Hallo!
> Ob die hochgezüchteten Maschinen von heute auch noch solche Steherqualitäten haben? Ich glaube nein ... <
Mein Alltagswagen ist ein Passat 3b 1.9 TDI. Und obwohl ich den Motor immer gut behandelt habe (rechtzeitig neues Öl, nicht mit zu wenig Öl gefahren, kalte Maschine nicht über 3000 U/min., regelmäßige Wartungen) hat der Motor bei 237 tkm Hurra geschrien (klassischer Kolbenfresser). Gut, er musste bei mir ackern. Jeden Tag ~100 km Autbahn, und in fast 2 Jahren (bei 120 tkm gekauft) nochmal fast 117 tkm gelaufen.
Aber dann ging es erst richtig los. Scheinbar sind die Motoren so anfällig, dass Autoverwerter noch Unsummen für Aggregate mit mehr als 100 tkm haben wollen. Ich hab' 7 Wochen gesucht. Bei zwei Motoren hat sich erst beim Einbau gezeigt, dass die Dinger (trotz gleichen MKB und Aussage vom Autoverwerter "Ja, der is' aus 'nem Passat") nicht passten. Aller guten Dinge sind drei. Ich hab' dann einen passenden aus nem A4 (glaub' ich), der 45 tkm gelaufen, aber noch 2000 Euro gekostet hat :-((
Aber jetzt läuft er wieder. Naja, irgendwas stimmt mit dem Turbo noch nicht. Der baut einen zu hohen Druck auf, bzw. der Druck kann (trotz neuem Ladedruck-Regelventil) nicht runtergeregelt werden.
Aber das bekommen wir auch noch in den Griff...
MfG
André S.
Hallo André!
Genau darauf wollte ich anspielen... Ein ehemaliger Bekannter von mir arbeitete bei VW in der Motorenentwicklung und warnte mich vor den TDIs. Je neuer, desto effizienter... Leider verhält sich die Motorhaltbarkeit wohl antiproportional zum Spritverbrauch!
Er meinte, man hätte die TDI-Motoren immer noch höher gezüchtet. Während die 90- und 110-PSler aus den ersten Baujahren noch einigermaßen haltbar sein sollen, riet er insbesondere von den Pumpe-Düse-Maschinen ab, weil man da einfach das maximal Mögliche aus den Motoren herausgequetscht habe.
Schon komisch: Während die braven Diesel in unseren Einsern astronomische Laufleistungen erreichen, aber die Karossen irgendwann am Ende sind, scheint es bei den TDIs umgekehrt zu sein... Da könnte man sich die Vollverzinkung auch sparen 🙂
Gruß,
Jörn
Hallo,
zu den PDTDI-s:
es sind wirklich nicht schlecht, aber eindeutig nicht so rubust und billig zu reparieren wie VP pumpen.
Die probleme:
1, sehr hohe Drücke im Kraftstoffsystem-> man braucht gute schmierung, die bisher durch die Schwefelanteile im Diesel gesichert war
(aber seit einigen Jahren wird auch der Dieselkraftstoff ziemlich entschwefelt/und seit 01.01.2005 (wegen gesetzlichen Vorschriften) fast ganz entschwefelt/) Dies führ(te) zu unausreichende Schmierung
/das fiel erst bei den Diesel Volvo-s(motor von VW) in Schweden auf, da in schweden die entschwefelung fruher eingefuhrt wurde/
2, durch die integrierte PD elemente im Zylinderkopf, wird der zyl. kopf ziemlich komplex und teuerer zu reparieren(ach ja: nur VW benutzt das PDsystem, also weniger gebrauchtteile. Wobei man bei CommonRail systemen schon mehr chance auf gebauchtteile hat)
(früher war ich ein grosser VW-diesel Fan, aber seit ich dieses weiss... weiss ich uberhaupt nicht was ich kaufen wurde wenn ich das nötige Kleingeld hätte. Also wahrscheinlich kein VW, bei den Ford Tdci habe ich von elektronischen problemen gehört, von den Französen lieber nur baguette, vielleicht ein japaner(Mazda3 oder Corolla)?(aber uber die japaner habe ich uberhaupt nichts gehört...))
Gott schütze uns vor Sturm und Wind, und Autos, die aus Japan sind...
Gott schütze uns vor störanfälligen überelektronisierten Fahrzeugen-> Golf1 lebe lang :-)))
Tja, und wo ist das Auto nun? Weiß jemand das exakte Kennzeichen? Mario
>Gott schütze uns vor Sturm und Wind, und Autos, die aus Japan sind...
.... - ich bin kein Fan Autos aus Fernost. Diese Sprüche verlieren allerdings mehr und mehr ihren Sinn.
Es ist nicht zu leugnen, dass die Japaner ihre Autos im Griff haben, d.h. - die Dinger laufen einfach. Unter extremsten Bedingungen in jeglichen Ländern von Spitzbergen bis Südafrika. Ohne nennenswerte Pannen, zumindest zu 99 %. Davon können sich europäische Hersteller gleich mehrere Scheiben abschneiden.
Ich habe eine zeitlang in einer Mazda-Vertragswerkstatt gearbeitet. Durchgebrannte Kopfdichtungen oder irgendein anderer sprichwörtlicher Scheiß, der für ein Europäer üblich ist, ist dort so gut wie nie vorhanden. Problemlose Laufleistungen über 350.000 ohne Motoröffnung sind hingegen an der Tagesordnung. Noch Fragen?
Grüsse,
Christian
Common Rail TD Toyota: 15.000 km, Turbolader & Zylinderkopf hin - geht auch...
Habe mir als Winterauto zu meinem 1er GTi vor vier Jahren einen Toyota Celica Turbo 4 WD angelacht. 204 PS, Allrad - GEIL. Mittlerweile 183.000 km gelaufen, 14 Jahre alt und kein Rost, kein Schwächeln des Motors (nur 2 l Hubraum). Bald will ich nur noch ein Auto fahren - wahrscheinlich verkaufe ich den Golf, weil der Toyota einfach mehr Luxus hat. Und ich werde vielleicht langsam doch zu alt, ne Keksdose zu fahren!!!! Jaja, kritisiert mich nur - aber die Celica hat wirklich den gleichen Boost wie der Golf, eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h, ABS... und in ein paar Jahren ist sie ein echter Klassiker, weil es nur 5000 Stück davon gab - nach Carlos Sainz Rallye-Erfolg. Aber nach diesem Zugeständnis an die Bequemlichkeit werde ich den Golf 1 für immer in meinem Herzen haben - kein Quatsch. Und ich hoffe, in 8 Jahren fährt mein Sohn mal einen.
"Und ich hoffe, in 8 Jahren fährt mein Sohn mal einen"
also lieber den golf behalten :-)) in 8 jahren wird man nur schwer einem gti kriegen
Zwar schon einige Jahre alt, aber mal meinen aktuellen Tachostand reingeschoben...
Mit meinem Skoda Fabia 1,9 TDI aus dem Jahr 2000 liege ich aktuell bei 803.000 Kilometern... es ist noch komplett die Originaltechnik unter der Haube - sprich Motor, Getriebe, Kupplung ist alles im Original drin... selbst der erste Auspuff sitzt noch drunter...
Vielfahrerautos unterliegen nun mal einem anderen Verschleiß...
Zum Golf-1-Fahrer kann ich nur sagen, dass er sich auch selten dämlich angestellt hat... Ich würde niemals auf die Idee kommen, einen Wagen für Lau vom Hersteller zu verlangen... Erstens verlangt der Hersteller ja nicht, dass ich so viel mit einem Wagen fahre, zweitens mache ich die Beiträge in diversen Autogazetten - in denen ich auch schon mit meinem Wagen war - aus Spaß an der Freude und drittens kann ich mir ein Auto auch selber leisten...
Mein Fabia wird die Million - soweit er bis dahin durchhält - im Sommer 2013 erreichen...
Gruß
Pietsprock