumen handelt, als um einen Prototypen.
Das Fahrzeug sollte wohl die Variabilität des „neuen“ Golf als behindertengerechte Variante darstellen.
Es wäre schön, sich den Wagen mal „live“ anzuschauen und sich die Details mal konkret anzusehen. Vielleicht hat ja jemand einen guten Draht zu VW und könnte mal die Fahrgestellnummer abchecken lassen. Sämtliche Fahrzeuge die VW jemals gebaut und verkauft hat sind mit den wichtigsten Daten registriert.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ich habe mal in einer Oldtimer Praxis von jemandem gelesen, der einen frühen GTI restauriert hat, und jetzt irgendwo/irgendwie bei VW mit dem Thema klassische VW zu tun hat. Ich glaube, er heißt Dennis Weber, vor kurzem war er noch mal mit einem Knudsen Taunus in der Zeitung. Kennt ihn jemand? Der scheint sowohl interessiert als auch kompetent zu sein, vielleicht kann der was in Erfahrung bringen. Ich bin übrigens der Meinung, daß der Artikel noch schlechter ist, als von der VW Scene ohnehin schon gewohnt, er läßt mehr Fragen auf, als er beantwortet. Absichtlich?



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ich habe Dennis schon diesbezüglich informiert. Falls er was brauchbares dazu beisteuern kann, werde ich es Euch wissen lassen.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi Edin! Willkommen in unserer Runde!
Und: Dennis Weber war auf unserm ersten Treffen mit seinem Schmuckstück, hat auch gleich den ersten Platz bekommen für den schönsten GTI. Er ist somit den "älteren" Mitgliedern bekannt. Leider lehnte er eine Mitgliedschaft ab. Ist uns aber durchaus freundlich gesonnen, und bildet eine wichtige Informationsstelle in der Autostadt.
Zum Thema Prototyp: Der war ja auf dem Oldtimertreffen in meiner Heimatstadt, nur habe ich nicht Edins Kenntnisstand, weswegen ich nur vermuten konnte, das da etwas nicht stimmt. Edins Aussage (nur anhand der Bilder!!) bestätigt und erhärtet aber meine/unsere Meinung.
Gruß Stefan



   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: