Hallo zusammen,
nach dem Winteraufenthalt in der Garage will mein GTi nicht mehr anspringen.
Da ich von Elektrik absolut keine Ahnung habe stehe ich vor nem riesen Problem 🙁
Hatte nun vorerst mal das Benzinpumpenrelais getauscht, da die Pumpe immer wieder aussetzte, nun läuft sie garnicht mehr, weder mit altem noch mit neuem Relais - vermutlich schon dort das Problem ?
Desweiteren habe ich den GTi mit ziemlich wirr verlegten Kabeln übernommen.
Kann mir wer sagen wo ich vernünftige Pläne finde, welche Kabel wohin gehören, wie angeschlossen werden etc. Also, so das es für nen Analphabeten was Elektronik betrifft verständlich ist?
Falls es wichtig zu wissen ist, ist ein EZ 5/82 GTi mit EG Motor.
Schonmal Danke für Hilfe
LG Anika
Hallo,
also "von Elektrik absolut keine Ahnung" und "Stromlaufpläne" - das beißt sich...
Frage: Sitzt bei Deinem GTI das Pumpenrelais DIREKT im Sicherungskasten oder gleich obendrüber auf einem eingeschobenen Zusatzhalter? Zur Not ein Foto machen, das klärt die Sache eindeutig. Eigentlich müsste letzteres der Fall sein, da das ab 9.81 schon werkseitig geändert wurde. Falls nicht, dann besteht hier der Verdacht auf eine verschmorte Zentralelektrik (ZE) - auch als Sicherungskasten bezeichnet. Wenn das Relais direkt drin steckt, dann müsste man dort mal den Stecker "A" (weiß ???) auf der Rückseite lösen.
ABER: Es kann noch andere Ursachen haben.
Zeigt der Drehzahlmesser beim Anlassen schon was an, also hebt die Nadel sich schon etwas?
Benzinpumpenrelais "anfassen", Motor starten -> Klickt es?
Wie gesagt: Bilder von den "unklaren Kabeln" machen, dann kann man gezielter helfen.
Tschüss Frank
Moin,
ich hatte bei meinem JH Caddy das Problem, das er zeitweise nicht ansprang.
Bei mir war der S Kasten oxidiert, konnte man schön sehen wenn man seitlich reingeschaut hat.
Gruß Markus
Hallo,
danke euch schonmal.
War nun am Auto und hab nochmal geschaut.
Der Drehzahlmesser, naja, der Zeiger wackelt leicht hoch und runter.
Das Relais klickt nicht, zumindest fühle und höre ich nichts.
Habs mit beiden vorhandenen gestestet und bei beiden ist stille.
Bilder habe ich mal gemacht vom Kasten. Mmhh.. hochladen wohl nur über externe Anbieter!?
Ich geb mein bestes 🙂
Hier mal ein Bild von dem Kasten
http://img715.imageshack.us/img715/8493/dscn0676p.jp g"> http://img715.imageshack.us/img715/8493/dscn0676p.jp g" target="_blank">http://img715.imageshack.us/img715/8493/dscn0676p.jp g"/>
Und dort im Bild sehe ich steckplätze wo aber nichts aufgesteckt ist, gehört das so?
Hab auch nichts gefunden was ich dran stecken könnte.
Ist rückseitig von dem Kasten und denn rechts 🙂
http://img854.imageshack.us/img854/3580/dscn0678a.jp g"> http://img854.imageshack.us/img854/3580/dscn0678a.jp g" target="_blank">http://img854.imageshack.us/img854/3580/dscn0678a.jp g"/>
Hallo,
also Du hast schon die "modifizierte Relaisschaltung", wie ich vermutet habe. Das Pumpenrelais ist normalerweise das mit der roten Sicherung, nicht mit der blauen. Das sieht irgendwie komisch aus - zumindest auf dem Bild.
ABER: Deine ZE ist ja total vergammelt. Auf dem unteren Bild, da, wo die dicken roten Kabel rangehen, gut zu sehen. Hier müsste man mal genauer schauen. Dass nicht alle von den einzelnen Steckerzungen belegt sind, ist korrekt.
Wenn die Nadel vom DZM wenigstens etwas "wackelt", dann kommt schon mal ein Signal vom Hall - Geber, das ist wichtig zu wissen und eine Voraussetzung, damit der Motor anspringen kann.
Ansonsten: Pumpenrelais abziehen. Lt. Deinen Kabeln ist das scheinbar das mit der blauen Sicherung. An diesem Relais sollten folgende Kontaktbezeichnungen stehen:
- 15
- 31
- 30
- 87
- 31b oder 1
Am Relaissockel ("Halter"), nicht am Relais, mal die Kontakte 87 und 30 miteinander verbinden (aber bitte unbedingt die richtigen!!!) - die Pumpe sollte sofort hörbar anlaufen. Wenn JA:
Motor versuchen zu starten. Springt er auf diese Weise an?
Wenn nein, dann wird es aufwändiger...
Tschüss Frank
Zum Relais - das stammt vom Volkswarenhaus, also kein orig. Teil.Das originale hat die besagte rote Sicherung.
Die "überbrückung" werde ich morgen mal versuchen und berichte denn was der Motor spricht 🙂
1. Versuch.. Pumpe läuft an.
Aber muss mir noch ein geeigneteres Kabel suchen, das flutscht immer raus.
Hallo,
das klingt schon mal gut. Wenn er auf diese Weise läuft, dann müssen wir nur noch herausfinden, was an der Relaisansteuerung fehlt.
Falls er so nicht anspringt - Kerzen raus und prüfen, ob die nass sind.
Ebenso wichtig: gut geladene Batterie, wenn Die zu schwach ist, kann es sein, dass es beim Anlassen für die Pumpe nicht mehr reicht.
Tschüss Frank
Hallo!
So ein ähnliches Problem hatte ich auch mal, trotz neuem Relais ist die Pumpe nicht gelaufen, ich hatte mir dann eine neue Relaisplatte besorgt, die Steckverbindungen sauber gemacht, danach lief die Pumpe wieder!
Bei deinem Golf kommt ev. Wasser rein am unteren Scheibenrand, das dann über die Zentralelektrik tropft und diese lahmlegt. In diesem Fall, Scheibe ausbauen, Rahmen entrosten und Scheibe mit NEUER Dichtung einbauen! (ist bei Classic Parts erhältlich)
Viel Erfolg!
Andreas
Guten Morgen,
angesprungen ist er bisher noch nicht.
Sprit kommt vorne aber an und die Kerzen sind auch feucht.
Aber starten will er nicht.
Werde das Auto in der Garage nun gleich mal umdrehen und mit nem anderen Auto die Stromversorgung überbrücken. Vielleicht ist die Batterie auch nur zu schwach 🙁
Was den Scheibenrahmen betrifft, auf der Beifahrerseite scheint er auf jeden Fall undicht.
Die Entrostungskur sthet dem kleinen aber erst noch bevor. Somit sollte das anschließend auch beseitigt sein.
Danke für den Tip mit der Dichtung.
Hallo,
gut zu wissen. Jetzt die nächste Frage: Kommen Zündfunken? Damit das Auto nicht absäuft:
- Kraftstoffpumpenrelais abziehen oder Kabelbrücke entfernen
Hauptzündkabel (das mitlere) auf dem Verteiler ziehen und knapp gegen Masse halten (so 5mm Abstand)
-> Motor starten (evtl. Helfer)
-> kommen REGELMÄßIGE kräftige Funken?
Wenn NEIN:
- Hauptzündkabel so belassen (5mm Abstand zur Masse)
- den 3-fach Stecker am Zündverteiler abziehen
- in den mitleren Kontakt (Kabelfarbe ist was mit grün oder grün/weiß)
ein Stück Kabel stecken (nicht verwechslen!!!)
- Zündung einschalten (nicht starten)
- mit dem eben erwähnten "Stück Kabel" mal kurz an Masse tippen
-> aus dem Hauptzündkabel MUSS ein Funke kommen
Wenn JA:
- an den beiden äußeren Kontakten vom Stecker am Zündverteiler, bei Zündung ein, die Spannung messen, Soll: ca. Bordspannung, jedoch nicht unter 10V.
Tschüss Frank
PS: Was mir eben einfällt: Am "Klemmschuh Massepol" der Batterie ist u.a. ein einzelnes dünnes Massekabel mit angeschraubt, das geht zum Schaltgerät der Zündung. (ein weiteres dünneres müsste zum Kühlerlüftermotor gehen) Die Kabelschuhe brechen gern mal ab, oder werden vergessen mit anzuschrauben - das bitte unbedingt prüfen.
Soo... Zündfunke kommt.
Anspringen tut er dennoch nicht.
Er leihert nur so vor sich hin 🙁
Spannung messen kann ich leider nicht, hab kein Spannungsprüfer.
Kabel hab ich an der Batterie soweit alle verfolgt und überprüft, scheinen alle angeschlossen und auch ok zu sein.
Zum Pluspol gehen 4 rote Kabel und zum Minuspol 3 braune.
Hallo,
ist das Auto bis zur "Winterruhe" noch normal gelaufen?
Nächster Versuch: Starthilfespray. Hier geht was "brennbares zum Sprühen", also auch Bremsenreiniger & Co., aber NICHT übertreiben. Dazu:
- dicken Plaste - Ansaugschlauch von der Drosselklappe abnehmen, der Faltenbalg bleibt dran. Drosselklappe öffnen, etwas Starthilfe in den Ansaugkrümmer sprühen. Motor starten (vorher ALLE bei Prüfarbeiten zerlegten Dinge / Kabelstecker usw. wieder in den Ausgangszustand versetzen -> NICHT vergessen).
Springt er kurz an oder tut so?
Mit einen Helfer geht es besser, da kann man versuchen, ihn mit Starthilfespray am laufen zu halten. Wenn er damit ziemlich normal laufen kann, kann man die Zündung als Fehlerquelle weitgehend ausschließen.
Dann müsste man mal das Kaltstartventil prüfen:
- das sitzt seitlich am Saugrohr (siehe auch im Forum ganz oben bei "Bebilderte Anleitungen" -> Kaltstartventil / Thermozeitschalter)
- die beiden Schrauben heraus drehen, Stecker und Kraftstoffleitung bleiben dran, Kraftstoffpumpe muss aber laufen (also "Brücke" wieder stecken oder Pumpenrelais rein)
-> Motor starten, es muss ein "fein zerstäubter Kraftstoffnebel" kommen. Das Ventil wird immer nur beim Anlassen und auch nur für wenige Sekunden (5-8) angesteuert. Wenn das i.O. ist:
Als nächsten Prüfschritt müssen ALLE 4 Einspritzventile raus - die sind nur gesteckt, können aber sehr fest in ihrer Führung sitzen - erst recht, wenn sie schon "lose" drin sind. Dann sind die Gummiringe hart und dichten nicht mehr ab - geben aber beim Herausziehen auch nicht mehr nach. Dann ALLE 4 Einspritzventile so legen, dass die abspritzen können, dazu evtl. große Pappe über den Motor legen. Wenn das erledigt ist, muss auch der dicke Faltenbalg am Luftmengenmesser ab, darunter kommt eine silberne (meist verölt / verkeimt) Scheibe mit zentraler Schraube zum Vorschein. Diese mal versuchen hochzuziehen. Die dabei am besten mit einem "10er T - Schlüssel" an der Zentralschraube fassen, und dabei so tun, also wöllte man sie festziehen (Schraube NICHT lösen!!!), also das Werkzeug etwas darauf verkanten und dann hochziehen. Wenn das geht: Wie gestern erwähnt, Kraftstoffpumpenrelais brücken, so dass die Pumpe (hörbar) läuft. Nun wieder diese Scheibe LANGSAM hochziehen. ALLE Einspritzventile müssen nahezu gleichzeitig und fast unverzüglich einen schönen Kegelstrahl von sich abgeben, dabei erzeugen sie ein "charakteristisches Schnargeräusch". Mit zu nehmendem Ausheben der Scheibe muss die Menge immer mehr werden und umgekehrt. Man könnte auch für jede einzelne Düse einen Becher oder altes Glas nehmen - die Mengen dürfen untereinander nicht sehr stark (ca. 10% sind zulässig) abweichen.
Kommt kein Sprit:
- die Schrauben oben am Kraftstoffmengenteiler von den 4 Einspritzleitungen etwas lösen und erneut probieren. Kommt auch dort nichts, die Zulaufleitung zum Mengenteiler (sitzt seitlich zum Benzinfilter) lösen, bei laufender Pumpe muss sofort ordentlich Sprit heraus spritzen, nur "tropfen" reicht nicht.
Am besten das alles mal mit Bildern dokumentieren, da kann man gezielter helfen.
Tschüss Frank
Man sollte als erstes mal den vergammelten S Kasten tauschen.
Gruß Markus