Moin!
Ich habe heute meinen neuen 83er 1,1 CL nach Hause geholt. Das waren 330 sehr sehr warme KM. Draussen waren es bis zu 35°.
Problem: Sobald ich schneller als 110 fuhr, ging die Wassertemperatur so hoch, daß die Warnleuchte das Blinken anfing.
Am Kühler ist links eine Luftleitpappe, oben ist keine.
?dl=0
Soll das so?
Moin und Hallo,
nee, das soll nicht ganz so: Hattest Du vor der Fahrt den Kühlwasserstand geprüft, ich nehme es mal an? Da geht es z.B. um die Frage, ob der Golf lange gestanden hat, in dem Fall klar beobachten und in Betrieb aufpassen, dass Du der Motorkühlung nicht zu viel abverlangst: Ich hatte es bei meinem GTI bei den ersten heissen Tagen nach langer Standzeit beim Vorbesitzer auch, dass die Anzeige astronomische Werte incl. Blinken der Warnlampe anzeigte. Überprüfe bitte auch alle Kabelanschlüsse, ob irgendwo ein "Problem" (Bruch, Korrosion an den Steckern....) vorliegt. Weiter kannst Du dann machen, indem Du das, vermutlich alte, Kühlwasser durch neues ersetzt (alles raus, neue Wasser-Frostschutzmischung rein, auf die Verträglichkeiten achten) und den Fehler nach und nach eingrenzt, falls er weiter auftritt. Wasserpumpe? Da es auch an der Anzeige selbst liegen könnte, hast Du viele Möglichkeiten als Begründung für das Phänomen, aber: Bei meinem Golf 1 C mit derselben Maschine, wie deine, geht die Temperatur bei längerem Betrieb auch recht hoch, allerdings nie bis zur Auslösung der Leuchte. Du musst aber darauf achten, dass der Motor nicht überhitzt, dann droht ein Zylinderkopfdichtungsschaden. 😎 Bestimmt gibt es noch mehr Tipps, die Du (hoffentlich) bekommen wirst!
Viel Erfolg!
Gruß Jörg
Hallo,
es ist bei den momentan herrschenden Temperaturen von 35-40 Grad durchaus möglich, das die Anzeigenadel weiter als bis zur Mitte geht.
Wichtig zuallererst:
-frisches Kühlmittel in genügender Menge. KEIN Leitungswasser zum Mischen nehmen, das enthält Kalk, den brauchen wir im Auto nicht.... reines Wasser nimmt weniger Wärme auf, als Gemisch.
-zischt es, wenn du den Deckel am Kühler (oder ggf. Ausgleichsbehälter) LANGSAM (mit zwischengelegtem dicken Lappen!) aufdrehst?
Vorsicht, Verbrühungsgefahr! Zischt es nicht, kann der Kühlerdeckel defekt sein: er setzt normalerweise das wärmer werdende System unter Druck (ca 1-1,5 Bar) und unter Druck stehendes Wasser nimmt wieder mehr Wärme auf, als druckloses.
-Läuft der Kühlerlüfter überhaupt an? Er hat eine eigene Sicherung und muß auch ohne Zündschlüssel anlaufen, wenn es zu warm wird. Während der Fahrt eher nicht, im Stand an der Ampel z.B. aber schon.
-Klemmt das Thermostat? Unterer Kühlerschlauch deutlich kälter als der obere bei heißer Maschine?
-Sind alle Luftführungspappen am Kühler vorhanden? Nein? Ersetzen! Oder anderweitig nachbauen. Luft, die am Kühler vorbeiströmen kann, kann nur schlecht kühlen.
Sollten alle Positionen o.k. sein, hilft ein Trick um unterwegs die Kühlwassertemperatur schnell zu senken, bevor er kocht: HEIZUNG voll aufdrehen, Fenster auf, beide Frischluftdüsen voll auf, Gebläse auf Stufe 1 oder 2.
Und wenn alles nichts mehr hilft, rechts ran, Motorhaube auf und laufen lassen, bis er wieder etwas abgekühlt ist. Stellt man ab, staut sich die Hitze .
Gruß von einem 60 PS-Fahrer.
- Kühlwasser ist bis Maximum drauf. ist natürlich schon älter. Vielleicht hilft ein Austausch.
- Es zischt.
- Er läuft an. Vor der Ampel, nach dem Abstellen.
- Das Thermostat? Beide Schläuche fühlen sich gleich heiss an, aber das ist z.B. nach 30km mit nur 1/3 geöffnetem Thermostat auch zu erwarten. Ich prüfe das morgen früh mal nach 2km Fahrt, wenn die Temperaturnadel in der Mitte steht. Oder wie kann ich das sonst prüfen?
- Die seitliche Lüftungspappe ist da, oben fehlt sie. Ob da eine hingehört weiß ich allerdings nicht.
moin,moin
@ klinger
was auch helfen kann ist ein thermoschalter für den lüfter der
eine frühere anlauf temperatur hat.
evtl auch mal den kühler durch pusten,da kann sich auch mit jahren
dreck ansammeln der das kühlen auch verhindert
mfg dennis
Mit dem Thermostat fange ich an. Welchen brauche ich da? Einen, der bei 80° öffnet oder einen, der bei 92° öffnet?
Hallo,
und es gehören 3 Luftführungspappen an den Kühler wie Stefan bereits schrieb: eine rechts vom Kühler, eine links vom Kühler und eine oberhalb vom Kühler. Die Pappen gibts teilweise noch bei Classic Parts, hier bei Forumsteilnehmern oder im Notfall durch Selbstanfertigen.
Gruß Sebastian
@ klinger
nimm das was bei 80 grad öffnet,dann kann nicht schaden,aber du solltest auch
den thermoschalter am kühler gegen einen der früh schaltet tauschen 😉
mfg dennis
http://i1232.photobucket.com/albums/ff380/Tabea_18/IMG_0495_zps3mc97jse.jp g"> http://i1232.photobucket.com/albums/ff380/Tabea_18/IMG_0495_zps3mc97jse.jp g" target="_blank">http://i1232.photobucket.com/albums/ff380/Tabea_18/IMG_0495_zps3mc97jse.jp g"/>
Hallochen,
so müßte die Kühlerpappenausstattung aussehen. Bin mir aber nicht 100% sicher.
Li, Re, Oben.
Viele Grüße Rycan
Hallochen,
habe eben gelesen, daß du mit dem Auto nach Wob kommst, ich bringe 4 Formen Pappe mit, die 3 auf dem Foto sind dabei.
Viele Grüße Rycan
Links und rechts sind die Pappen da, nur oben fehlt.
Heute Morgen, nach 7km innerorts: Die Nadel stand ziemlich genau in der Mitte, beide Schläuche fühlten sich gleich warm an.
Danach 13km gemischt 50/70/100, die Anzeige blieb immer in der Mitte. 100 bin ich aber nur 1km gefahren. Draussen waren es ca. 20°.
Kann mir bitte jemand erklären, was eine unterschiedliche Temperatur der beiden Schläuche am Kühler zu bedeuten hat? Gehört der Kühler denn auch zum kleinen Kühlkreislauf? Ich dachte, der wird erst "zugeschaltet", wenn der Thermostat öffnet?
Hallo!
Habe das selbe Problem, aber meiner geht nicht bis zur Warnleuchte hoch! Lüfter und Kühler sind neu, jedoch fehlen bei mir auch die Pappen! Diese werden nicht ohne Grund verbaut gewesen sein... Bei kühlerer Temperaturen geht das prima, aber wenn es über 30 Grad wird ist es sicherlich hilfreich diese zu haben!
Ich poste das Foto von rrudolph mal in einem anderen Golf 1 Forum, sollten diese passen würde es bestimmt zahlreiche Abnehmer dafür geben!
Hi,
also:
der obere und der untere Kühlerschlauch dürfen nur gleich warm sein, wenn der Motor auch schon seine Betriebstemperatur erreicht hat (Temperaturnadel mittig).
Bist du nur etwa 2-3km gefahren und sie sind bereits dann gleich warm, schließt der Thermostat nicht richtig und der Motor läuft quasi zu kalt. Bedeutet: fetteres Gemisch notwendig, ergo: höherer Verbrauch.
Ist die Maschine warm (Anzeigenadel in der Mitte), was nach 7-10km der Fall sein sollte, müssen die beiden Schläuche annähernd gleich warm sein, der Kühler läuft also im Kreislauf mit.
Ist der untere immer noch deutlich kälter als der obere, klemmt vermutlich der Thermostat oder ist defekt. Das Teil kostet nicht die Welt, einfach mal austauschen und das Kühlwasser gleich mit erneuern. Ich mische immer Glysantin blau mit dest. Wasser 1:1, damit gab es bisher nie Probleme (auf mehr als 380.000km).
Wenn du das gemacht hast, kann das Problem vielleicht schon erledigt sein, dein Lüfter funktioniert ja soweit ordnungsgemäß.
Was die Kreisläufe betrifft: der Frontkühler gehört zum großen, der Heizungskühler zum kleinen.
Bei meinem 60PS (dessen Motor ja nur 200ccm mehr hat, aber ansonsten weitgehend baugleich mit dem 50PS ist), springt der Lüfter bei den momentanen Außentemperaturen auch öfters mal an, das ist normal.
Bau die obere Pappe nach, zum Ausprobieren reicht ein dicker, fester Karton, oder 3mm Schaltafelholz.
Man sieht sich hoffentlich in WOB 🙂 .
Gruß.
Jetzt habe ich den Thermostat erneuert und 3l Kühlwasser erneuert. Leider geht die Temperatur nun immer noch über die Mitte. Nach dem Abendessen werdde ich ihn mal über die Autobahn scheuchen, um zu gucken, was er bei 130 macht.
Kann man beim Austauschen des Thermostates was falsch machen?