1978er DDR Golf????
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

1978er DDR Golf????

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

habe den Golf auch schon bei ebay gefunden.
Leider übel verbastelt, allerdings vom jetzigen Besitzer und nicht aus DDR Zeiten...

@Richard

Doktoren oder Akademiker waren in der DDR nicht privilegiert, sondern mehr oder weniger als notwendig geduldet.

@Uwe

Interessante Idee mit dem Buch...
Zum Thema fahrzeugwert: Ich kann mich noch dunkel an einen DDR Auto(schwarz-)Markt errinnern,
da stand ein Golf mit einem kleinem Schild am Innenspiegel:
"100000 M oder Tausch gegen Eigenheim" (ein Arbeiter hat ca. 500 M im Monat verdient)

Gruß Kay


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Hallo,

hier der LInk: http://cgi.ebay.de/Golf-1-LS-EINZIGARTIG-im-Woody-Style_W0QQitemZ8006648527QQcategoryZ30182QQrdZ1QQcmdZViewItem

Ist etwas "overdressed" meiner Meinung nach, aber sicher recht witzig und ordentlich gemacht.
Wer's eben mag...

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ja stimmt, Doktoren waren wohl eher nicht gerade dazu priviligiert.
Das ist wohl war.
Das Auto ist wirklich überladen, das ist richtig.
Das ist glaub auch der Grund warum er das Fahrzeug verkauft, da wie er sagt es langasam unmöglich wird noch mehr Zubehör Teile anzubauen. Und er ihn lieber jetzt hergibt bevor es noch weiter ausartet.
Wobei man sagen muss, dass fast keine Veränderungen vorgenommen wurden, die nicht rückrüstbar sind.
Und es ist wirklich alles sauber gearbeitet meiner meinung nach.
Der Besitzer kann aber auch anders wie ich in seiner Garage sehen konnte, dort steht noch ein 76er, der wirklich aussieht wie aus dem Werk.
Warscheinlich nur besser konserviert. 🙂
Werde mir wars. noch den 74er anschauen der heute in Ebay eingestellt wurde, sieht wirklich noch sehr gut aus, vorallem innen macht er bis auf das Radio einen super Eindruck.
Steht fast um die Ecke laut Postleitzahl.
MfG Richard


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Richard,

den 74er habe ich auch gesehen.Sieht gut aus.
Allerdings denke ich das es eher ein früher 75er ist.
Ich glaube die seperaten Kopfstützen gab es 6/74 noch nicht und auch die Automatik kam doch erst später?
Mich würde mal die Fahrgestellnummer interessieren.

Gruß Kay


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

(1) Waren denn eigentlich auch Dieselmodelle unter den in die DDR exportierten Gölfen?

(2) Ich kann mich dunkel an einen SPIEGEL-Artikel erinnern, den ich kurz vor dem Zusammenbruch der DDR (ca. April '89) gelesen habe, in dem davon die Rede war, dass der DDR-Fahrzeugbau damals die Fertigung eines Pkw-Dieselmotors (mglw. EA 827 1.6 l ??) plante und bereits die dazu notwendigen Produktionsanlagen im Westen beschafft hatte... und dann sei es daran gescheitert, dass die Fertigungsstraße nicht in die dafür vorgesehene Werkshalle passte. Ich weiß natürlich nicht, wie gut der Artikel recherchiert war, aber immerhin wurden ja bei Trabant und Wartburg tatsächlich auch bereits eine gewisse Zeit vor der "Wende" vor Ort produzierte Lizenznachbauten der VW-Benziner eingeführt. Von daher wäre eine Dieselversion zumindest für den Wartburg, den Barkas-Kleintransporter und die sächsischen Multicars ja auch damals schon sehr naheliegend gewesen.

Hat jemand dazu ein bißchen Hintergrundkenntnisse? Interessiert mich auch deshalb, weil mein heutiger Golf II vom Produktionsstandort Mosel / Sachsen stammt und mich mit seinem TD-Motor (MKB 1V) und der fehlenden Servolenkung immer noch sehr an meinen seligen Golf I GTD Bj. 82 erinnert...


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
da hattest Du wohl recht Kay mit Deiner Vermutung.
MfG Richard


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Uwe,

zu 1 und 3 kann ich nichts sagen aber zu 2.:

Es soll in der DDR durchaus Leute gegeben haben, die mit einen Bandmaß o.ä. umgehen konnten.
Also Fertigungsanlagen beschaffen, welche dann nicht in die dafür vorgesehe Halle passen klingt an den Haaren herbeigezogen.
Weiterhin wäre der Bau einer entsprechenden Halle wohl auch nicht das Problem gewesen

Gruß Kay


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Kay, mir kommt es auch nicht so richtig plausibel vor, aber ich habe die Darstellung in diesem Artikel so in Erinnerung... da waren eine ganze Reihe solcher Beispiele dargestellt (in Erinnerung habe ich eine ähnliche Geschichte über ein Bildröhrenwerk - die DDR soll damals im Westen eine teure Anlage zur Herstellung von TV-Farbbildröhren erworben haben, aber die stellte sich dann als ungeeignet für die Herstellung der zu der Zeit besonders gefragten Rechteckbildröhren heraus, so dass man sich mit Bildschirmvorsätzen aus transparenter Plastikmasse behalf, um die Geräte optisch wie Flat Square-Fernseher aussehen zu lassen).
Naja, vielleicht wurde der Pkw-Dieselfrage einfach auch nicht viel Bedeutung beigemessen und das Projekt konkurrierte mit einer anderen Nutzung der Fertigungsstraße und dieses Platzproblem war nur die offizielle Begründung für die Aufgabe des Pkw-Projekts... wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich den Artikel mal raussuchen. Aber mich würde wirklich mal interessieren, was es für ein Motor war.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Jungs, meiner Info nach gab es 19000 Golf für den Verkaufspreis von19000 DDR-Mark als Kompensationshandel mit dem ehemaligen Juguslawien. Diese wurden an führende Positionen und verdiente Männer des Volkes abgegeben. Dann waren auch Golf´s über die normale damalige Anmeldung zu bekommen. Und nicht vergessen:die GENEX - Golf.


   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: