Hallo zusammen,
Seit dem Winter bin ich dabei einen Einser wieder zum Laufen zu bringen...
Der Wagen stand 8 Jahre und sprang nicht mehr an.
Ich habe die benzinpume, verteileringer und kappe, zündkerzen und kabel, benzinfilter, luftfilter und unterdruckschläuche neu gemacht. (Vergaserdüsen sind frei)
danach lief er wunderbar (auch im leerlauf)!
Aber in der letzten Zeit wurde der leerlauf immer schlechter und ich konnte den choke nicht mehr ganz wegglassen, da die drehzahlen im unteren bereich sehr unruhig waren und dann auch ausging.
Als ich gestern auf dem weg zu Schule war ging er mir als ich runterschalten wollte einfach aus. Starten konnte ich ihn dann nur mit startpilot. als er wieder lief, musste ich die drehzahl auf ca3000upm stellen, damit er überhaupt lief. nach weiteren 10km ging er dann wieder aus und lief nach 2 weiteren startversuchen nur jeweils 30sekunden bis er dann wieder ausging...
Ich bin nun total aufgeschmissen und weiß gar nicht mehr weiter!!!
MKB: GG
1.1 50ps
BJ 11.1982
mfg
markus
Moin,
hatte ich so ähnlich, alles mögliche ausgewechselt Zündkabel, Kerzen, Vergaser eingestellt, Zündzeitpunkt grob eingestellt (hat ein Kollege, der Kfz-ler ist gemacht): Das Ding lief am Ende nur noch mit Choke und dann auch nur auf 3 Pötten.
Davon hatte ich die Nase voll, weil es auch gerade Winter war!
Den "Kleinen" habe ich dann in die freie Werkstatt meines Vertrauens gegeben und siehe da:
Ein Mechaniker, der schon damals bei VW tätig war, hatte keine Probleme auf meinen begonnen Versuchen aufzubauen: Unterbrecherkontakt neu, Zündung, auch Schließwinkel, nach vorgegebenen Werten eingestellt und schon lief er total gut!
Kostenpunkt: gerade mal 45.- Euro
Mein Tip: Wenn Du es nicht selber kannst, so, wie ich, suche nach `ner ordentlichen Werkstatt, frage, was es kostet und ärgere dich nicht länger herum!
Die "Kleinen" laufen nämlich gar nicht so schlecht!
Gruss Jörg
50 PS GG aus 08/82
Hallo Markus!
Ich würde mir auch erstmal den Unterbrecherkontakt ansehen. Der soll alle 15.000 km gewechselt werden und fehlt in Deiner Liste der bislang verbauten Neuteile...
Falls das Problem mit einem neuen Unterbrecherkontakt nicht beseitigt sein sollte, kann man die nächsten Verdächtigen in Augenschein nehmen. Nach acht Jahren Standzeit könnte sich beispielsweise Rost im Tank gebildet haben, der sich jetzt gelöst und die Spritleitung zugesetzt hat... Wie sieht der Benzinfilter vorn im Motorraum aus? Ist darin ungewöhnlich viel Schmutz oder gar Rost erkennbar?
Viele Grüße,
Jörn
(2x 50 PS GG aus 01/83 und 05/83)
also den kraftstofffilter wechsel ich gerade regelmäßig, weil der doch immer etwas dreck drin hat.
die spritleitung ist frei , die hab ich erst durchgeblasen.
ich hoffe mal dass es am unterbrecherkontakt liegt!
kann ich da irgendwas falschmachen beim tauschen?
kann das problem auch davon kommen dass er irgenwo falschluft zieht?!
vielen dank für eure sehr hilfreichen antworten und tipps!
Macht mir richtig mut wieder an meinem karren weiter zu schrauben; habs eigentlich schon fast aufgegeben.... ist halt doch net so realistisch nen 1er als alltagsauto zu benutzen oder?
schönen abend euch
Hallo Markus,
Hast du das Sieb in der Kraftstoffpumpe sauber gemacht? Du muss nur Oben die Schraube öffnen.
hallo zusammen
ich kenn dein problem,ich hab das auch gehabt
höchst wahrscheinlich is dein vergaser verdreckt
ich werde meinem die nächsten tage mal ein ultraschallbad
verpassen und die ablagerungen mal raus holen
aber versuch es erstmal mit dem kontakt
mfg dennis
Vielen dank für die schnellen und vor allem hilfreichen antworten!!!
werd mich an den vergaser in den näschsten tagen mal ranmachen und euch dann weiter berichten...
mfg
Hallo Markus,
falls Dein Golf einen Ducellier-Verteiler hat, kann es auch am Verschleiß liegen, denn die schlagen ab 70tkm aus und lassen sich dann kaum noch einstellen. Länger hält der gleichzeitig verbaute Bosch-Verteiler mit der VW-Nummer 036 905 205 G. Das würde allerdings bedeuten, dass Du Verteilerkappe, Finger, Kontakt nochmal neu kaufen darfst. Diese sind für Bosch allerdings deutlich billiger und besser verfügbar als die von den Franzosen. Generell scheinen die aktuellen Kontakte schneller zu verschleißen als die alten. Ich habe letztens welche von verschiedenen Marken (Bosch, Bremi, Beru) gekauft und das Kunststoffgleitstück war immer nach 5000km stark abgenutzt, auch bei neuwertigen Verteilern ohne Riefen auf dem "Vierkant" der Welle, das den Kontakt betätigt. Schneller Kontaktabbrand könnte auch vom defekten Kondensator (am Verteiler) kommen. Den gibt es noch bei VW und Bosch für 7EUR. Um diesen Ärger zu vermeiden, siehe auch meinen Kommentar in diesem Forum unter
G-Kat vom 2er in den 1er mit 1300ccm?
Dort habe ich vom Umbau auf kontaktlose Zündung berichtet.
Gruß
Christian
Hallo Markus,
zu Deiner Bemerkung: ...ist halt doch net so realistisch nen 1er als alltagsauto zu benutzen oder?
Doch ist es (eigentlich)* schon. Wir bzw. meine Freundin bewegt einen 1ser als AllGo (Alltagsgolf)
Bedenke: Dein Wagen hat 8 Jahre gestanden. Da kann es schon mal passieren das obwohl zig Teile erneurt wurden auf einmal doch wieder ein Problem(chen) auftritt. Bleib am Ball oder besser am Golf und Du wirst sehen das er ein sehr zuverlässiges Auto ist das jeden Tag im Alltag bewegt werden kann. Aufgrund des Alters des bzw. der Wagen kann es halt hin und wieder mal zu kleinen Aussetzern kommen.
Gruß
Jan Philipp
* bezogen auf die 8 Jahre Standzeit
hallo alle zusammen,
habe nun bei meinem Golf einen neuen Vergaser draufgemacht (er lief bis zum schluss tip top)...
Aber als ich meinen Golf laufen ließ, hatte ich genau die gleichen Probleme wie vorher.
Ich musste die Drehzahl wieder ziemlich oben (2500 upm) halten, damit er überhaupt lief!
Kann sich die Zündung eigentlcih während der Fahrt verstellen?
Hat eventuel die Zündspule was damit zu tun?
Was könnte noch solche Probleme hervorrufen?
Gruß Markus
ich hole das thema nochmal hoch,
da ich noch immer das gleiche problem habe...
vielleicht kann mir jmd weiterhelfen?!
mfg