Hallo,
möchte zwar ne breitere Felge, aber nich unbedingt andere Reifen. Chancen auf TÜV-Segen?
Danke vorab.
MfG,
Micha
Hallo Michael!
Im "Jetzt helfe ich mir selbst" von Dieter Korp findest du eine Reifen-Freigabentabelle. Dort steht 6x13 mit 175/70R13, Einpresstiefe 33-35 in verbindung mit Kotflügelverbreiterung zulässig. Allerdings macht das auch Sinn, denn die 155er lassen die Kanten der breiten Felgen sehr stark vorstehen, an der nächsten Bordsteinkante ist deine schöne Felge beschädigt....
Ich würde auf so bereite Felgen schon die breiteren Reifen aufziehen.
Sepp
155 er auf einer 6x13 finde ich ne gute Wahl. Stimmt zwar das die Felge schneller in Leidenschaft gezogen wird bei Bordsteinkontakt aber der Reifen ist Preisgünstig und sieht bestimmt sehr Breit und flachgezogen auf der Felge aus. Bitte mal um ein Foto wenn die Reifen drauf sind...
Zum Aussehen kann ich zwar nichts sagen, aber Folgendes: Es gibt von den Reifenherstellern Vorschriften über die maximale Felgenbreite, auf der ein Reifen gefahren werden darf.
5,5x13-Felgen sind in Verbindung mit 155er Reifen zulässig, müssen aber eingetragen werden.
Alternativ schlage ich die klassischen Tuning-Dimensionen der 70er und 80er für die 6x13-Felge vor: 185/60 oder 205/60 im damals sportlichen Ballon-Look!
Am einfachsten dürften aber 175/70er oder 185/70er (vom Passat 32B ) zu realisieren sein, die beide für die 6x13er freigegeben sind.
Gruß,
Jörn
Hallo ,
schau' in der ABE / Mustergutachten nach , da ist das doch aufgelistet.
Weitere Möglichkeit : TüV aufsuchen , die haben einen Rad-/ Reifenkatalog mit sämtlichen Freigaben für alle Autos .
Je nachdem wie gängig und beschaffbar die von Dir gewählte 13er Felge ist , dürften Bordsteinschäden kaum das Thema sein , zumindest geht's nicht gleich so happig ins Geld wie bei 16/17 Zoll .Schließlich kann man ja auch fahren und die entsprechenden Abstände zum Fahrbahnrand visuell abschätzen . (oder auch nicht).
155 auf 6er kommt wahrscheinlich ziemlich nahe an die 175 auf 7er Optik ran , den Rest kann man ggf. mit Distanzen machen, ohne gleich die Kante umlegen zu müssen.
Stabilitätstechnisch ist es besser, einen "etwas" schmaleren Reifen zu nehmen , die bereits erwähnte "Ballonreifen"-Optik bringt nur unnötigen Schwabbel rein ( bezogen auf die straßenzugelassenen Bereifungsmöglichkeiten , bei reinen Wettbewerbsreifen sieht das etwas anders aus ) .
Viel Erfolg beim Umrüsten , kannst ja mal ein Pic hier reinstellen wie das dann live aussieht ?!
Das ist aber eine verwegene Kombination die Du da vorhast!
Wie wärs mit 175/60 R 13? oder mein Favorit wäre der klassische 205/60 R 13
ein typischer Ballonreifen gefahren mit 2,5 bar ist der nicht schwabbelig sondern sehr
fahraktiv vor allem in Kurven!
Damit hast Du Haftung, oder bleib lieber beim 175/70 R 13 wenn Du es Original haben möchtest.
Aber ein 155er lieber net.
... ich habe inzwischen einen verschollen geglaubten Notiz-Zettel wiedergefunden, auf dem ich mir mal notiert hatte, was bei 6 Zoll breiten Felgen erlaubt ist. Es gibt die sogenannte ETRTO-Liste und die besagt daß folgende Querschnitte bei bestimmten Breiten auf 6 Zoll erlaubt sind:
90er bis 70er Serie: Reifenbreite 175-235
65er bis 50er: 165-225
45er: 155-195
40 & 35er: 155-185
Damit ist es mit meinem Vorhaben also Essig.
Habe in der Tat mit 185/60/13 geliebäugelt und auch schon welche in der Garage liegen. Da ich die aber auch für was anderes gebrauchen könnte, dachte ich an die 155er Winterreifen, die im Moment auf meinem Golf stecken.
Zum Thema Ballonreifen-Optik: Mag sein, aber bei Niederquerschnitt-Reifen läuft man ständig Gefahr, sich die Felgen zu ruinieren. Und meist sieht es schlimm aus, (wenn die Karre nicht unbedingt sacktief liegt), weil immer noch zuviel Luft im Radkasten ist. Dann lieber Ballonreifen. Dazu sind 185/60er nicht unwesentlich billiger als 175/50er und man braucht sich um die Tachoabwerichung wohl auch keine Sorgen zu machen.
Dann werden es wohl 185/60/13 auf 6x13. Frage mich nur noch, ob sich das mit 80er Tieferlegung dann verträgt?
MfG,
Micha