Benachrichtigungen
Alles löschen

5gang in golf1

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hab da mal ne frage ist es möglich in einen golf 1 mit 37 kw und 5o ps das 5gang getriebe aus einem polo 2 mit 1.3 l zu verbauen wenn ja was gibt es zu beachten

Vielen Dank schon mal



   
Zitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3326
 

Nix gibt´s da zu beachten, im grunde genommen ist es die gleiche Basismaschine, EA 801 bzw. EA 111 (ab 8-`85).



   
AntwortZitat
(@sascha)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 9
 

Ja, dann sag´ ich erstmal danke. Habe trotzdem noch ´ne Frage:
Passt jedes PoloII-5-Gang-Getriebe oder muss ich irgendwas beachten wegen der KW-Zahl/Literzahl? Müssen Antriebswellen und Schaltgestänge mitgenommen werden oder passen die vom Golf I auch?
Bis bald (bis zur nächsten Frage ;-))



   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3326
 

Soweit ich informiert bin, kannste alles benutzen, aber ganz sicher bin ich da nicht. Jedenfalls das `nackte´ getriebe kannste nehmen und einbauen, aber wie gesagt, was die Antiebswellen und Schaltgestänge betrifft, bin ich ein bißchen (leicht)überfragt.



   
AntwortZitat
(@sascha)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 9
 

Ich habe einen 75 PS Motor vom Polo II mit 5-Gang-Getriebe. Kann ich den in meinen Golf I einbauen, ohne die Motorhalter umzuschweißen?



   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3326
 

Du brauchst die Motorhalter von Dein Golf 1 nicht umzuschweißen. Den 1,3 Liter 75 PS Motor ist vom Basis her gleich mit dem 1,1 Liter 50 PS bzw 1,3 Liter 60 PS Motor vom Golf 1. Es ist bei all diesen Motoren worüber wir hier schreiben den gleichem Rumpfmotor, mit den Werksinternem Namen EA 801 bzw EA 111 (ab 8-`85, ab da mit Hydrostößeln). Von viele Leute die einigermaßen bekannt sind mit die Technik von Volkswagen wird ein Motor aus diese Motorenfamilie (801 bzw 111) die Kleine Maschine oder Kleinem Motor genannt.

Wenn aber ein Motor vom Typ EA 827 (die `Große´ Motorenfamilie von VW-Audi) in ein Golf 1 50 oder 60 PS Karosse eingebaut werden soll, bei den fall muß mann die motorhalter umschweißen wegen die andere einbaulage. Die Kleine EA 801 bzw. EA 111Maschine ist nach vorn geneigt eingebaut, und die Große EA 827 Maschine ist nach hinten geneigt eingebaut.
EA 827 sind Motoren von 1,5 Liter 70 PS bis 1,8 Liter 112 PS in der Benzinausführung im Golf 1, und die Diesel, 1,5 Liter 50 PS bis 1,6 Liter Turbodiesel 70 PS im Golf 1.

Also nochmal: Du brauchst in Deinem Fall nichts umzuschweißen.

Den Großem Motor, aber auch den Kleinem, werden bis jetzt, in sehr viele variante (TDI´s und FSI´s), immer noch im Golf gebaut, jaja, ich meine jetzt die aktuelle Baureihe, den Golf 5. Aber das wissen die meisten Leute, auch manch VW `infizierter´, gar nicht. Ist ja auch kein Wunder wegen die Plastikverkleidungen womit die Maschinen heutzutage bedeckt werden wenn die in die neue Golf´s eingebaut sind, da sieht mann fast nix mehr vom Motor, schade schade.
Aber das ist eine andere Geschichte 😉



   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3326
 

Ich bin übrigens Besitzer von zwei ``EA 827´´ Gölfe. Einmal 1,8 Liter 112 PS `83er Golf 1 GTI `Pirelli´, und einmal 1,8 Liter 90PS `88er Golf 2 GT (Winterauto).



   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
 

Das kommt auf die Basis an! Wenn es vorher ein Golf mit 70 PS oder mehr bzw. ein Diesel war, geht es nicht so einfach, da er dann die Halter für die "großen" EA-827-Motoren hätte.
Wenn er aber ursprünglich den 1,1er mit 50 PS besaß, sollte ein Polo-Motor ohne große Probleme reinpassen, ist ja wie oben geschrieben prinzipiell die gleiche Basis. 75 PS aus dem Polo 2 sollte ja noch Vergaser sein?
Hab schon mal vor längerer Zeit einen Golf 1 gesehen, der einen 75-PS-Einspritzer aus dem Polo 2F samt G-Kat verbaut hatte, aber dann braucht man sicher auch noch einen anderen Tank, Benzinpumpe etc.

Gruß,
Jörn



   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3326
 

@Jörn, eine Kleine 1100 oder 1300er Maschine (EA 801 bzw.111) in eine ``EA 827 Karosse´´ zu bauen wär ja e schwachsinn. Darin ist schon (oder war, wenn der Motorraum zur zeit leer ist 😉 ) ab Werk mindestens 1,5 Liter Benziner oder 1,5 Liter Diesel eingebaut. In solch eine Karosse baut mann sich dann einfach, ohne irgendwelche Motorhaltern umzuschweißen, eine 1,6 Liter oder 1,8 Liter Maschine aus dem Golf GTI 1, oder den 1,8 Liter 16V bzw. ein 1,8 Liter mit G-Lader aus dem GTI 2, oder gar ein 2 Liter 16V aus dem GTI 3 rein. Das sind alle EA 827 Maschinen.

Im Prinzip sind sogar auch die 1,9 und 2 Liter TDI Maschinen oder 1,8 oder 2 Liter 20V Turbo (mit oder ohne FSI) Benziner die in die Vierer und Fünfer Golf Baureihen sind eingebaut, sind im grunde genommen immer noch EA 827 Motoren (Debut 1972!!! im Ersten Audi 80). Aber ob mann die noch so ganz einfach in eine Golf 1 `EA 827´ Karosse reinbauen kann, darüber will ich hier nicht reden. Wird ja sicher nicht so einfach sein wegen die Turbolader.



   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo René!

Natürlich ist das Schwachsinn, da hast Du schon Recht. Aber wenn man nun gerade einen Polo-Motor rumfliegen hat, könnte man ja auf den Gedanken kommen, ihn in einen Golf 1 zu pflanzen - Pech nur, wenn man für dieses Vorhaben eine "EA-827-Karosse" erwischt hat... Das wollte ich mit meinem Beitrag ausdrücken.
Wer würde nicht lieber einen echten GTI-Motor verbauen, wenn er die Wahl hätte? Wobei - mir würde schon ein 70 PS mit Schaltgetriebe reichen. Durch 50 bzw. 54 PS bin ich ja leistungsmäßig ziemlich "entwöhnt" 😉

Gruß,
Jörn



   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Im Prinzip hast du recht, jedoch hat sich mit der Golf 4 Baureihe einiges auch an den Motorblöcken getan. Bis dahin waren die Befestigungspunkte (Gewindelöcher) für alle Halter bei längs- und quer- Einbau am Block drann und passten von den 72er Audi 80 bis ca. 99er Golf 3 (Variant). Jedoch passt dieser Motor nicht in den 96er Golf 4 bzw dieser Motor nicht ohne Halter vom jetzigen (Golf 3) Cabrio der m.w. inzwischenauch Golf 4/5 Motoren hat. Diese Halter könnte man bis an die Anfänge des Golf 2 zurückbenutzen, die Montagepunkte /weitgehend auch der Fahrschemel ist nömlich bei Golf 2 und 3 und Passat 35i baugleich, weitgehend wurde dieser Fahrschemel im Sharan auch verwenden...

Also Golf 4 Maschine ion Golf 1 wird ne menge Arbeit auch beim Konstruieren!

Sepp



   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3326
 

Hallo Sepp,

was die Golf 4 und 5 Maschinen betrifft bei ein einbau in ein Golf 1 war ich ja überfragt, aber ob es eine menge arbeit wird oder nicht, fakt ist das alle TDI, und 1,8 und 2,0 Liter 20V Turbo und FSI und was weiß ich, mit die oben genannte Hubraume immer noch basiert sind auf den guten, alte EA 827, den ``Große Motor´´.

Bis jetzt ist es immer noch ``Groß´´ und ``Klein´´ ( 1,4 und 1,6 FSI, EA 111) bei VW, wie in den Siebzigern, nur fast niemand weiß es mehr, man kann ja jetzt auch schnell den Durchblick verlieren.

Aber ich glaub wir driften jetzt ein wenig ab vom anfangsthema.....

Rene´



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1568
 

Hallo,
meines Wissens basieren nicht mehr alle neuen Motoren auf dem EA 827, ein großer Einschnitt war der Wegfall der Zwischenwelle(völlig anderer Ölpumpenantrieb), mir auf jeden Fall bei den neueren TDI Motoren bekannt.

Aber noch mal zum eigentlichen Thema, mit dem Getriebe wird das kein Problem sein, Antriebswellen wird man auch übernehmen können, nur beim Schaltgestänge sehe ich ein leichtes Fragezeichen, da es ja keinen Golf 1 50/60 PS mit 5-Gang gab wird man hier wohl basteln müssen.

Gruß, Jörn



   
AntwortZitat
Teilen: