Moin und Hallo,
langsam geht mir bei meinem "Wi-Go" ( Modell C, 50 PS GG Motor, EZ 08/82) folgendes auf den Nerv: Immer wieder geht die Batterie in die Knie, der Golf hat gerade aktuell Samstag vor einer Woche eine Neue bekommen, die jetzt schon wieder ladewürdig ist! (Die letzte hielt gerade 2 Jahre...) Die Werkstatt hat gecheckt, ob irgendwas im Stand Strom zieht: Nix übermäßig starkes, was die Batterie platt machen würde. Zündkabel usw. sind gerade 2 Jahre alt. Scheinbar zieht er immer beim Starten so viel Strom, daß die Batterie nach und nach leergezogen wird. Ich fahre allerdings auch regelmäßig Strecken Überland unter 10 KM und jage den Motor natürlich kalt nicht besonders hoch (immer ca. 3000 U/min. max 3500) und bis ich am Ziel bin, ist er kaum warm. Heizung/Heckscheibe usw. lasse ich schon aus! Ich habe heute die Massepunkte, die direkt in Zusammenhang mit der Batterie am Minuskabel hängen gelöst, angeschliffen und mit WD 40 eingesprüht. An den Pluspol des Anlassers kam ich nicht so leicht heran. Oh Mann, ich glaube, ich kenne eure Antworten: Es kann 1000 Ursachen haben: Kurzstrecke, Kontaktprobleme, aber vielleicht hat jemand ja einen gezielten Tipp für mich? Dafür wäre ich sehr dankbar!
Vielen Dank und viele Grüße aus dem hohen Norden Deutschlands an alle, die den Einser auch im Winter fahren
Jörg
Ich wuerde mal ueberpruefen ob die Lichtmaschine vernuenftig laed. Ev. ist der Regler defekt oder die Kohlebuersten sind runter.
moin,moin
jörg,wieviel fährst du am tag mit dem auto?
bei mir war das früher auch so,ich hab mal 2 batterien in 6 monaten geschafft.
bei mir lag es am regler der lima und am kabel von der lima zur batterie.
was allerdings noch dazu kam war die kurz strecke am tag,morgens im dunkeln
zur arbeit mit allem was geht an verbraucher und abends das selbe.
also wurd sie nie richtig geladen und ging kaputt
mfg dennis
>>Ich fahre allerdings auch regelmäßig Strecken Überland unter 10 KM <<
Hallo,
vergiss es. Wenn das 5 Tage die Woche je 2x mal vorkommt kannste jedes Wochenende mind. ne Stunde am Stück fahren um die Lebensdauer zu verlängern. Kaputt ist da nichts.
Grüße, Jörn
Hallo,
fahre 2 mal die Woche Morgens 6 KM und Nachmittags 6 KM, an 3 Tagen Morgens 15 KM und Nachmittags dito, immer mit Licht, klar, ist ja die dunkle Jahreszeit...
Am eingebauten Voltmeter kann sehen, daß die Lima lädt ( Motor läuft, Anzeige geht von 12 aus höher auf ca. >12,5 V)
Ich befürchtete ja auch, was Jörn schrieb: Die Sch...kurzstrecke raubt mir also die Nerven und den Saft.
Überprüfe noch mal die Kabelage, soweit es mir möglich ist (Danke Dennis) und ansonsten:
Werde ich den Akku immer am WE an`s Ladegerät packen, damit er hält!
Vielen Dank für eure Mithilfe!
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
Ich würde auch mal nach den Schleifkohlen schauen.
Hast du die Ladespannung auch mal "Extern" gemessen?
Hallo Jörg,
Du könntest es auch mal mit einer stärkeren Lichtmaschine versuchen. Erst würde ich aber auch die alte testen, ob sie wirklich richtig lädt. 12,5 V kommen mir etwas niedrig vor, aber Elektrik ist auch nicht gerade mein Spezialgebiet...
Ich habe jedenfalls in meinem 50 PS-Golf eine verstärkte LiMa mit 65 A verbaut. Diese hatte ich mal für meinen damaligen Polo gekauft; im Golf saß orginal nur eine mit 45 A. Da er ein reines Sommerfahrzeug ist, konnte ich allerdings keinen Unterschied feststellen - auch nicht beim Spritverbrauch.
Viele Grüße
Jörn
Ladespannung ist sicherlich zuwenig....sollte eher gegen 14 gehen.
WD40 is da auch nix, gehört Polfett drauf....
Stell auch sicher, dass die Kabel nicht ewig hohen Widerstand haben....
Hallo Jörg
Nimm mal ein Multimeter und messe bei laufendem Motor (Standgas) und eingeschaltetem Licht (Abblend) die Spannung an den Batteriepolen, du musst jetzt mind.13.5 Volt haben, wenn du zus. die Heckscheibenheizung einschaltes tkann es sein, dass die Spannung auf 13.2V zurückgeht, darunter darf sie nicht sein, sonst wird deine Batterie wie von dir beschrieben, leer.
In dem Fall Alternator und Spannungsregler prüfen, ggf ersetzen. 45Amp. müsste für dein Auto ausreichend sein.
Gruss Andreas
Hallo Jörg,
hast Du schon mal das Kabel von der Batterie zum Anlasser komplett geprüft? Wir hatten mal mit einem Golf 2 1,3 MKB HK ein ähnliches Problem, daß neue Batterien sehr schnell entladen wurden. Als Übeltäter stellte sich o.g. Kabel raus, welches im Bereich der Ölwanne mehrfach an der Isolierung beschädigt war und somit teilweise Kontakt nach Masse erhielt. Hätte auch böse ausgehen können, wenn das Auto abfackelt. Nach Einbau eines neuen Kabels war dann Ruhe.
Ich weiß nicht, ob der Kabelverlauf bei Deinem Golf gleich ist, bei diesem Golf 2 ging das Kabel von der Batterie vorne zum Motor runter an der Ölwanne entlang, auf der rechten Seite der Wanne mit zwei Blechlaschen befestigt und dann weiter zum Anlasser.
Wie gesagt, nur ein Gedanke.
Gruß Rolf
Hi Jörg,
auch als Elektriker via Ferndiagnose ein schwieriger Fall, man kann eigentlich nur messen...
Lediglich den Einbau einer stärkeren Lima würde ich GAR NICHT empfehlen, Ladestrom und Batterie müsen aufeinander abgestimmt sein!
Mein TIP:
Erstmal mit einem billigen Multimeter an den Batteriepolen die Spannung, also V(olt) messen bei Motor aus. Sollte NICHT unter 12V liegen, eher so bei 12,8 ungefähr.
Dann ist mal die Batterie fit. (Doppelmessung einmal nach Abstellen des Wagens, nochmal am nächsten Morgen - ein Abfall morgens bei Kälte ist normal, aber nicht unter 12V)
Nun starten und selbige Messung nochmal vornehmen: (ohne Verbraucher)
Ergebnis 13,6 bis 14,xx - dann ist der Ladestrom OK, die Lima arbeitet korrekt.
Haste diese Ergebnisse, kannst Du erstmal alles zwischen Batt. und Lima incl. Regler und schlechter Verbindungen vergessen. (An derBatt.messen, Voltmeter im Innenraum - vergiss es !!!)
Sollten an der Batt. dann allerdings auch nur 12,5V ankommen, sind schlichtweg die Wicklungen der Lima tot - eine Neue bitte.
Ansonsten LUTSCHT WAS AM TEUREN STROM !!!
Hier wird es nun schwer für den Laien, zumal es da die koriosesten Wege des Stroms gibt (@ Rolf)´z.B.) ferner mir mal ein durchgescheuerter Kabelbaum an der Lenksäule beim G2 das Leben schwer gemacht hat...
Bester Indikator hierfür sind immer die "kleinen Macken" in der Elektrik, die Folgen haben können...
Meld mal den Stand...
LG Celly
Hallo Jörg!
Ich würde die Batterie trotzdem nach (jeder!) Fahrt mal abklemmen (Batterietrennschalter). Bei all meinen Oldies sind die drin, sodaß ich sogar nach langer Standzeit (1 Monat) die Fahrzeuge problemlos starten kann. Selbst bei so kurzer Fahrt, wo der Motor beim Starten viel Strom zieht, solltest Du am Ziel die Batterie trennen.
Unser Opel sprang gestern nicht an, weil die Batterie zu wenig Strom lieferte. Der Fehler lag an einer Kammer, die zu wenig Wasser hatte. Die habe ich nachgefüllt, Starthilfe gegeben und die Batterie arbeitet wieder einwandfrei.
Vielleicht liegt es an solchen Kleinigkeiten?
Viel Glück bei der Suche.
Gruß
Peter
Nabend,
die Sache mit dem Trennschalter ist bei langen Standzeiten sicher nicht schlecht.
Auf der andern seite kann ich bei meinem Golf auch einfach den Minuspol abklemmen, dauert nicht viel länger und kostet nix. Uhr muss man bei beiden Varianten einstellen 🙂
Ich denke im Alltag sollte man einen Golf von den Verbrauchern her schon in den Griff bekommen. Im normalen und optimalen Fall sind nach Zündung aus ja eigentlich nur eine Digitaluhr, die Eigenentladung der Batterie (die man bei einem Alltagsfahrzeug eigentlich vernachlässigen kann) und evtl. nicht originale Zusatzeinbauten wie Radio, Navi oder ähnlichem da. Bei einer Ruhestrommessung sollten also deutlich weniger aus 30mA rauskommen, würde sogar ehr sagen 15mA.
Wenn die von allen andern schon angesprochenen Spannungen der Batterie und zur Batterie in Ordnung sind, und auch kein erhöhter Ruhestromverbrauch da ist würde ich darauf Tippen das es am Kurzstreckenbetrieb liegt.
Der Anlasser ist der größte Stromverbraucher. Dann kommt die Heckscheibenheizung und Scheinwerfer etc. die im Betrieb dafür sorgen können das die Batterie nicht ausreichend mit Strom versorgt wird.
Wenn man relative viele Startvorgänge hat aber im Gegenzug wenig Kilometer zurück legt wo die Batterie wieder geladen würde, ist es völlig normal das sie relativ schnell leer ist. Der Anlasser zieht mit über 100A an der Batterie das ist nicht wenig.
Das war denn man meine Meinung dazu 🙂
Gruß
Matze
Guten Abend,
gerade gefunden - passt zum Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=ZrttWyT7cyQ&feature=related
Gruß & viel Erfolg bei der Suche!
Markus
ÄT Matze,
erstmal vieles richtig !!!
Allerdings: Wir reden hier vom Diodenquadrat (Wechselstrom zu Gleichstrom),
bei Kraftentnahme aus der Batt. bei Fahrt würde die Batt-Diode flackern - das liegt am Regler, der dann zw. Lima und Batt. "flattert" - dies hat joerg ja nicht beschrieben, hätte er sicher gesehen!!! Bei Fahrt sollte immer eine Ladung erfolgen, sonst müsste die Ladekontrolle glimmen oder flackern...
Hingegen hebt ein defektes Diodenquadrat exakt dies auf... - trotzdem glaube ich eher an einen "Sauger"
Das Video von "heliosblauer" beschreibt diesen part perfekt !!!
So: sollte die AMP. Messung von heliosblauer keine Ergebnisse bringen, bei Fahrt auch nie die Ladekontrolle flackern - dann ist verm. das Diodenquadrat defekt - also die Lima - den Verbleib von Halbwellen will (und kann ich hier nicht erklären), würde meine Fähigkeiten als Elektriker überschreiten, müsste ich ehrlich nochmal nachlesen, jedoch kenne ich diesen Fehler aus alten Zeiten...
Deshalb - mein Weg ist immer die Spannungsmessung am Zig-Anz. (wenn vorhanden) - abgreifen kann man dies aber auf jedem Schalter gegen Masse,
nun Verbraucher zuschalten - meine damit Leerlauf (laufender Motor), nicht zwangsläufig, aber meist mit Fernlicht, HSH, Gebläse full Power und noch Warnblinkanlage etc., zuckt die Batt.-Kontrollanzeige - eher glimmt kurz auf.
Tut sie dies, bei Drehzahlerhöhung auf ca.1500U/m aber nicht mehr, ist die Lima definitiv OK.
Zuckt nix im Leerlauf, biste leider genauso schlau wie vorher...
nun bleibt nur der ext. Anschluss von Abnehmern (Motoren - etc.) direkt an die Batt. irgendwann MUSS ja die Leistung der Lima überschritten sein, also der regler Energie von der Batt. zuschalten - damit glimmt oder leuchtet definitiv die Ladekontrolle - tut sich da weiter nix - da musste aber richtige verbraucher ranhängen, sollte irgendwann der Motor ausgehen (Benzin).
Dann ist die Diagnose klar - neue Lima - Gleichrichter def. - die Batt ist dann auf Unterspannung, trotzdem keine Anz. der Ladekontrolle...
LG Celly