hallo liebe mitleser...
ihr kennt ja mein problem mit dem öldruck bei zuheißem motor...
ich habe jetzt castrol 10w60 rs bei mir drinne( schnell nen ölechsel auf dem hof 😉 )
bin damit jetzt die bahn hoch und runter unter voll last( schön heiß gefahren)
danach in der stadt normal gefahren, und ??? top!!! es hat nicht einmal gesummt oder geblinkt!!!!
das öl ist echt top... der druck is wieder da wo er sein soll´und raus aus mein kopf 😉
muss man erstmal drauf kommen das das öl zuheiß wird und dadurch viel zu dünn....
lg dennis
Hallo,
dass das Öl einer bestimmten Viskositätsklasse mit zunehmender Temp. dünner wird, ist an sich nichts besonderes...
Aber dennoch sind 180°C (oder was Du da hattest) etwas viel. Und noch etwas wirst Du bemerken: die obere Viskositätsklasse ("60") wird das Öl nicht ewig haben (Molekülketten werden im Betrieb nach und nach abgeschert), und die Probleme mit dem Öldruck werden wieder kommen. Damit beseitigst Du nur zeitlich begrenzt Dein Problem ("Basteln am Symptom"), aber die Ursache ist damit nicht behoben.
Tschüss Frank
Da kann Ich Frank nur zustimmen. Damit ist das Symptom bestritten, nicht die Ursache.
Außer das die Molekülketten kaput gehen werden, wird das Öl Temperaturen von 180 grad 'belohnen' mit schnellere verälterung. Außerdem besteht die Gefahr dass das Öl schwarz und hard wird weil es 'verbrennt'.
Temperaturen von 130-140 Grad betrachte ich als Maximum.
MfG
Erik
also ... 😉
habe jetzt temperaturen von 125c
das öl soll besser kühlen(merke ich)
das öl schützt teile vor dem abrauchen...
die viskosität bleibt, mein kumpel hatte das gleiche problem, fährt jetz ca 6t km mit dem öl... alles super...
wird ja nicht umsonst im motorsport angewand ...
und da ich im 5 gang bei min 4500 umdrehungen liege,(normale fahrt...)
ist das öl das richtige... bin jetzt 1000km gefahren... top...
Solltest Du auf Dauer eine höhere Öltemperatur als 130 Grad haben, dann würde ich an Deiner Stelle über einen Ölkühler nachdenken!!!
Das 10 W 60 von Castrol ist zwar für den höheren temperaturbereich ideal, aber selbst nach einem Alterungsprozess ist bei hohen Temperaturen, die immer durch hohe Drehzahlen verursacht werden, ein Abriss des Ölfilms schnell da. Und das ist bei hohen Drehzahlen absolut schmerzhaft für Deinen Motor!!
Ich selber fahre in meinem Rallye Wagen (fahre Gruppe H12 mit einem nicht Volkswagen Fabrikat, einem Suzuki swift gti, der ohne weiteres bis 8.000 U/min dreht) das Castrol mit dieser 10-60 Viskositätsklasse, tausche aber dann doch lieber einmal mehr das Öl aus, als dass ich ein ausgelaufenes Pleullager oder noch schlimmeres auswechseln muss!
nielsgli schrieb:
-------------------------------------------------------
> Solltest Du auf Dauer eine höhere Öltemperatur als
> 130 Grad haben, dann würde ich an Deiner Stelle
> über einen Ölkühler nachdenken!!!
>
> Das 10 W 60 von Castrol ist zwar für den höheren
> temperaturbereich ideal, aber selbst nach einem
> Alterungsprozess ist bei hohen Temperaturen, die
> immer durch hohe Drehzahlen verursacht werden, ein
> Abriss des Ölfilms schnell da. Und das ist bei
> hohen Drehzahlen absolut schmerzhaft für Deinen
> Motor!!
>
> Ich selber fahre in meinem Rallye Wagen (fahre
> Gruppe H12 mit einem nicht Volkswagen Fabrikat,
> einem Suzuki swift gti, der ohne weiteres bis
> 8.000 U/min dreht) das Castrol mit dieser 10-60
> Viskositätsklasse, tausche aber dann doch lieber
> einmal mehr das Öl aus, als dass ich ein
> ausgelaufenes Pleullager oder noch schlimmeres
> auswechseln muss!
wie gesagt, bis jetzt kann ich mich über den öldruck nicht beschweren....
und die hohe temp is ja nur wenn ich auf der bahn war...
Hab da mal ne Frege, und zwar kann dieses Oel dem Motor in irgendeiner hinsicht schaden?? Ich denke jetzt an die JH und JB Motoren..
Gruss
Melde mich mal wider zum Thema Öl, Fahrt Ihr Lambo oder Ferrari, oder steht Ihr mit euren Gasfuß beim Golf ständig in der Ölwanne, oder fahrt Ihr Slalom oder Rennstrecke. Ich habe zwei GTI, 1,6 und 1,8 diese werden mit 15W40 betrieben und künftig mit 20W50, sogar in meinem Porsche 993 BI Turbo 408 PS verwende ich höchstens 10W 40 was auch von Rennteams(Aktuellen 911 GT3) im Porsche Sportscup und Alpenpokal verwendet wird.
10W40 hatte ich auch in beiden GTI verwendet, bis ich merkte das beim 28 Jahre alten ungeöffneten 1,8L Motor 87000 km ohne Lange Standzeiten sich nach den Ölwechselinterwallen nach ca. 2500 bis 3000 Km (spätestens nach zwei Jahren) gelöste Ablagerungen im abgelassenen Öl fanden. Also wenn ein Motor ein gewisses Alter hat ist halt mal unabhänig von der Laufleistung eine Revision erforderlich.
Die Modernen Oelsorten haben eine Reinigungsfunktion und Bauen die angesammelten Ablagerungen ab
Mfg